[Update: Umsetzung] Internet Community Bike - Schritt #9: Die Zugführung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Hasifisch da muss ich rebelieren :-)
- Ich bin auch nicht der Meinung das die Teile an ein serienbike gehören.
- Aber sicher ist das. Werden im Motorsport en Mass verwendet und bereiten keinerlei Probleme. Die Teile sind wirklich ausgereift.
- Allerdings kosten die die gut sind auch ein schweine Geld, und der Appel user würde es sicher schaffen das es nicht funktioniert.
 
Auch an der Bremsanlage?
gerade da...
bringt halt wichtige Minuten wenn man da was wechseln muss. bzw. eleichtert das die Wartung enorm.

Mir ist nur nciht klar wie oft man die dinger abmacht. Also Züge,bremsen usw. Ich mein ich bau das ans rad und wenns nicht funktioniert mach ich was. Aber sowas kann Jahre dauern? Ich mein wer tauscht seine Züge ale 3 Monate und die Bremsleitungen gleich mit?
Braucht man jetzt bald Inspektionen alle 3 monate wo alles getauscht wird?
Hab mich schon tod gelacht als Fox die neuen Wartungspläne rausgebracht hat. Bei den Factory Gabeln Öl Tausch alle 48 Fahrstunden ?!?!?!?! genau...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Steckverbindungen habe ich auch Bauchschmerzen, wobei die Kosten noch das geringere Problem darstellen. So ein System lädt zum Spielen ein und wo gespielt wird ist "Failsafe" weit entfernt...

Sowas gehört in den professionellen Renneinsatz, dürfte für ein Serienbike aber kaum vertretbar sein...

Greez,
Stefan
 



Hier nun wie versprochen Version 1.1:

Ich habe an den Streben hinten jeweils eine Alternative als Eintritts / Austrittsloch hinzugefügt. Man muss sehen, was sinnvoll & machbar ist und das andere Loch eben wegmachen.

Mir ist die Idee gekommen, Leitbleche in den Rahmen zu schweissen, um das Einfädeln der Kabelkanäle zu vereinfachen (auch nachträglich).
Bei K2 muss man sehen, ob der Reifen oder die Kette im Weg wären, ansonsten die einzige Möglichkeit, um nicht unter dem Tretlager herzumüssen.
Wenns am Modell nicht geht, entfällt K2 und man nimmt halt K6.

Jetzt hat das Austrittlsloch bei K3 auch 40 cm Platz für den Einschub der Vario gelassen.

Zum Kabelkanal mach ich mir morgen oder am WE Gedanken.
 
- Stefan hat völlig recht
- Doch kosten sind ein thema. Die Dinger die ich kenne kosten über 120€ pro kupplung. (für die Baugröße die man am Radel hat).
- Ich will außerdem kurz daran erinnern das bei der BRemsen Wahl das heulen groß war weil man bei einer 180er Scheibe 20g mehr hat...
Die Dinger sind zwar klein aber wiegen auch was. jaja die summe machts...

@Scili
ich denke wir wollen ca das gleiche am ende sehen - aber kabelkanäle halt ich für Schwachsinn. Kosten, wiegen, bringen nix. Ich mein wofür hab ich hüllen um den Zug? Und egal ob innen oder außen verlegt ich bin für durchgehende Hüllen.
Um so weniger Bauteile etwas hat um so weniger kann kaputt gehen
http://www.mtb-news.de/forum/member.php?u=190387
 
Zuletzt bearbeitet:
innenverlegte züge und fertig,
mal im ernst, wie oft wechselt man die dinger, das man sich wenn es dann nötig ist nicht eine stunde zeit nehmen kann um das bike zu warten.
 
@Merlin:

Die Kompletten Züge mit Hüllen sollen doch durch die Kanäle geführt werden. Die Hüllen werden nirgens unterbrochen.

Das ist doch der ganze Vorteil der Kanäle. Diese sollen nur helfen, die Züge samt Hüllen durchzufädeln.

Die Leitbleche helfen wiederum, die Kanäle zu verlegen und das Austrittsloch zu "treffen".
 
Zuletzt bearbeitet:
denke das geht auch ohne kanäle. machen wir die die dinger magnetisch und halten eine dicken ans ende...
 
also das musssssss ja das allerweltbeste MTB überhaupt werden!!!!
wenn dann über die farbe des rechten Bremshebels abgestimmt wird schliess ich mich auch wieder an.:-)
das ding muss auch noch produzierbar sein,wenns dann nämlich am ende mit den ganzen von der Community bestellten Extras und Wünschen für 4999 im laden steht ,kaufts trotzdem keiner.....

seh ich genauso. Züge draußen dran und fertig.

An einem solchen Sa/So Bike reicht mir eine komplette Deore Ausstattung und gute Laufräder und Fahrwerk. Am besten für 1.6 und ich kauf es mir.
 
Ich stimme Merlin zu. Brauchen wir wirklich "Leitkanäle"? Kostet doch zusätzlich an Gewicht (okay, vielleicht 20-40 g, aber die Grammfeilscherei ging schon bei anderen Sachen los...) und mit ein wenig Geduld und etwas mehr Zeit (20-30 min mehr) kriegt man doch die Dinger auch am anderen Ende wieder problemlos raus. Ggf. vielleicht bei den Plastikdichtringen einen kleinen Trichter am anderen Ende machen, so dass das ganze einfacher wird. Wenn man den Trichter sogar "Blumenblätterartig" und ein wenig biegbar machen würde, könnte man sogar die "Dichtringe" des Auspuffes bei Defekt auswechseln (quasi wie ein Dübel reinstecken).

Ich habe einfach mal zum besseren Verständnis schnell mit dem Kulli eine Skizze gemacht:
medium_img095.jpg


Einziger Nachteil wäre: Bricht mal ein Blatt ab müsste man dann die Kurbel ausbauen um das Teil rauszukriegen. Ansonsten würde es halt klappern...
 
Die Idee mit den Leitkanälen hatte ich früher schon mal durchgespielt... dabei ist ein Mehrgewicht von locker 100gr zu erwarten... das ist schon nicht wenig!

Außen verschraubt bleibt technisch gesehen der König, die Frage ist welchen Mehraufwand, Kosten & Gewicht die potentiell schönere Lösung mit Innenverlegten Zügen wert ist. Ich denke das ist der Punkt, um den sich die nächste Abstimmung drehen wird.

Greez,
Stefan
 
Züge bitte auf jeden Fall aussen, wenn sie hydraulisch sind!
Ich ziehe es nämlich inzwischen vor, die Bremsen zum entlüften ab zu machen,habe dafür extra ein Gestell gebaut, weil sich das besser händeln lässt, besonders wenns nervige Entlüftereien sind, Avid z.b.
Am liebsten hätte ich aber auch die Schaltzüge aussen.
 
Nach dem ich gestern ca. 2 Stunden und auch mal 4 Hände gebraucht habe nur um zwei Leitungen durch einem Rahmen zu verlegen, wäre ich klar für außen verlegte Züge. Manchmal denken Konstrukteure kein bisschen nach und bauen den größten Müll, wobei das hier wohl ein wenig anders ist ;)

Schön auf dem Unterrohr mit vierfach Klemmen verlegt --> simpel und elegant.
 
Man kann alle Züge natürlich innen verlegen. Aber bei den meisten Bikes sind doch die Züge außen. Bei hochpreisigen Carbonrahmen meist die Züge innen. Ich könnte mir eine praktikable Lösung denken, die Schaltzüge + Reverb innen, die Bremsleitungen außen. Und wenn die Bremsleitungen außen sind hats auch was klassisches.
 
Die Züge für die Sattelstütze bitte außen. Dann sind wohl die Dinger, die man am ehesten mal in die Hand nehmen muss. Etwa um die Sattelstütze zu entlüften oder um mal eine leichtere klassische Sattelstütze für einen AlpenX zu verbauen,...
 
Habe leider keine Zeit das mit der Zeichnung zu machen.

Deswegen kurz in Worten: Wenn die Abdeckung 2-teilig ist könnte man die obere Abdeckung so kürzen das sie an alle Rahmengrößen ran passt.
Die Linien fürs Kürzen sollten dann gleich in der Spritzform sein.

Wenn die beiden Teile überlappen, und das obere Teil außen ist dann läuft der Schmodder nicht rein.
 
Auf jeden Fall außen Verlegte Züge :D

Das einzige Kabel, das optisch unglücklich daher kommt, ist doch die Sattelstütze. Diese innen zuverlegen macht aber keinen Sinn, da man sie auch ab und zu demontieren können muss wg. z.B. Alpentour oder Bikepark. Für die Stealth kann man ja meinetwegen einen Ausgang über dem Tretlager schaffen. Aber so eine Oberrohrinnenverlegung wie bei LV oder beim Torque FRX braucht kein Mensch. Das sieht nur bescheiden aus und wird von 99% der Fahrer nicht genutzt.

Alle anderen Kabel lassen sich sehr sauber und fast unsichtbar auf dem Unterrohr verlegen (und wem es immer noch zu sichtbar ist, der muss halt einen schwarzen Rahmen fahren;)).



Wozu also der ganze Hick-hack?

Wir müssen jetzt wirklich langsam abstimmen. Ich denke aber, wir sollten aus Zeitgründen auf die Option der Innenverlegung bei der Abstimmung verzichten.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find innenverlegt am besten. und statt dem hässlichen plastikschutz hätte ich lieber ein entsprechend aufgeweitetes unterrohr als spritzschutz.

meine meinung dazu...
 
Komplett aussen oder komplett innen!
Keine unnötigen spezialkonstruktionen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück