Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Bei mir funktioniert der Umwerfer gut. So wie es sein soll halt. Habe ein Jekyll 1 2011.
Eine Hinterradnabe kann mal ausfallen. Sollte nicht sein, liegt aber in deinem Fall am Hersteller der Nabe und nicht an Cannondale.... ;)
Welches Laufrad ist im 3er denn verbaut?
 
Wie mein Vorschreiber schon sagte, das mit dem Freilauf kann dir bei jedem Rad passieren. Da du noch Garantie hast sollte das aber kein Problem sein!

Welchen Umwerfer hast du denn drauf?
Vielleicht läßt sich da ja auch mit dem Hänlder reden das er dir den tauscht. Fragen kostet nichts und ein zufriedener Kunde kommt wieder…
Bei einem Rad für 3000 Öcken sollte sowas drin sein.

Aber das mit dem Freilauf, da gebe ich dir recht, das ist wirklich ärgerlich!

Viel Erfolg
 
Nachdem der freilauf beim rückwärts pedalieren nicht mehr so reibungslos lief, fuhr ich heut morgen zur arbeit, stand an der ampel wollte losfahren und ich pedalierte ins leere!
Was ist das fragte ich mich?
Da passiert nix mehr. Keine kraftübertragung am hinterrad. Ich kann im stand fleißig pedalieren und schalten, was auch geht, aber fahren tut es nicht!

Was ist das denn jetzt bitte? Kann mir jemand erklären was da defekt ist?

Oops - in der Zwischenzeit gab's schon 5 Posts, da muss ich nicht auch noch mal...

Defekten Freilauf hatte ich auch schon nach weniger als 400km bei einer XT Nabe. Freilauf - oder komplettes Hintterad tauschen lassen, dann ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
An die, die schon mal hinten die Bremse gewechselt haben:
Ich wollte beim Jekyll 4 von den 185mm AVID auf die 180mm Shimano wechseln.
Die hintere Bremssattelaufnahme ist ja auf 185mm ausgelegt, der für 180mm ist mir zu teuer.
Theoretisch müsste doch der Bremssattel nur 5mm tiefer.
Kann ich nicht dafür die zwei oberen, sowie die zwei unteren Scheiben, welche insg. 10mm hoch sind, nicht gegen welche austauschen, die insg. 5mm hoch sind?
bremssattel.jpg

bremssattel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Beilagscheiben sind doch generell nur bei Avid montiert unabhängig ob es jekyll oder anderes bike . Wie sieht es den aus ohne den Beilagscheiben und eventuell kürzeren Schrauben ?
 
Die hintere Bremssattelaufnahme ist ja auf 185mm ausgelegt, der für 180mm ist mir zu teuer.
Theoretisch müsste doch der Bremssattel nur 5mm tiefer.
Kann ich nicht dafür die zwei oberen, sowie die zwei unteren Scheiben, welche insg. 10mm hoch sind, nicht gegen welche austauschen, die insg. 5mm hoch sind?

Naja - mein original 200mm Adapter hat beim Cannondale-Händler genau 12,90€ gekostet.

Ob Du jetzt bei 'nem >2500€ Rad ausgerechnet an einem sicherheitrelevanten Teil mit Pfenningfuchserei anfangen solltest, würde ich mich schon fragen.

Ansonsten probiers halt aus - schau, ob Du es sauber quietschfrei ausgerichtet kriegst und der Bremsbelag mit voller Fläche die Bremsscheibe trifft.

Übrigens: Beim Wechsel von 185 auf 180 brauchst Du nur 2,5mm runter - wir reden ja vom Radius
 
die steighilfen abschleifen und der umwerfer geht auch gut. das dir der freilauf hinten verreckt ist ärgerlich, aber da kann cannondale ja nix für.

wenn der repariert ist und die kurbel etwas optimiert, dann geht das Rad super!
 
Welches Laufrad ist im 3er denn verbaut?

Es ist eine Formular Nabe mit DTSwiss M480 Felge Verbaut und irgendwelchen Standartspeichen. Bei mir Funktioniert es super, auch wenn es etwas Schwerer ist. Bis jetzt ca. 700km und 14000hm fast nur im Gelände mit wenig Straße...

Denke da hat TeeKay82 echt irgendwie pech gehabt. Und was den Umwerfer betrift, so hab ich mich schon ausführlich da zu ausgelassen! Das ist nicht der Umwerfer, sondern die Kurbelkettenblätter! Da kannst so viel einstellen wie du willst, das wird nciht richtig zufriedenstellend Funktionieren...

Grundsätzlich zwar ärgerlich, hat aber nichts mit dem Rad (Rahmen) ansich zu tun! Ein anständiger Händler hätte hier aber auch schon mal von sich aus reagieren können und für abhilfe sorgen können... :rolleyes:

Vg

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles richtig was ihr sagt. Es ist pech was mir widerfahren ist.

Selbstverständlich kann das alles bei jedem beliebigen rad passieren.
Nur gibt es für mich einen entscheidenen unterschied.
Bei nem 500€ baumarktrad ist mein toleranzverständniss weitaus höher als bei bei nem 3000€ rad was ich mir hart ersparrt habe.
Sorry aber ehrlich gesagt fehlt mir da einfach das verständniss für den hersteller. In mejnen augen kann da cannondale schon was für. Schliesslich suchen sie ja die teile aus und verbauen sie dann letztendlich. Und wenn ich teile verbaue wo ich als entwickler merke bzw. Weiß "oh die kurbel ist aber ********, sie garantiert kein optimalen frontschalten in verbindung mit dem x 9 umwerfer" oder " die hinterradnarben sind low budget, da kann es schon mal vorkommen das die nach 100km gradeausfahren defekt sind, ich verbau sie trotzdem" dann ist der hersteller der auf dem rahmen prangert für mich der schuldige. Schliesslich bekommt dieser von mir 3000€ und hab ich für meinen teileinfach eine andere erwartungshaltung.

Diese ist auch relativ. Wenn ich jetzt schon 2000km und paar bikeparkbesuche hinter mir hätte und dann was passiert, dass ist ne vollkommen andere geschichte.

Aber das ich als unwissender fahrradfahr aber nicht technikgebeistester käufer jetzt noch hier und da inverstieren muss um mal anständig ne tour hinter mir zu bringen...sry, dafür fehlt mir einfach das verständniss. Aber jeder hat eben ein anderes mass an verständniss.

Das ärgerlichste an der sache ist einfach nur, das der händler eben mal 250km weit weg ist, da hier oben im norden eben mal nicht so spontan dieses rad im laden steht.

Naja in diesem sinne, mal schauen was draus wird.
 
Ach aus HH kommst du, dorthin bin ich gerade unterwegs. Warum kaufst du dein Bike nicht vor Ort wenn du wenig Ahnung von der Technik hast? Jeder Cannondale Händler in HH hätte es dir bestellen können.
Und Defekte kommen vor. Selbst an einem 7.000€ Bike kann die Nabe versagen, die Gabel undicht sein etc. Du tust ja gerade so als ob generell jede Jekyll 3 Hinterradnabe nur 100km aushält...
Welche Kurbel bei dir verbaut ist weiß ich nicht. Ich gehe aber mal stark davon aus dass der Umwerfer falsch eingestellt ist. Aber dazu haben andere keine Ahnung auch schon etwas geschrieben.
 
Also da hab' ich schon erheblich Schlimmeres als einen defekten Freilauf erlebt...

Es ist halt nicht wie beim Auto, wo der Hersteller die Teile mitentwickelt und auch teilweise die Qualität prüft/garantiert - da bedienen sich alle aus dem gleichen Sortiment der Zulieferer. Sowas kann Dir mit absolut jedem Bike jedes Herstellers in jedem Preissegment passieren. Normalerweise "schmeißt man das seinem Händler an den Kopf" und der schafft umgehend Abhilfe.

Da verstehe ich allerdings auch nicht, warum Du so weit entfernt kaufst, wenn Du auf den Händler angewiese bist. Evtl. kann auch ein Cannondale Händler um die Ecke die Reklamation übernehmen. Meiner Kenntnis nach muss jeder CD Händler Garantieabwicklungen kostenlos übernehmen - wobei ich nicht weiß, ob das Anbauteile beinhaltet.

Auf die eher schwächere Qualität der Abauteile - gemessen an der Preiskategorie und verglichen mit Direktversendern wie Canyon etc. - wird ja in jedem Test hingewiesen.
 
Mal ne Frage: wie fährt sich das Jekyll mit 160er Gabel? Braucht ma da unbedingt ne Absenkung oder is der Lenkwinkel im Elevate Mode steil genug dass es auch ohne geht?
Original is ja ebenfalls ne Talas verbaut...
 
An die, die schon mal hinten die Bremse gewechselt haben:
Ich wollte beim Jekyll 4 von den 185mm AVID auf die 180mm Shimano wechseln.
Die hintere Bremssattelaufnahme ist ja auf 185mm ausgelegt, der für 180mm ist mir zu teuer.
Theoretisch müsste doch der Bremssattel nur 5mm tiefer.
Kann ich nicht dafür die zwei oberen, sowie die zwei unteren Scheiben, welche insg. 10mm hoch sind, nicht gegen welche austauschen, die insg. 5mm hoch sind?
bremssattel.jpg
[/IMG]
bremssattel.jpg

wieso kombinierst du das avid Tri-Align™ Caliper Positioning System mit einem xt sattel ??
sowas hab´ ich noch nie gesehen
oder ist das nur zur veranschaulichung :)
 
@Metalfranke

Ich fahre die RS Lyrik mit 160mm die sich nicht absenken lässt in meinem Jekyll, und komme damit ganz gut zurecht, der lenkwinkel ist für meinen geschmack ganz zufrieden stellend, aber eine absenkbare gabel ist beim bergauf fahren sicherlich ganz vorteilhaft.

Gruß Max
 
find das system trotzdem top und an welcher bremse man das nun anwendet ist doch eigentlich vollkommen schnurz


Sehe ich auch so, das System von Avid ist bestechend einfach, welcher Sattel daran festgeschraubt ist ist doch völlig egal.


Bei nem 500€ baumarktrad ist mein toleranzverständniss weitaus höher als bei bei nem 3000€ rad was ich mir hart ersparrt habe.
Sorry aber ehrlich gesagt fehlt mir da einfach das verständniss für den hersteller. In mejnen augen kann da cannondale schon was für. Schliesslich suchen sie ja die teile aus und verbauen sie dann letztendlich.

Das kann ich schon gut verstehen, aber es kann eben immer mal etwas kaputt gehen, siehe auch die Antwort mit der XT-Nabe. Die verbauten Teile sind ja kein Billigmüll, (allerdings hätte ich die FSA-Kurbel nach den hier beschriebenen Erfahrungen auch nicht genommen;) ) da hoffe ich doch auf meine "billigere" Truvativ:D.
 
das weiß ich, hab zufällig den beruf des fräsers erlernt:rolleyes:

find das system trotzdem top und an welcher bremse man das nun anwendet ist doch eigentlich vollkommen schnurz;)

Ich finde, dass man mit dem Avid-System eher ständig verzieht, anstatt sie sauber auszurichten. Mit reichlich Fett an denUnterlagscheiben geht es zwar, aber ein sauber gefräster Sitz mit direkt verschraubter Bremse ist mir eindeutig lieber...
Ausserdem: da es nunmal an einer anderen Bremse als an Avid nicht passt (ausser man sucht sich größere Scheiben), muss man sich ja eh keine Gedanken machen...
 
Hallo,

ich melde mich auch mal mit meinem Jekyll 3 Mod. 2011. Die FSA Kurbel ist echt bescheiden. Habe sie nun nach 50km durch eine XTR ersetzt.
Braucht noch jemand eine Afterburner BB30? :)

Als Adapter habe ich bei Ebay in USA die Wheels Manufacturing BB30-Shims besorgt, da kann das original BB30 Innenlager drin bleiben. Mal sehen was das taugt und wie lange das hält.
http://www.ebay.com/itm/Wheels-Manufacturing-BB30-Shims-HollowTech-II-/220925028764
Der Umbau ging problemlos, morgen mal Probefahren.

So sieht das ganze nun aus:
Jekyll_2012_01.jpg


Mit ZTR Flow Felgen, XTR Kurbel (42-32-22Z) und 72cm Syntace Carbon Lenker komme ich nun auf 13,65kg (so wie auf dem Bild zu sehen).

Wenn der Winter vorbei ist kommen das statt der NN Fat Alberts tubless drauf. Ich mag im Moment noch nicht umbauen, weil eventuell erst Spikes drauf kommen und da ist mir das mit der Milch zu viel Sauerei.

Ansonsten muss ich noch einiges am Setup tun :)
 
Zurück