Qia,
das Thema wurde erstellt, weil Leute mit dem Hinterbau nicht zufrieden sind.
Sie stimmen den Testergebnissen zu & würde gerne Abhilfe schaffen
Dort wird er als "bockig" bezeichnet, ich hatte ihn bei den Probefahrten "hölzern" genannt.
Heute stehe ich nicht mehr alleine da.
Wem es taugt, der kann sich freuen.
Die anderen versuchen sich mit Verbesserungen, und du könntest dazu beitragen.
Du hast doch selbst zwischenzeitlich geschrieben, dass es besseres als den DT gibt?
Ganz ehrlich, ich kenne das bockige Gefühl und hab es am Anfang auch nicht nachvollziehen können. Es ist zuletzt aber leicht zu regeln gewesen.
Es gibt 2 Punkte: Das Mittellager und die Zugstufe.
Wenn man den Hinterbau weich stellt, dann sackt der beim langsamen herunter fahren von einem Randstein im Sitzen deutlich über den hohen Übersetzungsbereich ein.
Wenn die Zugstufe so eingestellt wird, ist der Hinterbau bei nahezu jedem Schlag zu schnell und fühlt sich tatsächlich bockig an. Die zugstufe vom 212er am 301 wirkt durch die Kennlinie des Hinterbaus völlig anders. Wenn man sie nach der normalen einmal nachwippen Regel einstellt ist sie bei den Meisten zu schnell. Bei mir wippt sie nicht nach, sonden fährt schnell genug ohne Nachbewegung, bei kleinen schlägen folgt das Rad souverän und fühlt sich sogar soft an.
Man muss dabei berücksichtigen, dass die gesamte Dämpfung vom DT schneller gemacht wurde, weil die normale Dämpfung bei dem Hinterbau meist zu langsam war. Das heißt aber auch, dass die Dämpfung bei leichten Fahrern (wenig Luftdruck) auch noch schnell genug sein können muss. Dementsprechend verschiebt sich der Einstellbereich für Fahrer mit mittlerem Gewiht auch ziemlich in die Mitte des Einstellbereiches. Ich habe aber von Leuten hier gelesen, die bei 80 kilo gerade mal 11 Klicks auf zu fahren. Ich fahre bei der momentanen Kälte in Wien, 8 Bar im Dämpfer und 73 Kilo schon 14 Klicks und das ist absolut Sahne.
Wenn das Mittellager schwer geht, ist der Hinterbau sowieso bockig.
Wem das nicht reicht...der muss eben was anders an Dämpfer fahren.
Einige Fahrer haben sehr gutew Erfahrungen mit TF-Tuned Dämpfern gemacht.
Aber das haben wir ja schon besprochen. Man kann Dämpfer mit größerer Luftkammer fahren und sich die Dämpfung wirklich optimal anpassen lassen. Ich frage mich, warum das immernoch besprochen wird, anstatt mal Handlungen zu setzen?
Hier im Thread haben wir doch die Möglichkeiten schon mehrmals durch gekaut.
Wie gesagt, ich arbeite an einer Wippe für 200/57. Ob das wirklich den Erfolg bringt, den man sich wünscht, werden wir sehen. Der Erfolg ist aber eben NUR etwas für die 160er Fraktion.
Lg
Qia
