Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik
Angenommen ich wechsel von der Standard FSA 3-fach Kurbel vom Jekyll 1 auf eine SRAM X0 oder XX. Welchen Q Faktor brauche ich dann? 156 oder 164mm? Die Kurbel gibt es ja in beiden Versionen.
Macht mit Verkauf der vorhandenen Kurbel evtl. sogar mehr Sinn als das tauschen der Kettenblätter. Denn die kosten ja auch ordentlich.

156 ist zu eng



evo oder micro, egal
z.B.:
http://www.bike-components.de/products/info/p19575_Airport-90-Evo-Messing-Ventiladapter-.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir den Evo geholt... Macht 100% Spass damit zu arbeiten. Teuer, aber jeden Cent wert!! Endlich kann man genau nach Tabelle einstellen, und die scheint dann auch wirklich gut zu passen. Habe mein Claymore damit eingestellt, und bin heut Nachmittag noch gefahren. Da C'dale ja leider keinen SAGmeter mitliefert, muss der Popometer reichen, aber der meldet gutes... Das Jekyll meiner Freundin fühlt sich auch gut an für sie!
 
Zwei einfache Lösungen für kurz vorher beschriebene Probleme:

Kolbenstange schaut raus:
Bei mir liegts daran das beim Luftablassen mit der Cannondalepumpe Druck im Dämpfer verbleibt. Helfe mit Stift am Ventil nach --- dann alles gut!

Echtzeit - Sagmeter:
Das Sattelrohr schiebt die Kabelbinder je nach Einfederung an den Sitzstreben entlang. Man muss ein bisschen mit der Spannung der Kabelbinder probieren. Wenn zu straff: bleibt er stecken und zeigt zuwenig an. Wenn zu schlaff: verrutscht er.
Man hat mit dieser Methode den Vorteil, daß man sich an den Durchschlag herantasten kann (mit 2.35er Hans Dampf ist dann der Reifen ca 1,5 cm vorm Sitzrohr) Die Abstimmung ist dann an die jeweilige individuelle Fahrweise angepasst und man nützt wirklich den vollen Federweg. Bei mir ergibt sich die Original - Cannondale - Abstimmung. :p
Sagmeter.jpg
Übrigens, der tatsächliche Gesamtfederweg liegt bei ca 135 bis 140 mm. Wie so oft wird auch hier ein bissi geschummelt.
 

Anhänge

  • Sagmeter.jpg
    Sagmeter.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute,

bin jetzt seit Mittwoch auch von meinem Cannondale RZ120 auf das Jekyll umgestiegen:daumen: und ich muss sagen meine begeisterung von diesem Rad nimmt einfach kein ende.

morgen werden noch die antriebskomponenten gegen etwas leichtere ausgetauscht und ich bin glücklich:D


Gruß Max

Jekyll.JPG
 
Kolbenstange schaut raus:
Bei mir liegts daran das beim Luftablassen mit der Cannondalepumpe Druck im Dämpfer verbleibt. Helfe mit Stift am Ventil nach --- dann alles gut!


Das habe ich auch bemerkt, mit der Pumpe ablassen war unmöglich.


Echtzeit - Sagmeter:
Das Sattelrohr schiebt die Kabelbinder je nach Einfederung an den Sitzstreben entlang. Man muss ein bisschen mit der Spannung der Kabelbinder probieren. Wenn zu straff: bleibt er stecken und zeigt zuwenig an. Wenn zu schlaff: verrutscht er.
Man hat mit dieser Methode den Vorteil, daß man sich an den Durchschlag herantasten kann (mit 2.35er Hans Dampf ist dann der Reifen ca 1 cm vorm Sitzrohr) Die Abstimmung ist dann an die jeweilige individuelle Fahrweise angepasst und man nützt wirklich den vollen Federweg. Bei mir ergibt sich die Original - Cannondale - Abstimmung.

Toller Trick:daumen: werde ich auch versuchen.


morgen werden noch die antriebskomponenten gegen etwas leichtere ausgetauscht und ich bin glücklich

Wie bist du mit der Funktion zufrieden?


Hat auch jemand eine Empfehlung für die Float? Ich habe den Luftdruck nur nach Gefühl eingestellt, bisher hatte ich nur Stahlfedergabeln. Ich wiege 95 Kg. Hat jemand die gleiche Gabel und ähnliche Körperdimensionen:D?
 
luftdruck für die Gabel? is doch relativ easy...ich pump soviel luft drauf dass der oring noch ca.2 luft hat zur gabelkrone. ein bisschen ists nat. auch persönliches empfinden ob man lieber straffer oder soft fährt. so schnell schlagen die floats jedenfalls nicht durch, werden auf den letzten 2cm sehr progressiv...
 
Bin mit der Funktion des gesammten Bikes sehr sehr gut zufrieden, der Hinterbau funktioniert perfekt und das rad lässt sich sehr leicht bergauf fahren.

Auch was das Handling beim bergab fahren betrifft bin ich wunschlos glücklich:)

Gruß Max


Ich meinte eher die Funktion von Schaltung und Kurbel. Bemerkst Du da einen Unterschied zu einer XT oder X9?

auch persönliches empfinden ob man lieber straffer oder soft fährt. so schnell schlagen die floats jedenfalls nicht durch, werden auf den letzten 2cm sehr progressiv...


Gut zu wissen, ich wollte jedenfalls nicht gleich Durchschläge riskieren, lieber umgekehrt über zu hart rantasten.
 
Ich habe mein Jekyll nun auch abgeholt und möchte gleich mal etwas umbauen. ;)
Welchen 2-fach Shimano Umwerfer (XT oder XTR) benötige ich für das Jekyll? Die Auswahl ist ja riesengroß und einen S3 finde ich bei Shimano leider nicht.
 
Ich habe mein Jekyll nun auch abgeholt und möchte gleich mal etwas umbauen. ;)
Welchen 2-fach Shimano Umwerfer (XT oder XTR) benötige ich für das Jekyll? Die Auswahl ist ja riesengroß und einen S3 finde ich bei Shimano leider nicht.

bei shimano ein e-type
z.B.:
http://www.bike-components.de/produ...E-Type-FD-M780-E-3--10-fach-Modell-2012-.html
oder
http://www.bike-components.de/produ...D-M770-10-E-Modell-2011---Auslaufmodell-.html

einfach vom mitmontiertem Halteblech (zur Tretlagermontage) abschrauben (2xinbus) und am rahmen montieren
ist bei shimano so
 
@Matze.

ich habe jetzt denn antrieb von 3x9 auf 2x10 umgebaut und anstatt der Hollowtech II Kurbel ein BB30 Kurbel verbaut, zugleich habe ich das Schaltwerk und denn Umwerfer gegen Sram X9 ausgetauscht.

Das ganze hatt mir jetzt gute 500gramm gewichtsersparrniss gebracht und mann spürt auch einen kleinen unterschied beim schalten, da die 10fach kasette auch hochwertiger ist als die alte 9fach die verbaut war.

Und es ist weniger rotierende masse vorhanden :-D

Gruß Max
 
Jemand mal ein Jekyll im direkten Vergleich zum Stumpjumper Evo und Remedy gefahren?

Ja mit dem Stumpi, es wippt leicht und da bin ich sehr empfindlich - also Jekyll gekauft. Ausserdem fühlte ich mich nicht wirklich wohl mit der Sitzposition.
Beachte, das Du in diesem Post wahrscheinlich nur pro Jekyll Meinungen hörst, weil wir ja alle eines haben;)
 
Also entweder bin ich die ausnahme und hab einfach nur unnatürlich viel pech oder aber das jekyll is ne fehlkonstruktion oder der nette freundliche hat absolute ******** gebaut bei der einstellung des umwerfers, was ziemlich unrealistisch ist.

Eins steht nach grademal 100km laufleistung fest: mein hals wird immer dicker und hat heute morgen sein limit erreicht.

Nachdem der freilauf beim rückwärts pedalieren nicht mehr so reibungslos lief, fuhr ich heut morgen zur arbeit, stand an der ampel wollte losfahren und ich pedalierte ins leere!
Was ist das fragte ich mich?
Da passiert nix mehr. Keine kraftübertragung am hinterrad. Ich kann im stand fleißig pedalieren und schalten, was auch geht, aber fahren tut es nicht!

Was ist das denn jetzt bitte? Kann mir jemand erklären was da defekt ist?

Egal was es ist, und unabhängig davon wie toll sih das bike fährt, wenn es denn mal fährt: für mich war es der fehlkauf schlechthin verglichen mit der laufleistung und dem preis was man dafür auf den tisch legen muss und wenns ichs mit meinem 1000€ hardtail vergleiche was ich 4000km fuhr und absolut nix hatte ausser quietschende bremsen bei nässe.

Ich bin einfach nur maßlos enttäuscht.
 
So ärgerlich wie das ist mit dem Freilauf, denke mal das hätte in jeden Bike pasieren können und hat nichts mit dem Jekyll zutun, höchstens das Cannondale da eine minderwertige HR-Nabe verbaut hat. Keine ahnung was da für eine verbaut ist. Mit dem Umwerfer ist mir bei einer probefahrt auch aufgefallen das die Schaltbarkeit nicht so toll ist, der Händler meinte das liegt an der FSA Kurbel bzw Kettenblätter, kann man angeblich nicht besser einstellen nach seiner aussage. Meine ehemalige 3-Fach Shimano und jetztige 2-Fach Truvativ schaltet sich einwandfrei an meiner Enduro, auch Directmount.
 
Zurück