Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread

Anzeige

Re: Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread
Wenn sie es danach nicht tut, schicke ich sie ein. Da ich jetzt eh nicht fahren kann, ists auch nicht weiter dramatisch -.-
 
wiederhol den spaß doch einfachmal im keller und laß das rad dann 2 stunden stehen.
bei mir war es so das ich das problem mit dem eigenständigen ausfahren der stütze über den zeitraum von 1-2stunden mir dem pumpen der stütze bei gelöster überwurfmutter kompensieren konnte.
danach gin das ganze wieder von vorne los.

ich habe die überwurfmutter nach dem pumpen im eingefahrenen zustand wieder angezogen.
nach der alten anleitung soll das die ausfedergeschwindigkeit verringern.
wäre ja toll wenn du dein problem so lösen könntest.
 
Nix natürlich!

Die i900 lässt sich, im Gegensatz zur 950er, leider nicht auf Remote umbauen. Click und du siehst, dass die i900 keine Anschlagsführung fürs Kabel besitzt.

ja das mit dem gegenhalter hatte ich schon befürchtet, aber es gibt ja hier und da mal fiffige ideen...

eigentlich bräuchte man doch nur den kopf gegen einen mit gegenhalter austauschen. hat den schon mal einer abgeschraubt?
hat einer nen kopf von ner i900r oder i950r über? :D:lol:
 
ja das mit dem gegenhalter hatte ich schon befürchtet, aber es gibt ja hier und da mal fiffige ideen...

Loch in den Auslösehebel bohren, Zug durchziehen und am Sattelgestell befestigen. Die Außenhülle drückt bei Betätigung den Hebel nach oben.

914_0.jpg
 
Für die Zugbefestigung könnte man z. B. aus einem Aluröhrchen (5-6mm, Baumarkt) einen Gegenhalter bauen, den man von oben quer über die Sattelstreben legt. An der tune Stütze sieht man gut, wie sowas ungefähr aussehen muß.
An beiden Enden noch ein kleines Loch bohren, und mit Kabelbindern gegen verlieren sichern.

e7ca10be47a18540099b508badeb1a0c.jpeg
 
Hab mal gebastelt:


Ich habe ein Hartplastik plättchen zwischen sattelspitze und Stützenklemme geklemmt, um einen Halter für den Zug zu haben. Den Zug habe ich dann mit einem Schraubnippel befstigt.

Der Hebel ist ein alter Scott TC:


Die Zugverlegung hab ich mittels Leitungshalter später noch etwas geändert.


Klappt super, aber ich denke das ich es mit der Zeit Optisch und technisch noch etwas verfeinern werde.
 
also sieht doch gut aus.
ich hätte da einen kleinen verbesserungsvorschlag.
wie wäre es denn wenn du den hebel noch ein paar mm aufbohrst (nicht durchbohrst) in der breite die die endkappe des zuges hat um diese dort reinzustecken.
natürlich nur wenn rechts und links am hebel noch genug luft bleibt.
und dann könntest du noch eine loch quer zu den anderen bohren um den zug mittels madenschraube fest zu klemmen.
 
...und dann könntest du noch eine loch quer zu den anderen bohren um den zug mittels madenschraube fest zu klemmen.

Wenn ich diesen Tipp jetzt richtig verstanden habe, sollte man genau das eben nicht machen, sonst funktioniert das Prinzip "die Außenhülle betätigt den Hebel" nicht mehr.

@Pipe_Zero: Schöne Bastelei ;)
Wie genau funktioniert der Scott-Hebel? Wird der von dem Auslösehebel an der Sattelstütze wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen?
 
sorry,
falsch ausgedrückt.
ich meinte um die hülle zu klemmen damit sie nicht rausfällt oder hin und her rutscht.
der zug selber darf natürlich nicht geklemmt werden.
 
Ja der Hebel wird zurückgezogen.
Normalerweise hat er eine zwei stufen Rasterung. man muss aber nur einem imbusschraube herausdrehen dann fallen Kugel und Feder raus und man hat einen stufenlosen Hebel.

Der Hebel ist sehr schmal, da wird es mit dem Bohren eng.
Aber mir fällt da bestimmt noch was ein das schöner und funktionaler ist.

Eine Feder zwischen Hebel und Zugende am Sattel wäre auch praktisch, da der Hebel der Stütze doch ziemlich wenig Zugkraft hat, sie könnte ein bisschen höher sein.
Vielleicht mache ich auch eine Bohrung weiter innen am Sattelstützen Hebel, somit hätte ich eine kürzere Übersetzung, ich müsste also weniger am Hebel drücken und der Widerstand ist etwas höher.
 
Die Zugverlegung hab ich mittels Leitungshalter später noch etwas geändert.


Klappt super, aber ich denke das ich es mit der Zeit Optisch und technisch noch etwas verfeinern werde.

:daumen: Gut geworden.

Zugverlegung habe ich so gelöst:

S-Enduro20109.JPG


S-Enduro20104.JPG


Habe leider noch keinen passenden Auslösehebel gefunden, der meinen Ansprüchen genügt.

(Der Gummi war nur Provisorium in der Montagephase.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hat man mir auf Pinkbike gesagt, dass das Ausfahren der Stütze bauartbedingt und normal sei :confused:. Falls doch nicht: Wie lange muss ich auf die Stütze verzichten, wenn ich sie einschicke?
 
Apropos selbsttätiges Ausfahren der Stütze: meine KS fährt zwar nicht von selber aus; wenn ich das Bike allerdings mit abgesenkter Stütze am Sattel anhebe, dann fährt die Stütze aus. Ist das normal oder ein Fall für eine Reklamation?
 
Apropos selbsttätiges Ausfahren der Stütze: meine KS fährt zwar nicht von selber aus; wenn ich das Bike allerdings mit abgesenkter Stütze am Sattel anhebe, dann fährt die Stütze aus. Ist das normal oder ein Fall für eine Reklamation?

Hatte/hab das Problem auch. Zur Zeit zwar nicht weiß auch nicht wieso. Jedenfalls war es so, das wenn ich die Stütze runtergmacht hab und gleich danach das Radl am Sattel angehoben hab, um es zu drehen oder sonstiges fuhr die Stütze 2-3cm aus....wenn ich allerdings zwischen Absenken und Anheben einen kleinen Augenblick gewartet habe ist das nicht passiert....ist schon komisch aber stört mich nicht weiter. Ansonsten will ich sie auch nicht mehr missen:)
 
Sofern das wirklich normal ist, mache ich mir nicht die Mühe und verzichte im schlimmsten Falle 4 Wochen auf das Teil. Nee nee.

btw: Mir ist aufgefallen, dass die Stütze knackt, wenn ich die Sattelnase belaste. Schlimm? "Normal"?
 
och müsli fahr das Ding doch einfach:lol:

Und ja knacken kommt vor. Liegt an der nicht so weltberühmten Klemmung...evtl fester anziehn
 
Zurück