301 MK8 - Alternative Dämpfer

Na einfach der Hinweis. falls dann endlich was auf den Markt kommt.
(Schon manch einer hat sich den falschen 200er Dämpfer zugelegt)

Ich glaube Qia ist schneller als Jo.
 
Ich habe gleich nach dem 57-Hub gefragt den 51 hat der 190mm Dämpfer auch. Der Tausch wäre also sinnlos. Weiterhin frage ich ob jemand einen 200mm Dämpfer im 301 drin hatte? (wie der Rahmen ausgelegt ist wieß ich) ;)
 
Ich habe gleich nach dem 57-Hub gefragt den 51 hat der 190mm Dämpfer auch. Der Tausch wäre also sinnlos. Weiterhin frage ich ob jemand einen 200mm Dämpfer im 301 drin hatte? (wie der Rahmen ausgelegt ist wieß ich) ;)

Nisher darüber nur LV infos und die eine oder andere MB-zeitschrift.

Für User gab es bisher keine 200mm Dämpfer.

Aber für Leute unterhalb der 95 Kilo ist das auch gar nicht nötig....was nicht heißt, dass man das nicht dennoch wollen können darf.

Klar ist, dass die Versionen mit 140mm und 120mm dann nicht mehr funktionieren. Bei der 120er Version gäbe es mit 200/57mm auch wieder deutliche Überdämpfungsphänomene, die ja bei der Vorhandenen Auswahl der hebel in Kombination mit 190/51 sauber umgangen werden konnten.

Lg
Qia:)
 
Qia,

das Thema wurde erstellt, weil Leute mit dem Hinterbau nicht zufrieden sind.
Sie stimmen den Testergebnissen zu & würde gerne Abhilfe schaffen

Dort wird er als "bockig" bezeichnet, ich hatte ihn bei den Probefahrten "hölzern" genannt.
Heute stehe ich nicht mehr alleine da.
Wem es taugt, der kann sich freuen.

Die anderen versuchen sich mit Verbesserungen, und du könntest dazu beitragen.
Du hast doch selbst zwischenzeitlich geschrieben, dass es besseres als den DT gibt?
 
Qia,

das Thema wurde erstellt, weil Leute mit dem Hinterbau nicht zufrieden sind.
Sie stimmen den Testergebnissen zu & würde gerne Abhilfe schaffen

Dort wird er als "bockig" bezeichnet, ich hatte ihn bei den Probefahrten "hölzern" genannt.
Heute stehe ich nicht mehr alleine da.
Wem es taugt, der kann sich freuen.

Die anderen versuchen sich mit Verbesserungen, und du könntest dazu beitragen.
Du hast doch selbst zwischenzeitlich geschrieben, dass es besseres als den DT gibt?

Ganz ehrlich, ich kenne das bockige Gefühl und hab es am Anfang auch nicht nachvollziehen können. Es ist zuletzt aber leicht zu regeln gewesen.

Es gibt 2 Punkte: Das Mittellager und die Zugstufe.

Wenn man den Hinterbau weich stellt, dann sackt der beim langsamen herunter fahren von einem Randstein im Sitzen deutlich über den hohen Übersetzungsbereich ein.

Wenn die Zugstufe so eingestellt wird, ist der Hinterbau bei nahezu jedem Schlag zu schnell und fühlt sich tatsächlich bockig an. Die zugstufe vom 212er am 301 wirkt durch die Kennlinie des Hinterbaus völlig anders. Wenn man sie nach der normalen einmal nachwippen Regel einstellt ist sie bei den Meisten zu schnell. Bei mir wippt sie nicht nach, sonden fährt schnell genug ohne Nachbewegung, bei kleinen schlägen folgt das Rad souverän und fühlt sich sogar soft an.

Man muss dabei berücksichtigen, dass die gesamte Dämpfung vom DT schneller gemacht wurde, weil die normale Dämpfung bei dem Hinterbau meist zu langsam war. Das heißt aber auch, dass die Dämpfung bei leichten Fahrern (wenig Luftdruck) auch noch schnell genug sein können muss. Dementsprechend verschiebt sich der Einstellbereich für Fahrer mit mittlerem Gewiht auch ziemlich in die Mitte des Einstellbereiches. Ich habe aber von Leuten hier gelesen, die bei 80 kilo gerade mal 11 Klicks auf zu fahren. Ich fahre bei der momentanen Kälte in Wien, 8 Bar im Dämpfer und 73 Kilo schon 14 Klicks und das ist absolut Sahne.

Wenn das Mittellager schwer geht, ist der Hinterbau sowieso bockig.

Wem das nicht reicht...der muss eben was anders an Dämpfer fahren.
Einige Fahrer haben sehr gutew Erfahrungen mit TF-Tuned Dämpfern gemacht.
Aber das haben wir ja schon besprochen. Man kann Dämpfer mit größerer Luftkammer fahren und sich die Dämpfung wirklich optimal anpassen lassen. Ich frage mich, warum das immernoch besprochen wird, anstatt mal Handlungen zu setzen?
Hier im Thread haben wir doch die Möglichkeiten schon mehrmals durch gekaut.

Wie gesagt, ich arbeite an einer Wippe für 200/57. Ob das wirklich den Erfolg bringt, den man sich wünscht, werden wir sehen. Der Erfolg ist aber eben NUR etwas für die 160er Fraktion.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden fleißig Clicks angegeben. Viele schreiben x clicks auf, x clicks zu. Sollte man sich nicht mal an eine bestehende Regel aus dem Motorsport halten und die Clicks angeben die man von der ganz geschlossenen Position auf dreht?
 
...Sollte man sich nicht mal an eine bestehende Regel aus dem Motorsport halten und die Clicks angeben die man von der ganz geschlossenen Position auf dreht?
:daumen:
alles andere ist Kaffeesatz lesen, denn wie weit sich eine Zugstufenverstellung heraus drehen läßt hängt von Toleranzen und (bei manchen Bauformen) auch von der aktuellen Anzahl u Dicke der Shims ab.

Die Angabe "x clicks zu" ist in etwa so sinnvoll wie "wir treffen uns 1,5 h nachdem ich aufgestanden bin".

Mit weiteren Angaben wird die Beschreibung genauer, aber "x clicks zu" ist technisch einfach falsch.
 
Mit weiteren Angaben wird die Beschreibung genauer, aber "x clicks zu" ist technisch einfach falsch.

Da muss ich dir aber widersprechen. Im Motorsport ist das durchaus eine Annahme.
Bekannterweise ist es im Motorsport (Ich gehe jetzt von bernd e aus und interpretiere da den Zweirad-Motorsport) so, dass es üblich ist, sich von einem Grundsetup aus her, langsam voranzutasten mit x Klicks zu oder auf.
Und glaube mir, dort im Zweirad-Motorsport, ist es um ein vielfaches komplizierter ein super Setup für sein Bike herauszufinden.
Ich jedenfalls habe daraus meine Konsequenzen gezogen und werde diesen Wahnsinn nicht mehr beschreiten.

Wenn dich die Fahrphysik dort hin bringt, wo du nicht hinwillst und dein ganzes Talent nicht ausreicht, ja dann wird es so richtig teuer, um in ein exellentes Fahrwerk zu investieren.
 
Ich habe gleich nach dem 57-Hub gefragt den 51 hat der 190mm Dämpfer auch. Der Tausch wäre also sinnlos. Weiterhin frage ich ob jemand einen 200mm Dämpfer im 301 drin hatte? (wie der Rahmen ausgelegt ist wieß ich) ;)

Ja und zwar einen modifizierten Elka.
Dazu brauchts aber eine angepaßte Federbeinbefestigung am Sattelrohr und andere Umlenkhebel.

Warum das ganze? Stichwort Negativfederweg. Wir erreichen mit dem Federbein ca. 145-155mm Positivfederweg (und der steht dem Fahrer voll zur Verfügung, also wenn er auf dem Rad sitzt), sowie ca. 25-35mm Negativfederweg.
Dazu kommt daß im Dämpferelement die Druckstufe entfernt ist. Eine zweite, ausgelagerte Zugstufe ist nur für den Bereich des Negativfederweges zuständig. Diese ist wesentlich schneller als die für den Positivfederweg. Somit erreicht man eine wesentlich verbesserte Traktion, sprich Bodenkontakt.

Die fehlende Druckstufe (gut, die Reibungsverluste bewirken natürlich noch eine geringe Dämpfung) ist beim 301 Federungskonzept vertretbar. Wer etwas stärkeres Wippen akzeptiert bekommt ein unvergleichliches Ansprechverhalten. Gleichwohl haben wir eine primitive Reibungsdämpfung (per Drehknopf) eingebaut, die aber mittlerweile fast nicht benutzt wird.
 
Hier werden fleißig Clicks angegeben. Viele schreiben x clicks auf, x clicks zu. Sollte man sich nicht mal an eine bestehende Regel aus dem Motorsport halten und die Clicks angeben die man von der ganz geschlossenen Position auf dreht?

Hi Du,
ich habe doch eh "14 klicks auf zu" ("auf" meint in österreich "Richtung")...das heißt: von ganz geöffnet 14 klicks in Richtung zu!
Das kann aber sowieso nur eine "Richtungsangabe" sein, bei der man den Rest für seine Zwecke austesten musss.

Bei mir wars jedenfalls lange so, dass ich glaubte, die Einstellung sei zu langsam, ich hatte mich aber geirrt und hätte meinem Popometer trauen sollen.

Man kann es auch so sagen:

Dreh die Zugstufe beim 212er so lange zu, bis Du bei kleinen und mittleren Schlägen nicht mehr das Gefühl hast, der Hinterbau sei bockig und Du bei ruppigen schnellen Abfahrten merkst, dass der Hinterbau immer noch in jeder Situation am Boden klebt ohne im Federweg stecken zu bleiben.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre sicher sinnvoll die Richtung anzugeben.
Obwohl die Anzahl der Clicks nix/ wenig sagt.

Edith....das steht ja auch mehr. Z.B. Dasss der Dämpfer kontrolliert und schnell genau ausfedert, aber sich "Nicht" nachbewegt.

@absteigen:

Beim 212 wurde nahezu die gleiche Idee verfolgt (daher wohl auch die Aussagen seitens LV, die meinsten Anderen Dämpfer seien überdämpft). Es wurde zwar keine Zugstufe ausgelagert und die Druckstufe wurde nicht vollständg entfernt....aber genau das ist der Grund, warum der 212er ruhig in der Zugstufe langamer gefahren werden kann als nach der normalen "einmal nachwippen"-Regel.


Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edith....das steht ja auch mehr. Z.B. Dasss der Dämpfer kontrolliert und schnell genau ausfedert, aber sich "Nicht" nachbewegt.

@absteigen:

Beim 212 wurde nahezu die gleiche Idee verfolgt (daher wohl auch die Aussagen seitens LV, die meinsten Anderen Dämpfer seien überdämpft). Es wurde zwar keine Zugstufe ausgelagert und die Druckstufe wurde nicht vollständg entfernt....aber genau das ist der Grund, warum der 212er ruhig in der Zugstufe langamer gefahren werden kann als nach der normalen "einmal nachwippen"-Regel.


Lg
Oliver:)

ok, aber die Zugstufe muß einfach, unabhängig vom Federungskonzept, einfach so schnell wie möglich eingestellt werden. Um jederzeit den Kontakt Reifen-Untergrund (Traktion) sicherzustellen, ohne jedoch den Fahrer aus dem Sattel zu katapultieren.

An der Druckstufe sieht man wie gut der Hinterbau ist. Für die Federung ist sie sinnfrei und sogar nachteilig. Einzig sinnvoll um bei einer Suboptimalen Feder bzw. Hinterbaukinematik ein Absacken bzw. ein Wippen zu verhindern.

Seit zwei Tagen fahre ich übrigens eine Totem die dank speziell gewickelter Feder ca. 150-160mm Postiv- und 20-30mm Negativfederweg hat. Wobei bei den ersten 3cm die Feder etwas weicher ist.
Das Fahrverhalten - unvergleichlich. Echte 160mm Federweg und trotzdem ausreichend "Sag".
 
Wie Stonelebs schon schreibt, geht es bei Setup-Angaben immer um Richtwerte und hängt von Faktoren ab, du machst dir kein Bild. Und wenn dich der Popometer in eine falsche Richtung schickt, bist du eh verratzt. Definitiv ist es im Rennsport so: man geht immer von ganz geschlossener Dämpfung (egal ob Zug- oder Druckstufe) in Richtung offen, macht kleine Schritte und testet. Im Normalfall notiert man sich immer die Clicks in Richtung auf um bei Fehleinstellungen besser Urteilen zu können.

So, clickt wo hin ihr wollt, ich click mich aus ... Gute Nacht ;)
 
Wie Stonelebs schon schreibt, geht es bei Setup-Angaben immer um Richtwerte und hängt von Faktoren ab, du machst dir kein Bild. Und wenn dich der Popometer in eine falsche Richtung schickt, bist du eh verratzt. Definitiv ist es im Rennsport so: man geht immer von ganz geschlossener Dämpfung (egal ob Zug- oder Druckstufe) in Richtung offen, macht kleine Schritte und testet. Im Normalfall notiert man sich immer die Clicks in Richtung auf um bei Fehleinstellungen besser Urteilen zu können.

So, clickt wo hin ihr wollt, ich click mich aus ... Gute Nacht ;)

Wäre mir auch recht, von Zu richtung auf zu zählen. Ich hab halt einfach mal da angefangen wo ich gerade war.

Naja, der Popometer hat halt immer gesagt....hm...irgendwie bockig....

Inzwischen liegt der Vorteil ja da, dass ab 140mm die Übersetzung nicht mehr soo gering ist und man auch Standarddämpfer fahren kann. Für Perfektionisten wirds aber vermutlich nie an einer Anpassung des Dämpfers vorbeigehen.

Lg
Oliver:)
 
Zurück