Internet Community Bike: Schritt #3 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich dachte ich fass nochmal die Wünsche zusammen, die immer wieder auftauchen:
Geometrie:
- gutes, variables Fahrwerk
- tiefer Schwerpunkt
- Raderhebungskurve abfahrtsorientiert, nach hinten
- flacher Lenkwinkel, steiler Sitzwinkel
- steif
- geringer Pedalrückschlag -> wenig Kettenlängung
- kein/wenig Bremsstempeln
- niedriges Oberrohr
- Sattelstütze möglichst weit versenkbar
- Dämpfer geschützt vor Dreck
Funktion:
- niedriges Gewicht
- gesamt relativ wartungsarm
- antriebsneutraler Hinterbau
(- Platz für Flaschenhalter)
- evt. spätere Pinion-Version -> Tretlager nicht zu verbaut

Habe selbst auch noch was skizziert was mir schon länger im Kopf rumschwirrt, ist allerdings noch nicht ganz reif, rechts die ursprünglich Version, Problem dabei: ziemlich hoher Drehpunkt ->Kette. Links besser gelöst, aber die Dämpferanlenkung ist dort nicht so schön linear.
Ist noch etwas ausreiffähig, grundsätzlich gefällt mir aber das Parallelogramm.
Konstruktive Kritik bzw. Vorschläge dazu und Sachen die nicht bedacht habe oder eventuell falsch beschriftet sind?

 
Das riecht nach Lawwill ^^
Ich seh die nächste Patentdiskussion aufkommen und meine jetzt schon sagen zu können dass das einfach zu schwer wird.

Grüße,
Stefan
 
Das riecht schon extrem nach Lawwill ... ist nur leider sehr schwer.

Mir ist vor allem wichtig das mein Hinterbau unauffällig arbeitet, wie alles an dem Bike.
Wenn ich beim ersten draufsetzen und fahren erstmal beeindruckt bin vom Hinterbau ist mir das schon zuviel.
Bei meinem Giant Faith (halbschwimmend gelagerter VPP / Maestro) bin ich mir manchmal nichtmal sicher ob der überhaupt was macht. Und gerade DAS begeistert mich ziemlich nachhaltig!
Wenn der DW Link Patentrechtlich machbar wäre fänd ich den ziemlich spannend. Ansonsten wäre ich auch für einen 4 Gelenker mit Horst Link.

Und auf jeden Fall den Dämpfer im Hauptrahmen und BLOSS NICHT am Oberrohr!
Das Bike soll n Enduro mit n bisschen AM werden. Da hat der Dämpfer hoch im Rahmen nix verloren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pull-Shock is wohl auch nicht möglich, oder?
Fände nen Eingelenker mit Pullshock ganz gut - da gäbs dann kein Platzproblem für den Dämpfer.
Außerdem kann man dann wie bei cannondale und Scott sinnvoll den Federweg verstellen.

Oder "einfach" ein gutaussehender 4-Gelenker.
So wie das Rocky da steht find ichs optisch genial - da geht die Sitzstrebe so schön ins Oberrohr über - mit eingebautem Dämpfer sitzt die Sitzstrebe dann leider viel weiter unten. Das müsste man doch mit nem gut geformten Hebel irgendwie auch in dieser Position hinbekommen?!

Was mir an dem Rad auch noch gefällt: ne schön bunte FARBE und nicht nur Schwarz-Elox.
Am besten fänd ich den Rahmen in glänzend eloxiert - das ging bei den alten GTs ja auch und sieht einfach nur genial aus :daumen:
 
Noch einen Daumen für Monolink :daumen:
An das Patent dürfte man vermutlich günstig rankommen. Und in den Monolink integriert wünsche ich mir dann ein Pinion-Getriebe :love:

9%20-%20Maverick%20Matic%20blu.JPG

Quelle: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9114506&postcount=12
 
Das ist aber sehr konservativ gedacht. Touriger ist es wenn du zwei Flaschhalter im Rahmendreieck unterkriegst und das es gut funktioniert haben Old Slayer und sämtliche nachfolgekopien mit bis zu 160 mm bewiesen. Ist aber konservativ mit neuen Rädern drin. Das ist vielen zwar gut genug aber nicht so spannend wie ein weniger mainstreamiges System. Viergelenker oder Abgestützter Eingelenker sind sehr gut und machbar bei bekannten Vorteilen. Auch ein Diamantrahmenkonzept wird im Stiffness to Weight stehts das Näschen ein stück vorn haben. Sieht aber mit hydroforming auch nicht schlecht aus.
Ich sags nochmal , Beispiel New Slayer Design mit großen Rädern.
Auch irgendwie konservativ aber geil:daumen:


Das riecht schon extrem nach Lawwill ... ist nur leider sehr schwer.

Mir ist vor allem wichtig das mein Hinterbau unauffällig arbeitet, wie alles an dem Bike.
Wenn ich beim ersten draufsetzen und fahren erstmal beeindruckt bin vom Hinterbau ist mir das schon zuviel.
Bei meinem Giant Faith (halbschwimmend gelagerter VPP / Maestro) bin ich mir manchmal nichtmal sicher ob der überhaupt was macht. Und gerade DAS begeistert mich ziemlich nachhaltig!
Wenn der DW Link Patentrechtlich machbar wäre fänd ich den ziemlich spannend. Ansonsten wäre ich auch für einen 4 Gelenker mit Horst Link.

Und auf jeden Fall den Dämpfer im Hauptrahmen und BLOSS NICHT am Oberrohr!
Das Bike soll n Enduro mit n bisschen AM werden. Da hat der Dämpfer hoch im Rahmen nix verlohren!
 
Noch einen Daumen für Monolink :daumen:
An das Patent dürfte man vermutlich günstig rankommen. Und in den Monolink integriert wünsche ich mir dann ein Pinion-Getriebe :love:

9%20-%20Maverick%20Matic%20blu.JPG

Quelle: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9114506&postcount=12

Verdammt, meine Augen bluten! :eek:

Das ist nicht nur hässlich wie die Nacht, die Geometrie ist auch offensichtlich totaler Unfug!
Was zur Hölle soll dieser Sitzwinkel!?

Und warum sonn bescheuertes Dämpfersurogat!?

Was noch viel wichtiger ist, wer kauft so etwas grauenhaft hässliches!?
 
Warum hat eigentlich noch niemand den Drehpunkt der Kettenstrebe in die Tretlagerachse gelegt (-> Kettenlänge immer gleich).

Die Konstruktion wird natürlich sehr extravagant. Es muss ja ein Lager um ein anderes herum gelegt werden.
 
Warum hat eigentlich noch niemand den Drehpunkt der Kettenstrebe in die Tretlagerachse gelegt (-> Kettenlänge immer gleich).

Die Konstruktion wird natürlich sehr extravagant. Es muss ja ein Lager um ein anderes herum gelegt werden.

a) haben schon einige gemacht, z.B. ein paar Slopestyle Bikes und die neuen Wheeler Teile
b) weils maximal wippt und man das nicht unbedingt haben muss.
 
Warum hat eigentlich noch niemand den Drehpunkt der Kettenstrebe in die Tretlagerachse gelegt (-> Kettenlänge immer gleich).

Die Konstruktion wird natürlich sehr extravagant. Es muss ja ein Lager um ein anderes herum gelegt werden.

gabs schon, ist alles andere als unauffällig
 
aha

Naja ich fahr ja schon einige Jahre Rad. Aber bei so vielen Begriffen die hier fallen seh ich nicht durch :-).
Ich hab ja schonmal angesprochen ein Lexikon ins IBC-Menü zu integrieren. Da könnte man dann mal nachlesen, was z.B. Wippen, Sag, Pedalrückschlag usw. ist
 
Hab mal ganz schnell das alte GT LTS nach unten geklappt (vermutlich eins der ersten Bikes mit "floating Dämpfer")

vorher:

(der Rahmen is übrigens so glänzend ELOXIERT - warum gibts das eigentlich nimmer?!
Hält super und is unschlagbar leicht und sieht vor allem genial aus - glänzt in echt noch schöner :daumen:)

nachher:

(Hinterbau muss natürlich noch angepasst werden - war nur ganz schnell
hat aber genial geklappt - sogar der Dämpfer is zufällig fast parallel zum Unterrohr :D)

Fänd ich echt gut so :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lorenz-gr88

Sieht garnicht mal so übel aus ;). Wirklich interessante Idee. Nur das Übersetzungsverhältnis wurde doch recht groß geraten.

Zum restlichen Post: Hier stand Müll... :D

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geile Diskussion und coole Vorschläge.
Der jetzt schon häufig angeregte Punkt, ZUERST die Anforderungen an das Bike festzulegen und zu priorisieren und DANN ein passendes Rahmenkonzept zu suchen finde ich den einzig gangbaren Weg um sich jetzt einigen zu können.
Das entspräche auch einem normalen Konstruktionsablauf. Zuerst das LASTENHEFT mit den priorisierten Anforderungen aus (unserer) Kundensicht zu definieren daraus das PFLICHTENHEFT mit technischen Kennzahlen abzuleiten und diesem dann die alternativen Lösungsmöglichkeiten (Rahmenformen und deren Eigenschaften) gegenüber zu stellen.
:daumen:
Mein "Lastenheft" als potentieller Interessent:
- entworfen und passend für 2 absolut gängige Brot- und Butterdämpfer (1xLuft, 1xStahl), keine Experimente-/Exoten-/Verstellmonster - Dämpfer
- durchgängiges gerades Sattelrohr (macht Kosten und Zusatzgewicht und Defektrisiko und Optische Auswirkungen einer Absenkstütze unnötig)
- Lieber mit 20% Komplexität 80% des Machbaren rausholen als mit 80% Komplexität 90% des Machbaren rausholen. Die 10% merkt kein Mensch, der nicht täglich die gleiche Strecke fährt (abgeleitet aus täglicher IT-Projekterfahrung).
- und nichtzuletzt musses gut ausschauen :love:
 
[elvis];9425204 schrieb:
- entworfen und passend für 2 absolut gängige Brot- und Butterdämpfer (1xLuft, 1xStahl), keine Experimente-/Exoten-/Verstellmonster - Dämpfer

Ich würde es so präzisieren: muss mit Brot- und Butterdämpfer (Monarch z.B.) ein solides Grundsetup haben, Verstellmonster müssen aber in der Lage sein, das Setup fein auf persönliche Vorlieben abzustimmen. Der eine fährt gerne Straff, der andere mags eher Plüschig.

Achja: ICH WILL BUNTES GLANZELOX!
 
niedrige druckstreben wie beim fanes gefallen mir sehr gut. wollte deshalb einfach mal den umlenkhebel vom fanes nach unten spiegeln.
die aufnahme ist dann doch vom sitzrohr ans unterrohr gewandert damit der radius den der hebel beschreibt bischen größer wird.
ist jetzt im prinzip wie beim torque, nur wohl schwerer durch den fetten umlenkhebel :(

Horst_1.jpg

Hi Benzinkanister (Du wirst bestimmt immer teurer :D ),

guter Ansatz, dieses System findest Du ein bissl verschoben auch bei Liteville oder Cube. Die haben aber alle den virtuellen Drehpunkt deutlich höher. Das ist noch der Knackpunkt bei Deinem Entwurf.

Diese Bauform würde ich auch favorisieren weil:
- viel Platz fürn Dämpfer (Flaschenhalter fällt halt flach)
- lässt sich leicht und steif bauen (weil gute Krafteinleitung in den Dämpfer, der Dämpfer drückt fast parallel zum Rohr und die Krafteinleitung vom Hinterbau zum Dämpfer ist auch nicht schlecht.
- sieht schön aus ;)
- die Übersetzung lässt sich sehr schön in den Griff bekommen
- meine Idee zur Geo/Federwegstellung passt super zur Anordnung der Wippe

Greez,
Stefan
 
monolink/pullshock/bioniconaritges zeug fallen doch logischerweise raus
man hat keinen zugriff auf solche speziellen dämpfer im aftermarket, nichtmal hersteller können sich mal eben so damit einkaufen
und mit der abstimmungsfunktion werden wir kaum auch noch einen dämpfer entwickeln
ausserdem sollte man schon konventionelle dämpfer verwenden können, die mMn immer noch state-of-the-art sind

zu den tausenden einstellmöglichkeiten:
macht es bloss nicht
das ist doch nur ein marketingaufhänger
kein rad kann bei vielen einstellmöglichkeiten überall die ideale kennlinie, raderhebungskurve und geo haben
das resultiert darin dass sich nur ein setting wirklich gut fährt
ausserdem müsste man zum umstellen jedes mal das komplette dämpfersetup ändern und das ist sowas von unpraktikabel (bei richtig eingestellten dämpfern müsste man sogar das tune ändern, und wer shimmt mal eben vor einer runde den dämpfer um ;) )
ich kenn das von meinem rad so, da ist der rahmen schon mit nur 2 einstellungen unpraktikabel um zwischen den settings zu wechseln

daher meine frage an Stefan.Stark:
ist deine idee mit der verstellung so gedacht, dass man mit dem aufbau einmal ein setting wählt oder zum wechseln nach gutdünken?
und falls es zum wechseln gedacht ist, lassen sich überhaupt verstellungen realisieren wo sich für den dämpfer nichts großartig ändert?

zum drehpunkt ums tretlager:
mister stark hat sich hierzu schon geäußert: bei kettenzug zieht sich der hinterbau zusammen etc.
vorherige posts lesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, was ich mir vorstelle hab ich ja schon mal geschrieben.

Hier das ganze visualisiert in einer 5 Minuten Paint Skizze.

Rohre die aussehen wie Rohre, alles extrem flach mit deutlich Überstandshöhe, sehr flacher Hinterbau, versteckt Dreckgeschützter Dämpfer. Dazu die Möglichkeit einen sehr kurzen Hinterbau zu verwirklichen. Die Hebelage sollte dem Stefan genug Spielraum lassen die Drehpunkte so zu verzwirbeln das er die Performance erreicht die er sich vorstellt.

Frage ist halt ob man das steif oder leicht kriegt. Ich auf jeden Fall fänd es hübsch, ich liebe extrem kompakte Räder...

MfG
Stefan

Hey Lord,

als alter Dämpfertuning-König hättest es sehen müssen... das ist das Fanes-Prinzip. Und wer hats erfunden? Tip: Die Schweizer waren es nicht ;)
 
Hey Stefan ... du so als Profi, was hältst du vom DW Link?
Wo der doch eventuell Patentrechtlich möglich wäre.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück