D
Deleted 186101
Guest
Hallo,
Ich wollte gerne mal eure Meinungen/ Beratungen zu folgendem hören:
Ich habe vor mir ein Enduro/AM Rad zu holen für Touren im Hochgebirge und Mittelgebirge, da ich mein aktuelles Fully mit 120mm vorne und 100 mm hinten mittlerweile in entsprechenden Terrain an die Grenzen bringe. Also merke, dass mich das Bike limitiert und nicht mehr andersrum.
Fahren tu ich maximal und selten bis S3. Vielleicht wird es ja mit dem neuen Rad mehr.
Mir schweben da mindestens 140mm Federweg bis hin 160mm vor.
Gefallen täten mir: LV 301 oder 601 und Nicolai Herlius AM und Nonius CC oder Canyon Torque Alpinist, um vom Design mal eine Richtung vorzugeben. Wobei der Funktionalität absolut der Vorrang einzuräumen ist.
Nicht gefallen mir die meisten Hydroformten Rahmen, meistens sehen "krumme" Rohrsätze eben, nun ja, krumm aus
.
Nicht sicher bin ich mir beim Thema Rohloff. Ich habe eine am Fully und mag die Wartungsarmut. Aber das Gewicht ist schon heftig. Vielleicht deshalb als Kompromiss eine Hammerschmidt?
Sonstige Randbedingungen:
Kurbel: 2x oder Hammerschmidt
Laufräder: Hope Hoops mit Flow
Lenker: Syntace Vektor(gebraucht) oder ähnliches
Vorbau: Superforce(gebraucht) oder ähnliches
Schaltung: Rohloff oder SRAM X9
Bremsen: Hope M4 oder Oro K24(not really sure)
Pedale: billige Platform
Gewicht maximal 14/15 kg
gerne auch 1.5er Steuerrohr falls eben möglich(s. LV
)
Gabel: mit Absenkbarkeit
Tretlagerhöhe: bitte nicht allzutief, wenn es verblockt wird brauch ich auch mal Bodenfreiheit
Das Rad sollte vorallem gut klettern und auf Singletrails eine gute Figur machen. Der Preis ist erstmal nebensächlich, aber da ich es als Student nicht allzu fett hab und dafür "hungern" muss: gespart nicht an der falschen Stelle aber auch nicht mehr als nötig ausgeben ist die Devise. So bin ich eben auch gebrauchten Sachen nicht abgeneigt.
Eine Parkfreigabe ist nicht nötig, allerdings sollte das Rad nicht "zerbrechen" wenn man auf dem Rückweg durch den Park rollt
.
Kaufen will ich das Rad im Herbst.
Probefahrt muss ich mal fragen wie es in den Läden in der Nähe von Berlin ausschaut, da ich grad temporär da bin.
Ich freue mich auf eure Anregungen und bin für alle Diskussionen offen.
Beste Grüße
crego
Ich wollte gerne mal eure Meinungen/ Beratungen zu folgendem hören:
Ich habe vor mir ein Enduro/AM Rad zu holen für Touren im Hochgebirge und Mittelgebirge, da ich mein aktuelles Fully mit 120mm vorne und 100 mm hinten mittlerweile in entsprechenden Terrain an die Grenzen bringe. Also merke, dass mich das Bike limitiert und nicht mehr andersrum.
Fahren tu ich maximal und selten bis S3. Vielleicht wird es ja mit dem neuen Rad mehr.
Mir schweben da mindestens 140mm Federweg bis hin 160mm vor.
Gefallen täten mir: LV 301 oder 601 und Nicolai Herlius AM und Nonius CC oder Canyon Torque Alpinist, um vom Design mal eine Richtung vorzugeben. Wobei der Funktionalität absolut der Vorrang einzuräumen ist.
Nicht gefallen mir die meisten Hydroformten Rahmen, meistens sehen "krumme" Rohrsätze eben, nun ja, krumm aus

Nicht sicher bin ich mir beim Thema Rohloff. Ich habe eine am Fully und mag die Wartungsarmut. Aber das Gewicht ist schon heftig. Vielleicht deshalb als Kompromiss eine Hammerschmidt?
Sonstige Randbedingungen:
Kurbel: 2x oder Hammerschmidt
Laufräder: Hope Hoops mit Flow
Lenker: Syntace Vektor(gebraucht) oder ähnliches
Vorbau: Superforce(gebraucht) oder ähnliches
Schaltung: Rohloff oder SRAM X9
Bremsen: Hope M4 oder Oro K24(not really sure)
Pedale: billige Platform
Gewicht maximal 14/15 kg
gerne auch 1.5er Steuerrohr falls eben möglich(s. LV

Gabel: mit Absenkbarkeit
Tretlagerhöhe: bitte nicht allzutief, wenn es verblockt wird brauch ich auch mal Bodenfreiheit

Das Rad sollte vorallem gut klettern und auf Singletrails eine gute Figur machen. Der Preis ist erstmal nebensächlich, aber da ich es als Student nicht allzu fett hab und dafür "hungern" muss: gespart nicht an der falschen Stelle aber auch nicht mehr als nötig ausgeben ist die Devise. So bin ich eben auch gebrauchten Sachen nicht abgeneigt.
Eine Parkfreigabe ist nicht nötig, allerdings sollte das Rad nicht "zerbrechen" wenn man auf dem Rückweg durch den Park rollt

Kaufen will ich das Rad im Herbst.
Probefahrt muss ich mal fragen wie es in den Läden in der Nähe von Berlin ausschaut, da ich grad temporär da bin.
Ich freue mich auf eure Anregungen und bin für alle Diskussionen offen.
Beste Grüße
crego