Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

Anzeige

Re: Cannondale Jekyll 2011 - 150mm Comeback im Endurosektor mit viel Technik

kurzes Update zum Laufradsatz: habe die Schwalbe Hans Dampf auf den Sun Ringle Expert nun Schlauchlos montiert.
Schwalbe Schlauch raus, UST Ventile rein (Felge war schon mit Yellow Tape vorbereitet ;)), Hans Dampf wieder drauf (mit je 2 Bechern NOTubes Milch), Luft wieder rein -> alles sofort dicht.
Gewichtsersparnis trotz 2 Bechern Milch über 250 Gramm!!!
Kampfgewicht des Jekyll nun 13,15kg :D
 
Woher hast Du die UST Ventile? Waren bei mir nicht dabei...

Eine andere Frage: Ich habe einen Crossmax SLR fürs leichte Training montiert und wie erwartet steht der nicht mittig im Hinterbau. Mein Händler hat dann etwas aus der Mitte zentriert, damit das HR halbwegs reinpasst.

Nun meine Frage: Wie mittig oder eben ausserhalb der Mitte sind die Hinterräder bei Euch (wenn nicht der Original LRS drin ist) - denn einerseits sollte das HR ja halbwegs mittig stehen, auf der anderen Seite muss man das schon gewaltig aus der eigentlichen Mitte rauszentrieren - was wohl nicht gut für die Stetigkeit sein kann (--> Zahnkranzseite Speichen stehen noch steiler)

Danke!
 
Mein Crossmax SX ist hinten ca. 1mm aus der Mitte, was die maximale Reifenbreite etwas limitiert. Viel mehr sollte man nicht machen.

Gab ja auch schon asymetrische Hinterbauten, damit man das Laufrad symmetrisch halten kann, hat sich aber nicht durchgesetzt.
 
Okay, bei mir ist es mehr...musstest du den SX zentrieren, damit du jetzt bei 1mm aus der Mitte bist - oder hat das gleich so gepasst?
 
Also mit den richtigen Buchsen sollte dein Laufrad immer mittig sitzen! Da stimmt was nicht!

Wenn ein neues Hinterrad nicht mittig läuft, hat das normaler Weise mit falschen Buchsen zu tun. Hier waren schon 1 oder 2 Leute im Thread, wo von Neuheit das HR falsch montiert war.

Das Hinterrad wird aber prinzipiell stabiler, wenn man es weiter nach links zentrierst, weil Du an der Zahnkranzseite die (viel höhere) Spannung reduzierst.

Das hat dann nichts mit Buchsen zu tun - die Felge sitzt halt nicht mittig zu den Nabenflanschen. Das war in meinem alten Rahmen (wg der größeren Reifenfreiheit) kein Problem, fürs Jekyll hab ich aber etwas weiter nach rechts zentriert.

Ich lege an neue Laufräder (wenn sie nicht gerade vom Laufradbauer kommen) immer nochmal Hand an und achte darauf, überall gleichmäßige Speichenspannung herzustellen.

Meiner Erfahrung nach kommen neue Laufräder, insbesondere aus Kompletträdern, (aber auch komplette Laufräder z.B. von Mavic wie mein Crossmax SX) mit sehr ungleichmäßiger und meist zu niedriger Speichenspannung . Wegen der neuen Felge laufen sie anfangs zwar mittig und rund, aber kriegen schnell einen Schlag.
 
Hallo zusammen,

ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines 2011er Jekyll 4. Nach den ersten paar Touren / Abfahrten bin ich begeistert, möchte das Radl aber gerne noch ein wenig enduro-lastiger aufbauen.

Ich hätte gerne ne andere Gabel, Laufradsatz (breiteren) Lenker und eine Kettenführung. Hab mich ein wenig eingelesen und konnte soweit ein paar Empfehlungen zusammentragen:

Gabel:
  • Fox 36 Talas (tapered Version, sprich Steuersatzadapter, Vorbau neu)
  • Rock Shox Lyrik (U-Turn Variante)

Meine Frage: Gibt es noch Alternativen, die sich empfehlen, z.B. Bos Deville, X-Fusion, etc...?

Laufradsatz:
  • Crossmax SX
  • Hope Pro mit ZTR Flow

Preislich sind mir die Crossmax doch etwas zu teuer. Gibt es vielleicht noch andere Empfehlungen?

Kettenführung:

Die "Dreist" wird ja gerne genommen. Leider bin ich da wissenstechnisch total blank, was brauche ich noch dazu? Eine 2x10 Kurbel, oder reicht es aus, einfach das kleinste Kettenblatt zu demontieren?


Beim Lenker würde ich einfach einen um 750mm nehmen, je nach dem was ich so finde.

Wäre klasse, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruss
 
Wenn ein neues Hinterrad nicht mittig läuft, hat das normaler Weise mit falschen Buchsen zu tun. Hier waren schon 1 oder 2 Leute im Thread, wo von Neuheit das HR falsch montiert war.

Das Hinterrad wird aber prinzipiell stabiler, wenn man es weiter nach links zentrierst, weil Du an der Zahnkranzseite die (viel höhere) Spannung reduzierst.

Das hat dann nichts mit Buchsen zu tun - die Felge sitzt halt nicht mittig zu den Nabenflanschen. Das war in meinem alten Rahmen (wg der größeren Reifenfreiheit) kein Problem, fürs Jekyll hab ich aber etwas weiter nach rechts zentriert.

Ich lege an neue Laufräder (wenn sie nicht gerade vom Laufradbauer kommen) immer nochmal Hand an und achte darauf, überall gleichmäßige Speichenspannung herzustellen.

Meiner Erfahrung nach kommen neue Laufräder, insbesondere aus Kompletträdern, (aber auch komplette Laufräder z.B. von Mavic wie mein Crossmax SX) mit sehr ungleichmäßiger und meist zu niedriger Speichenspannung . Wegen der neuen Felge laufen sie anfangs zwar mittig und rund, aber kriegen schnell einen Schlag.

Klingt interessant, aber: Die Buchsen sind ja von Mavic selbst. Die Frage ist halt: Muss der CrossMax überhaupt rauszentriert werden? Falls ja: Wieviel.
 
kennt jemand das Problem mit dem Kolben das der nicht mehr ganz rein will? Dämpferreset hab ich schon durchgeführt, aber keine Änderung :(

imag1201.jpg
 
Jepp, mehr als bekannt. Wurde hier und im DYAD RT2 Treat schon mehrfach durchgekaut...

Kommst nicht um einschicken herrum. Der Dämpfer hat irgendein Internes Probelm... hab ich auch gerade wieder. Schick ihn aber erst nach meinem Urlaub nächste Woche ein! :rolleyes:

Bei mir übrigens schon das zweite mal... :mad:
 
klingt ja supper, is das was gravierendes oder ehr ein "schönheitsfehler" ? Wie lang hat das bei dir das letzte mal gedauert?
Bei mir würd sichs eben grad lohen, da ich mienen Fuss gebraochen hab :D
 
Jepp, mehr als bekannt. Wurde hier und im DYAD RT2 Treat schon mehrfach durchgekaut...

Kommst nicht um einschicken herrum. Der Dämpfer hat irgendein Internes Probelm... hab ich auch gerade wieder. Schick ihn aber erst nach meinem Urlaub nächste Woche ein! :rolleyes:

Bei mir übrigens schon das zweite mal... :mad:

Sorry, aber EInschicken muss nicht zwingend notwendig sein! Ich hatte auch das Problem und habe mir den RESET micro besorgt, um die angegebenen Drücke auch richtig einstellen zu können. Seitdem sieht man meine Kolbenstange nicht mehr.
 
Woher hast Du die UST Ventile? Waren bei mir nicht dabei...

Eine andere Frage: Ich habe einen Crossmax SLR fürs leichte Training montiert und wie erwartet steht der nicht mittig im Hinterbau. Mein Händler hat dann etwas aus der Mitte zentriert, damit das HR halbwegs reinpasst.

Nun meine Frage: Wie mittig oder eben ausserhalb der Mitte sind die Hinterräder bei Euch (wenn nicht der Original LRS drin ist) - denn einerseits sollte das HR ja halbwegs mittig stehen, auf der anderen Seite muss man das schon gewaltig aus der eigentlichen Mitte rauszentrieren - was wohl nicht gut für die Stetigkeit sein kann (--> Zahnkranzseite Speichen stehen noch steiler)

Danke!

Die UST Ventile hab ich noch als Reserve vom alten Laufradsatz gehabt, ansonsten einfach die NOTubes oder FRM ventile verwenden.
 
Hatte letztens den Dämpfer am Jekyll meiner Freundin offen, um dünneres Öl einzufüllen, und die Zugstufe umzushimmen. Intern ist der Dämpfer simpel aufgebaut! Am Hauptkolben hängt die Scheibe, welche die Negativkammer vom Öl trennt. In den beiden Aussenkammern liegen frei schwimmend die Trennscheiben, welche wiederum das Öl von den Positivkammern trennt. Die Helix leitet das Öl entweder in die (von hinten betrachtet) linke Kammer um, oder eben in die recht, sobald der Rahmen am Kolben zieht, und das Öl von der hinteren Hauptkammer in die jeweilige Nebenkammer fließt. Das Öl komprimiert letztendlich die jeweilige Positivkammer, indem sie die Trennscheibe verschiebt. Ist der Dämpfer im Flowmodus kann der Druck durch ein internes Ventil unten im Verbindungssteg auch in die zweite (rechte) Kammer geleitet werden. Im TractionMode steht nur die rechte Kammer zur Verfügung, da das Ventil die Luft nicht in die linke Kammer ausweichen läßt.
Wenn also der Dämpferkolben nicht mehr ganz zurückgeht bedeutet dies lediglich, dass die Grundposition der beiden freien Trennscheiben in den Positivkammern nicht mehr korrekt ist. Dies kann passieren, wenn man ausversehen weniger Druck in der Positivkammer als in der Negativkammer hatte - z.b. beim Einstellen des Druckes ohne RESET Adapter. Aber das ist aber wegen des simplen Innenaufbaus kein Problem. Kann mit der von mir beschriebenen Vorgehensweise einfach behoben werden.
Hier nochmal wie es geht:
Luft aus beiden Kammern ablassen
Negativkammer aufpumpen bis der Kolben komplett ausgefahren ist.
Nun nochmal die Positivkammer ablassen (da sich Druck aufgebaut hat)
Jetzt sitzen die Trennkolben wieder richtig!
Der Druck in der Negativkammer kann nun auf den auf dem Dämpfer angegebenen Minimalwert abgesenkt werden. Der Kolben sollte dabei aber komplett außen bleiben!
Nun den Druck in der Positivkammer so lange erhöhen, bis der Kolben KOMPLETT eingefahren ist. Pumpe angeschlossen lassen!
Druck aus der Negativkammer komplett ablassen.
Jetzt kann die Positivkammer auf Zieldruck gebracht werden.
Danach die Negativkammer auf den Druck bringen, der einem den gewünschten SAG bringt.

Wichtig bei JEDER Druckänderung der Positivkammer IMMER die Negativkammer zunächst komplett entleeren! Und sollte Druck aus der Positivkammer abgelassen werden, UNBEDINGT die Pumpe vollständig aufschrauben, da sonst das interne Ventil, welches zur rechten Kammer führt nicht geöffnet wird, und somit die Trennscheiben der rechten und linken Kammer sich ungleich positionieren. Letzteres erfordert wieder obiges komplettes Vorgehen...

VIEL Erfolg!
 
Gibts hier sowas wie eine FAQ mit so klasse Beschreibungen für´s Jekyll ?:daumen:
Hier in dem Thread zu suche ist schon sehr langwierig, oder ?

Vielleicht bin ich auch nur zu ......................Alt meine ich.:D

fasj
 
Daher schreib ich es auch schon zum x-ten mal.
Schade, dass es im Herstellerbereich keinen für Cannondale gibt! Zumal es dort durchaus auch andere Rubriken hat, welche nicht direkt vom
Hersteller betreut werden. Würde alles VIEL übersichtlicher machen...
 
Sorry, aber EInschicken muss nicht zwingend notwendig sein! Ich hatte auch das Problem und habe mir den RESET micro besorgt, um die angegebenen Drücke auch richtig einstellen zu können. Seitdem sieht man meine Kolbenstange nicht mehr.

Denke schon das ich weis wie ich den Dämpfer einstellen muss. Immerhin funktioniert er ja auch ohne weiteres mehrere hundert km ohne das ich irgendwas an ihm mache... und uhrplötzlich klackt er intern und hat leerweg (kolbenstange ist sichtbar). Kurzes gespräch mit Toxo hat direkt ergeben das ich den Dämpfer einschicken soll...

Reset micro hab ich übrigens auch, braucht man aber nicht wirklich. ;)

Chorge hat es ja sehr gut beschrieben wie man es machen sollte... hilft aber leider in meinem Fall nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja! Ist nun deutlich schneller! Sowohl das weglassen einiger breiter Shims, als auch der Wechsel auf 7.5er Öl scheinen Wunder bewirkt zu haben. Das Standardsetup war für ihre 60kg einfach zu träge...
BEDEUTET ABER NATÜRLICH GARANTIEVERLUST!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück