RAAW Madonna V1 / V2

Das ist sehr geil. Erlaube mir einen Hinweis für dich, mehr oder weniger relevant je nach Gewicht: Die Lyrik könnte ein bisschen schwach sein. Ich hab bei nackt >84kg an meiner V3 ein paar Tage eine Lyrik 180mm gefahren, und im direkten Vergleich zu meiner Manitou Mezzer war die Lyrik eine weiche Nudel. Vielleicht mal ne Zeb/Mezzer/38 bei Freunden leihen :D ?
Mich würde auch das Feedback von anderen interessieren, die den direkten Vergleich gemacht haben. Zwischen Lyrik und Mezzer gibt es ja auch heftige Unterschiede in der Luftfeder und Dämpfung, daher können es mehrere Faktoren sein. Ich war doch sehr überrascht.
Die Lyrik RC 2.1 stammt aus meinen alten Enduro, also sollte passen fürs erste.

Aber ich gebe dir Recht und da liegt auch schon eine Domain mit Wartungsset und neuer Kartusche in der Werkstatt 😉
 
Servus, hat schon jemand Madonna v2.2 mit Mullet-Konfiguration ausprobiert? Ich konnte in diesem Forum bisher keinen Beitrag finden, der es ausprobiert hat, aber vielleicht habe ich ihn einfach nicht gefunden. Jedenfalls habe ich es ausprobiert und bin jetzt zweimal mit Madonna v2.2 als Mullet gefahren. Hier meine Erfahrungen:

Anfangs habe ich nur einen 27,5-Zoll-Hinterreifen montiert. Meine Reifen sind Schwalbe Albert vorne 29/2,6 und hinten 27,5/2,6 (in Wirklichkeit sind sie nur 2,4 Zoll breit). Das Rad war wie erwartet sehr "low and slack", was es in steilem Gelände sehr stabil machte. Der Lenkwinkel sank auf ca. 62 Grad (gemessen mit einem billigen digitalen Messgerät von Amazon, daher nicht die genaueste Messung). Das Tretlager sank auf 326 mm, aber das Treten war mit 165-mm-Kurbeln noch einigermaßen gut. Aber natürlich musste ich bei schnellerer Fahrt auf die Pedalposition achten.

Für meine zweite Testfahrt habe ich die „Untere Dämpferhalterung für Yalla“ mit der Option „Hohes Tretlager und 28 % Progression“ bestellt und montiert (link). Offiziell ist sie nicht für Madonna v2.2 geeignet, aber die Montageteile sind 100 % kompatibel! Die Dämpferhalterung von Yalla hat den unteren Dämpferbefestigungspunkt um etwas mehr als 3 mm angehoben, sodass das Tretlager nun bei 332 mm liegt. Der Lenkwinkel wurde um 0,5 Grad steiler und liegt jetzt bei etwa 62,5 Grad.

Ich muss noch zwei Testfahrten hintereinander machen, um es mit dem originalen 29-Zoll-Setup zu vergleichen. Wenn es gut funktioniert, behalte ich vielleicht das Mullet-Setup für den nächsten Finale-Trip und die kommende Bikepark-Saison und das volle 29-Zoll-Setup für die Hometrails.

Es wäre interessant zu wissen, ob jemand anderes das Mullet-Setup mit anderen unteren Dämpferhalterungen ausprobiert hat.

Entschuldigt bitte, falls dieser Beitrag nicht ganz verständlich ist. Mein Deutsch ist sehr schlecht, und ich habe einen Übersetzer benutzt.
Cool, vielen Dank für deine Zusammenfassung! Ich habe mich das Gleiche auch schon gefragt, es aber noch nicht ausprobiert. Warum hast du nicht direkt die untere Dämpferaufnahme für ein 27,5“ Hinterrad vom Madonna V3 getestet? Damit müsste zumindest die Tretlagerhöhe weitestgehend ausgeglichen. Was bspw. mit der Progression mit dieser Dämpferaufnahme passiert, ist natürlich schwer abzuschätzen. Hast du Änderungen an der Progression gespürt oder anhand der Nutzung des Federwegs gesehen?
 
Die Dämpferhalterungen für Madonna V2, Jibb V2 und Yalla sind bei allen Modellen identisch.

Ich habe die Fotos bearbeitet und alle zehn verschiedenen Dämpferhalterungen mit der originalen Dämpferhalterung der V2.2 (aus den Bildern im RAAW-Webshop) verglichen. Die „High Progression-High BB“-Halterung hebt den Dämpfer am stärksten an, sogar etwas mehr als die „V3 MX/Mullet“-Dämpferhalterung. Außerdem bleibt der untere Befestigungspunkt des Dämpfers in Längsrichtung unverändert, sodass die Progressivität des Gestänges am wenigsten beeinflusst werden sollte.

Es wäre interessant, einen Vergleich von Madonna V3-Fahrten zu hören. Hat jemand die Tretlagerhöhe zwischen der originalen Dämpferhalterung und der MX-Halterung verglichen? Laut meinem Photoshop-Verfahren gleicht die MX-Halterung die kleinere Hinterradgröße (hinsichtlich der Tretlagerhöhe) nicht vollständig aus.

Hier ist ein Vergleichsbild zwischen der originalen V2.2-Halterung und der „High Progression-High BB“-Halterung der V3/Yalla-Halterung. Es ist jedoch schwierig, es direkt zu erkennen, aber das Einzige, was sich zwischen diesen beiden ändert, ist die Höhe des Befestigungspunkts (etwas über 3 mm).
 

Anhänge

  • Raaw - High Progression-High BB.png
    Raaw - High Progression-High BB.png
    270,5 KB · Aufrufe: 140
Hallo, ich habe mir die Frage auch ein wenig angesehen. Ich habe festgestellt, dass die Dämpferbefestigung um ca. 5 mm nach oben gedrückt werden muss, um die Geometrie auszugleichen. Ich dachte, ich teste mit einem 210 mm langen Dämpfer statt 205. Aber ich bin mir nicht sicher, ob man den hinteren Bremsschlauch und die Umwerferhülse noch zwischen dem Hinterarm und dem vorderen Dreieck am Tretlagergehäuse durchfahren kann. Interessiert an deinen Erfahrungen.
Bitte entschuldigen Sie, wenn dieser Beitrag nicht ganz verständlich ist, ich spreche nicht deutsch und habe einen Übersetzer verwendet.
Hi, I’ve been looking at the question a bit too. I estimated that it is necessary to raise the lower shock mount by about 5 mm to compensate the geometry. I had thought to test with a 210 mm long shock instead of 205. But I’m not sure that we can still pass the rear brake hose and the derailleur housing between the rear arm and the front triangle, at the bottom bracket. Interested in your feedback.
Please excuse me if this post is not quite understandable, I do not speak german and I used a translator.
 
Zumindest bei meinem Rad ist Platz für einen etwa 6 mm längeren Dämpfer (oder eine höhere Montageposition), bevor die "rocker arm" am Rahmen anschlägt. Und so wie ich es jetzt mit der etwa 3 mm höheren Dämpfermontage habe, wird selbst die Bremsleitung nicht zwischen Rahmen und Kettenstrebe eingeklemmt.

Eine 3 mm höhere Dämpfermontage reicht nicht aus, um den Geometrieunterschied zwischen 29-Zoll- und 27,5-Zoll-Hinterrad vollständig auszugleichen. Aber sie macht das Rad absolut fahrbar. Der Lenkwinkel ist nicht zu flach, ich habe kein „Radflattern“ an Steigungen. Auch die Tretlagerhöhe scheint akzeptabel zu sein (aber vielleicht landen kürzere 160-mm-Pedale auf meiner Einkaufsliste). Aber ich werde es in einer Woche auf den Trails von Finale und Molini sehen. Wenn ich dort ohne allzu heftige Pedalschläge überstehe, wird es nirgendwo Probleme geben.
 
Ich muss bei meinem Madonna V 2.2 mindestens ein Lager tauschen - vielleicht auch mehr. Ich habe bislang keinerlei Erfahrung mit Lagertausch und würde mir dann von Raaw vermutlich sowohl das Werkzeug dafür als auch die neuen Lager bestellen.

Ich habe dazu 2 Fragen:

1) Soweit ich weiß, sollten doch bei Einbau von allen Komponenten diese immer gefettet werden? Also Kurbel, Steuersatz etc.
Ist das bei Lagern im Hinterbau auch so?

2) Kann ich mit dem Bearing Tool von Raaw die Lager auch auspressen? Oder muss ich sie mit dem Hammer rausschlagen?
 
1) Soweit ich weiß, sollten doch bei Einbau von allen Komponenten diese immer gefettet werden? Also Kurbel, Steuersatz etc.
Ist das bei Lagern im Hinterbau auch so?
Das mache ich bei allen Lagern. Als der Rahmen neu war, habe ich ihn komplett zerlegt und die Lager gefettet, teilweise auch die Dichtungen rausgenommen.
2) Kann ich mit dem Bearing Tool von Raaw die Lager auch auspressen? Oder muss ich sie mit dem Hammer rausschlagen?
Dorn und Kammer.
 
Ich muss bei meinem Madonna V 2.2 mindestens ein Lager tauschen - vielleicht auch mehr. Ich habe bislang keinerlei Erfahrung mit Lagertausch und würde mir dann von Raaw vermutlich sowohl das Werkzeug dafür als auch die neuen Lager bestellen.

Ich habe dazu 2 Fragen:

1) Soweit ich weiß, sollten doch bei Einbau von allen Komponenten diese immer gefettet werden? Also Kurbel, Steuersatz etc.
Ist das bei Lagern im Hinterbau auch so?

2) Kann ich mit dem Bearing Tool von Raaw die Lager auch auspressen? Oder muss ich sie mit dem Hammer rausschlagen?
Hab ich neulich erst gemacht, ist easy:

Hab grad nochmal ins Hauptlager reingeleuchtet. Da sind Aussparungen zum ausschlagen, genau so wie bei den anderen Lagern. Der Ausbau sollte also easy mit einem Dorn/Ausschläger gehen. Ich knall da jetzt schon mal WD40 rein und mach es dann vorher noch warm.
Ich hab mir jetzt auch zu en Lagern und Dichtungen für die Kappen das Bearing Tool bestellt. Da wir dann drei RAAW in der Familie haben lohnt sich das auch.

Anhang anzeigen 2085863

Ich hab gestern übrigens die Lager ausgeschlagen. Das ging mit einem Ausschläger über die Aussparungen ganz einfach von der Gegenseite. Ich habe alle Lagersitze vorab mit WD40 behandelt und vor dem ausschlagen mit der Heissluftpistole warm gemacht. Man muss trotzdem ziemlich draufhauen....

Anhang anzeigen 2088247
mit so einem ging es am besten
 
Welche Größe ist denn da optimal? Wollte mir sowas auch mal auf Lager legen … Letzter Tausch war im Shop aber nächster wahrscheinlich zuhause …
IMG_0001.jpeg
 
Hier sind einige Fotos von den Dämpferhalterungen V3 „High Progression-High BB“ und V2.2, wenn sie mit den Schrauben ausgerichtet sind. Der Höhenunterschied beträgt 3,3 mm.
Danke für all deine Beiträge vorab.
Das scheint doch ganz passabel zu sein.

Ich denke dass ich es auch mal ausprobieren werde.


Halte uns auf dem laufenden! Finale Ligure und Molini sind ja tatsächlich Regionen wo es viele Steine von unten gibt!
 
Hier sind einige Fotos von den Dämpferhalterungen V3 „High Progression-High BB“ und V2.2, wenn sie mit den Schrauben ausgerichtet sind. Der Höhenunterschied beträgt 3,3 mm.
Es wäre interessant, die Abmessungen der Befestigungslasche des Dämpfers von Madonna V2.2 mit denen des spezifischen Madonna V3 MX zu vergleichen, wenn du die Möglichkeit hast.
It would be interesting to compare the dimensions of the Madonna V2.2’s lower shock mount with the specific MX one of the Madonna V3 if you have the possibility.
 
Hier links ist ein Vergleich zwischen den MX-Dämpferhalterungen v2.2 und v3. Rechts ist die MX-Dämpferhalterung v3 mit der High Progression - High BB-Dämpferhalterung v3 verglichen.
MX könnte also etwas höher sein (vielleicht nur 1 mm) als High Progression - High BB, aber der Dämpfermontagepunkt liegt auch weiter vorne, was sie (meines Wissens nach) weniger progressiv macht.
 

Anhänge

  • MX vs. v2.2 vs. High.Pro-High.BB.png
    MX vs. v2.2 vs. High.Pro-High.BB.png
    1,3 MB · Aufrufe: 72
Hier links ist ein Vergleich zwischen den MX-Dämpferhalterungen v2.2 und v3. Rechts ist die MX-Dämpferhalterung v3 mit der High Progression - High BB-Dämpferhalterung v3 verglichen.
MX könnte also etwas höher sein (vielleicht nur 1 mm) als High Progression - High BB, aber der Dämpfermontagepunkt liegt auch weiter vorne, was sie (meines Wissens nach) weniger progressiv macht.

Bei Erscheinen des Madonna V2.2 hatte ich damals die gleiche Idee gehabt und die untere Dämpferaufnahme reverse engineered und entsprechend verlängert. Das ganze hatte ich dann 3D gedruckt und Mithilfe von User The-Ninth an seiner Madonna getestet.

Leider gibt es diverse Eng- bzw. Kollisionsstellen:
1) Bremsleitung und Schaltzug am Tretlagerbereich
2) Kontakt Rocker mit Sitzrohr

Somit leider nicht umsetzbar. Anbei noch ein paar Bilder dazu.

6264CFE5-C53B-410C-996C-B31A4797B231.jpeg
1417969-a3f212ae25adf8a943db5dcb2abe6600.jpg
C7A97E9A-F46D-44D4-9E4E-A29D412046BA.jpeg
 
Habe noch einen für die Madonna getunten (MST/Mario) Fox X2 Performance aus dem Jahr 2020 im Keller liegen für Kaliber mit 100-110kg (letztes Jahr auf Coil umgestiegen und da ich die Madonna nur noch im Park bewege, werde ich auch nicht mehr tauschen). Würde den günstig abgeben... Bei Interesse gerne melden.
 
Vielleicht sind deine Dämpferaufnahme höher als die, die ich bestellt habe. Hast du gemessen, wie viel höher sie den Befestigungspunkt im Vergleich zum Original machen?
2025-04-26 21.42.43.jpg
Oder liegt es vielleicht an der Rahmengröße? Mein Rahmen ist Größe L, und auf den Bild sieht man, dass zwischen Rahmen und Schwinge etwa 5 mm Abstand ist.
Bei Erscheinen des Madonna V2.2 hatte ich damals die gleiche Idee gehabt und die untere Dämpferaufnahme reverse engineered und entsprechend verlängert. Das ganze hatte ich dann 3D gedruckt und Mithilfe von User The-Ninth an seiner Madonna getestet.

Leider gibt es diverse Eng- bzw. Kollisionsstellen:
1) Bremsleitung und Schaltzug am Tretlagerbereich
2) Kontakt Rocker mit Sitzrohr

Somit leider nicht umsetzbar. Anbei noch ein paar Bilder dazu.

Anhang anzeigen 2147328Anhang anzeigen 2147329Anhang anzeigen 2147330
 
Zurück