Seen on trail: Torque FRX 2012

Ich fahr bei ~95 kg (fahrfertig) momentan ne 400er (203Lo).
Für den Homespot passts, allerdings spring ich auch noch nicht so wirklich große Drops ;)
Wenn sich das ändert kommt wohl wieder die 500er rein.
 
Bin ich zu dumm zum fahren oder sind die Reifen beim rockzone ein riesen Müll? Hab vorne schon auf Rubber Queen gewechselt. Fühlt sich mal ganz anders an. Hinten ist der Ardent drauf.... Das Ding driftet mir dauernd hinten weg. Glaub da kommt auch ne RQ drauf .... Wie sind eure Erfahrungen ?
 
Den ardent musst du aggressiv fahren, sprich extrem in dir kurve drücken. Dann hat der super grip. Wenn man den nicht auf die seitenstollen bringt, rutscht er.
Vorne minion f und hinten ardent ist eigentlich ne geile combo!
 
Bin ich zu dumm zum fahren oder sind die Reifen beim rockzone ein riesen Müll? Hab vorne schon auf Rubber Queen gewechselt. Fühlt sich mal ganz anders an. Hinten ist der Ardent drauf.... Das Ding driftet mir dauernd hinten weg. Glaub da kommt auch ne RQ drauf .... Wie sind eure Erfahrungen ?

Probiere mal Muddy Marys in 2,35er Breite Trailstar, Pacestar

Diese Contis gehen mir in diesem Forum echt dermaßen auf den Keks....
 
Ich checke auch nicht wieso alle auf die contis abfahren.
Muddy in 2.35 vorne ist top als trailstar. Hinten kannst du entweder wie christoph sagte, auch nen muddy fahren oder wenn es schneller rollen soll einen wicked will oder hans dampf. Fahre den auch hinten...top reifen. War erst skeptisch wegen des einsatz zwecks aber der geht echt gut.
 
Wieso?contis taugen schon.... Kaiser war auch geil.

Das die gut sind, wollte ich nicht anzweifeln. Was man zZ aber in den Abstimmungen ließt, scheinen sie für einige Gottgleich zu sein. Schwalbe hingegen soll sich nach ein paar hundert Metern auflösen und für rein gar nichts, außer die Mülltonne zu gebrauchen sein...

Obwohl ich auch gerne andere Reifen teste, geht mir diese "Conti es viel besser" Aussage echt auf die Nerven. Das ist Nonsence

Edit: nicht persönlich nehmen. Einige Vögel aus diesem Forum gehen mir nur dermaßen auf den Keks und haben meine eigentlich gute Laune vermiest...

Ich checke auch nicht wieso alle auf die contis abfahren.
Muddy in 2.35 vorne ist top als trailstar. Hinten kannst du entweder wie christoph sagte, auch nen muddy fahren oder wenn es schneller rollen soll einen wicked will oder hans dampf. Fahre den auch hinten...top reifen. War erst skeptisch wegen des einsatz zwecks aber der geht echt gut.

:daumen: den Hans Dampf wollte ich auch mal ausprobieren. Zumal ich auch zu 95% 1ply fahre...

Muss halt steinfelder und wurzelpassagen aushalten (Schwarzwald). RQ hab ich noch rumliegen. Mit dem FA hab ich damals aufm enduro bös in die sch... gegriffen.... War nix. Ich mag Schwalbe nicht... Könnte aber die marys mal testen.

Falls du den Fat Albert noch hast und er nicht allzu abgefahren ist, kannste den meines Wissens nach auch etwas beschneiden. Hatte dazu mal etwas gelesen, kann es aber irgendwie nicht wieder finden.
Wenn du Die beiden kleinen Noppen in der mittleren Dreierreihe (weder die ganz außen, noch den in der Mitte) wegnimmst, soll er nach Angaben einiger angeblich besser gehen. Garantieren kann ich aber für nichts :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich geb dir recht... Wobei damals der Kaiser aufm DH schon ne Wucht war (allerdings nur mit Highroller und Minion verglichen).
Die RQ habe ich aufm FR Hardtail draufgehabt.... da war eben Dämpfung wichtig und das tut die RQ ganz gut.

Wie dem auch sei.
Ich hatte gestern diverse Schrecksituationen durch ein rutschendes Hinterrad.
Der Boden war leicht feucht (nicht nass, Waldboden eben) und mein Druck liegt bei 2 bar vorn und 2,1 bar hinten (ca. 85kg Körpergewicht).Ich geh mal auf 1,8 bar runter.
Vielleicht auch noch bissl am Fahrwerk testen.

Zum Torque selber... das ding geht wie sau. 203lo hinten und abfahrt!! :love:
Das Fox Fahrwerk hat mich nun auch eher positiv überrascht. Da liest man ja auch eher schlechtes ...
 
Hi zusammen, ich wollte mich auch endlich mal wieder wg. der Umwerfer-Schleif-Geschichte am Rockzone melden. Ich war lange im Ausland auf Geschäftsreise, sorry. Ich habe aber jetzt endlich mit Canyon telefoniert und es sieht folgendermassen aus:

Nach Auskunft von Canyon ist die Montageplatte exakt nach Vorgaben von SRAM bzgl. Winkel des Umwerfers zum Sitzrohr + allerlei anderen Maßen gefertigt worden und nach deren Meinung kein Fehler, obwohl man sich des Problems angeblich auch im Vorfeld bewusst war.

Na ja, wenn das stimmt, weiss man was von den Vorgaben (oder dem sturen befolgen derselben von Canyon) von SRAM zu halten ist, denn Simdiems beherztes fixing dieses Problems in Eigenregie durch minmales erweitern der Montagelöcher für den Umwerfer funktioniert ja tadellos. Weiterhin stellt sich die Frage warum Canyon nicht minimal von SRAM-Vorgaben abweicht, wenn nur leichte Veränderungen das Problem beheben, um es an ihre Bikes wirklich praxisgerecht anzupassen. Sture Maße machen ja erst mal keinen Sinn, wenn es nicht optimal funzt/anwendbar ist (aber evtl. spielen hier versicherungstechnische Dinge eine Rolle, oder man hat das erst nur mit CAD entwickelt bevor man die Teile hatte um es wirklich auszuprobieren - die sind ja schon meist im März des Vorjahres mit den Bikes des folgenden Jahres fertig, etc. - d.h. ich bin letztlich nicht wirklich sicher, daß die sich im Vorfeld des Problems bewusst waren - das Gegenteil würden die nämlich im Leben nicht zugeben :-))).

However, was die mir angeboten haben und die nächsten Tage kommen wird ist erwartungsgemäß der gleiche Umwerfer in 3-fach (so wie es ja auch die ganze Zeit immer noch in der Teile-Liste auf der Website stand also wohl mal so vorgesehen war), der zumindest das Problem massiv reduzieren, wenn auch nicht ganz beheben soll. Ich bin gerne bereit das auszuprobieren und lasse mich mal überraschen was das wirklich bringt. Z.Zt. geht das schleifen und die Geräuschentwicklung bei mir ja fast über die ganze Kassette (excl. des größten Ritzels) und jede Verbesserung wäre willkommen. Schauen wir mal.

Meinungen?!

so long

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub er meint dass der Lutz hat das FRX entworfen hat...nicht den Umwerfer-Adapter. Wenn du dir die aktuellen Modelle ansiehst, wirst du merken, dass Canyon von der Umwerfer Geschichte gelernt hat und keinen mehr anbietet. Wenn simdiem´s Lösung funzt, mach es doch so und gut ist. Im übrigen isses nen 2Fach und nicht 3Fach Umwerfer, was ich in Erinnerung hab. Ich glaub das war einfach nur ein Fehler..oder irr ich mich da ?
 
Ich glaub er meint dass der Lutz hat das FRX entworfen hat...nicht den Umwerfer-Adapter. Wenn du dir die aktuellen Modelle ansiehst, wirst du merken, dass Canyon von der Umwerfer Geschichte gelernt hat und keinen mehr anbietet. Wenn simdiem´s Lösung funzt, mach es doch so und gut ist. Im übrigen isses nen 2Fach und nicht 3Fach Umwerfer, was ich in Erinnerung hab. Ich glaub das war einfach nur ein Fehler..oder irr ich mich da ?

Ich weiß nicht genau was du meinst. Verbaut ist natürlich aktuell ein 2-fach Umwerfer, aber auf der Website stand immer, daß ein 3-fach-Umwerfer verbaut sein sollte (war wohl ursprüngliche Planung und die warten ja ihre Website eher schlecht und das wurde daher nie geändert).
Die schicken mir jedenfalls jetzt so einen 3-fach Umwerfer zu, da der ja länger ist und zudem ein größeres Höhendelta zum unteren Begrenzungsblech hat.

Die Eigenlösung von simdiem ist ja nicht aus der Welt falls das nicht klappt. Inwieweit wir uns trotzdem noch gemeinsam beschweren sollten, um diese Eigenregie-Nachbesserung von Canyon in Form einer neuen Platte einzufordern können wir ja hier anhand der Reaktionen der Betroffenen entscheiden. Die werden sich wie ich vermute aber mit versicherungstechnischen Dingen, d.h. den Vorgaben von SRAM, versuchen rauszureden...aber keine Ahnung ob die das bei solchen Mängeln dürfen, denn letztlich muss es ja praxisgerecht sein!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezieht sich das auf die Umwerfer-Sache? Sprich arbeitet der bei Canyon?

Hi,
Lutz Scheffer (aka Lutz-2000) ist der Entwicklungsleiter von Canyon.

Ich habe jetzt einen 2fach X.0 Umwerfer mit S3 Montage genommen.
Ist komplett schleiffrei, war aber enorme (Dremel-) Arbeit, was aber zum Teil daran lag, dass ich die ISCG-Adapterplatte UND einen Umwerfer fahren wollte.

- erst musste ich die Umwerfer-Adapterplatte so ausfräsen, dass sie nicht mehr mit der ISCG-Adapterplatte kollidiert
- dann den Umwerfer entsprechend der Ausfräsung in der Umwerfer-Adapterplatte anpassen
- dann den ISCG-Adapter das obere Loch kleiner machen damit man an der Umwerfer-Adapterplatte nicht ganz so viel abnehmen musste

- dann am Umwerfer das hintere Loch in ein Langloch vergrößern damit das Schleifen auf den kleinen Ritzeln+kleines KB nicht mehr auftritt


Dann dachte ich, ich wäre fertig: Irrtum!


1. lief das Schalten auf das große KB mehr schlecht als recht, ging nur wenn ich den Trigger gedrückt hielt bis der Schaltvorgang durch war.
Also musste ich die Auflagefläche des Umwerfers zum Umwerfer-Adapter um 1,5mm runterschleifen damit der Umwerfer mehr in Richtung großes Kettenblatt nach außen wandert.
2. beim Einfedern kollidierte das äußere Blech Umwerferkäfigs mit dem 36er Kettenblatt, lagen quasi auf einer Linie und der Umwerfer ist dann beim Einfedern von oben auf das Kettenblatt gehauen.
Da man den S3 Umwerfer nicht in der Höhe verstellen kann und den Umwerferadapter auch nicht, musste ich fast die Hälfte des äußeren Leitblechs des Umwerfers wegschneiden.
Lag aber wohl an der ungünstigen Kombi aus 2fach XT Kurbel (bei einer 3fach mit 2KB sollte das wohl passen) und 2fach X.0 Umwerfer.



Kann schon verstehen, dass Canyon das FRX nicht mehr mit Umwerfer anbietet :mad:
 
Hi zusammen, ich wollte mich auch endlich mal wieder wg. der Umwerfer-Schleif-Geschichte am Rockzone melden. Ich war lange im Ausland auf Geschäftsreise, sorry. Ich habe aber jetzt endlich mit Canyon telefoniert und es sieht folgendermassen aus:

Nach Auskunft von Canyon ist die Montageplatte exakt nach Vorgaben von SRAM bzgl. Winkel des Umwerfers zum Sitzrohr + allerlei anderen Maßen gefertigt worden und nach deren Meinung kein Fehler, obwohl man sich des Problems angeblich auch im Vorfeld bewusst war.

Na ja, wenn das stimmt, weiss man was von den Vorgaben (oder dem sturen befolgen derselben von Canyon) von SRAM zu halten ist, denn Simdiems beherztes fixing dieses Problems in Eigenregie durch minmales erweitern der Montagelöcher für den Umwerfer funktioniert ja tadellos. Weiterhin stellt sich die Frage warum Canyon nicht minimal von SRAM-Vorgaben abweicht, wenn nur leichte Veränderungen das Problem beheben, um es an ihre Bikes wirklich praxisgerecht anzupassen. Sture Maße machen ja erst mal keinen Sinn, wenn es nicht optimal funzt/anwendbar ist (aber evtl. spielen hier versicherungstechnische Dinge eine Rolle, oder man hat das erst nur mit CAD entwickelt bevor man die Teile hatte um es wirklich auszuprobieren - die sind ja schon meist im März des Vorjahres mit den Bikes des folgenden Jahres fertig, etc. - d.h. ich bin letztlich nicht wirklich sicher, daß die sich im Vorfeld des Problems bewusst waren - das Gegenteil würden die nämlich im Leben nicht zugeben :-))).

However, was die mir angeboten haben und die nächsten Tage kommen wird ist erwartungsgemäß der gleiche Umwerfer in 3-fach (so wie es ja auch die ganze Zeit immer noch in der Teile-Liste auf der Website stand also wohl mal so vorgesehen war), der zumindest das Problem massiv reduzieren, wenn auch nicht ganz beheben soll. Ich bin gerne bereit das auszuprobieren und lasse mich mal überraschen was das wirklich bringt. Z.Zt. geht das schleifen und die Geräuschentwicklung bei mir ja fast über die ganze Kassette (excl. des größten Ritzels) und jede Verbesserung wäre willkommen. Schauen wir mal.

Meinungen?!

so long

Frank

Guten Mittag Frank,

schön, dass du an der Sache dranbleibst. :daumen:
Löblich, dass Canyon den Adapter nach den Vorgaben von SRAM konstruiert hat. Noch löblicher wäre es allerdings gewesen, wenn sie ihre Konstruktion auch mal Probegefahren hätten :lol:

Du bekommst jetzt einen 3-fach Umwerfer. Vielleicht ist da der Käfig nach unten länger. Da fehlt mir der Vergleich. Ich habe ja einen 3-fach Umwerfer und damit das Problem gehabt, dass er bei voller Federwegsausnutzung an das Sitzrohr schlägt. Das könntest du eventuell überprüfen, wenn du deinen verbaust, nicht dass du auch häßliche Schrammen ins Sitzrohr bekommst. (Mein Umwerfer ist allerdings ein X9 und kein X0, vielleicht besteht dieses Problem beim X0 gar nicht. Auch ist das Problem mit dem Anschlagen rahmengrößenahängig)
Ansonsten gibt es mittlerweile 2 Möglichkeiten um das Umwerferproblem zu lösen.
- Indem du Langlöcher in die Adapterplatte machst. ( ich hatte meine Langlöcher nicht nur nach unten, sonder schräg nach hinten gemacht, damit der Umwerfer ein wenig weiter hinten sitzt und beim einfedern nicht mehr an das Sitzrohr schlägt.

- Die zweite Möglichkeit hat othu entwickelt. Diese kannst du hier nachlesen, falls du das Thema hier in letzter Zeit auf Geschäftsreise nicht mehr mitverfolgen konntest: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9964083&postcount=4032

Viel Erfolg!
Gruß Simon

Bezieht sich das auf die Umwerfer-Sache? Sprich arbeitet der bei Canyon?

Der Lutz Scheffer ist Chef Designer (glaube ich) bei Canyon. http://live-erleben.blog.canyon.com/?p=1261

Ich glaub er meint dass der Lutz hat das FRX entworfen hat...nicht den Umwerfer-Adapter. Wenn du dir die aktuellen Modelle ansiehst, wirst du merken, dass Canyon von der Umwerfer Geschichte gelernt hat und keinen mehr anbietet. Wenn simdiem´s Lösung funzt, mach es doch so und gut ist. Im übrigen isses nen 2Fach und nicht 3Fach Umwerfer, was ich in Erinnerung hab. Ich glaub das war einfach nur ein Fehler..oder irr ich mich da ?

Vielleicht haben Sie von der Umwerfer Geschichte gelernt. Vielleicht wollen Sie aber auch nur, dem neuen Torque EX keine weitere hauseigene Konkurrenz machen, indem Sie beim FRX keinen Umwerfer mehr anbieten. Ich glaube zweiteres.
Du hast aber richtig in Erinnerung, dass ab Werk ein 2-fach Umwerfer verbaut wird und auf der HP fälschlicherweise ein 3-fach Umwerfer genannt wird.

Viele Grüße
Simon

Hi,
Lutz Scheffer (aka Lutz-2000) ist der Entwicklungsleiter von Canyon.

Ich habe jetzt einen 2fach X.0 Umwerfer mit S3 Montage genommen.
Ist komplett schleiffrei, war aber enorme (Dremel-) Arbeit, was aber zum Teil daran lag, dass ich die ISCG-Adapterplatte UND einen Umwerfer fahren wollte.

- erst musste ich die Umwerfer-Adapterplatte so ausfräsen, dass sie nicht mehr mit der ISCG-Adapterplatte kollidiert
................

Kann schon verstehen, dass Canyon das FRX nicht mehr mit Umwerfer anbietet :mad:
@othu

Holy crap! Damit hast du jetzt die Krone des Dremelkönigs :D


Jungs, was kleines zum Aufmuntern. Wer hat noch Lust aufn Burger? :lol: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=HyGBrzYRzrQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht haben Sie von der Umwerfer Geschichte gelernt. Vielleicht wollen Sie aber auch nur, dem neuen Torque EX keine weitere hauseigene Konkurrenz machen, indem Sie beim FRX keinen Umwerfer mehr anbieten. Ich glaube zweiteres.
Du hast aber richtig in Erinnerung, dass ab Werk ein 2-fach Umwerfer verbaut wird und auf der HP fälschlicherweise ein 3-fach Umwerfer genannt wird.

Viele Grüße
Simon

Ich glaube da ist an beidem was dran, das mit der Inhouse-Konkurrenz könnte sicherlich der letztendliche Punkt gewesen sein die FRX nur noch ohne Umwerfer auszuliefern.
 
Zurück