RAAW Madonna V1 / V2

Na gut, ich habe nach XX1 gesucht - xg-1299 ist ja nicht das selbe wie xg-1295 :ka:
Edit: scheinen ja nur ein unterschiedliches finish zu haben?
 
Wenn du eine XX1 zu dem Preis findest, gib Bescheid :bier:

Was haltet ihr vom neuesten Upgrade für meine Madonna? Der Aufkleber passt zwar farblich sehr gut zur Öhlinsfeder, aber vom Sound bin ich irgendwie enttäuscht. Was wir uns da früher als Kinder drangebastelt haben war viel lauter.

War ein Geschenk eines Arbeitskollegen, bevor noch jemand denkt, ich hätte nicht mehr alle Murmeln im Beutel :D
 

Anhänge

  • DSC_0114.JPG
    DSC_0114.JPG
    616,8 KB · Aufrufe: 278
Errstaundlich dass die Farben nach 4 Jahren immer noch leuchten :p
IMG_20230421_094715_9.jpg
Hier noch ein Foto aus 2023 damals noch mit dem Trek. Oh ich muss zwingend wieder mal nach Finale....
IMG_20230417_120112.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Madonna V3 - Hinterbau hatte Spiel, Hauptlager waren durch. 1800km. Auch viel im Dreck bewegt.

Anhang anzeigen 2131553
Finde ich persönlich enttäuschend und auch nicht besser als bei der Konkurrenz, auch wenn man damit wirbt...(habe vergleichbares mit der V2.2 hinter mir)
Vllt die Lagersitze zu eng oder nicht in Flucht zueinander? Sollte auf jeden Fall noch nicht so aussehen 😢
 
Finde ich persönlich enttäuschend und auch nicht besser als bei der Konkurrenz, auch wenn man damit wirbt...(habe vergleichbares mit der V2.2 hinter mir)
Vllt die Lagersitze zu eng oder nicht in Flucht zueinander? Sollte auf jeden Fall noch nicht so aussehen 😢

Ne das passt alles, hab das Rad einfach viel im Schmodder bewegt und u.a. bei Starkregen viele Stunden am Heckträger transportiert, Reinigung mit Dampfstrahler usw.

Hab die Lager grad getauscht und jetzt läuft der Bock wieder.
 
N’Abend.

Ich habe versucht eine auf 180mm getravelte Boxxer in die Madonna zu bekommen. Soll ja gehen. Speziellen Konus habe ich,dass das headset passt. Jetzt das Problem.
Die untere und obere Gabelbrücke darf einem Abstand von maximal 147mm haben. Das Steuerrohr der Madonna XL hat 145mm. Das passt nicht egal was ich mache.
IMG_8781.jpeg

Jemand ne Idee? Hab Raaw schon ne Mail geschrieben. Soll ja gehen.
 

Anhänge

  • IMG_8779.jpeg
    IMG_8779.jpeg
    880,8 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_8783.png
    IMG_8783.png
    389,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_8780.jpeg
    IMG_8780.jpeg
    929,6 KB · Aufrufe: 132
Gabelkonus korrekt montiert? Standrohre auf der richtigen Höhe?
Gesamtlänge des Steuerrohres inkl. Lager vermessen?
 
Also mein l Rahmen kommt mit dem Hellbender Headset schon auf 142/143 mm und XL hat ja nochmal 15 mm mehr, wenns da nichts um einiges flacheres gibt wird das nichts.
 
Ja ihr habt vollkommen Recht. Das wird nichts. Ich gehe davon aus, dass diejenigen die eine DH Brücke verbaut haben den L Rahmen oder kleiner fahren. Da passt es. Beim XL Rahmen könnte ein Steuersatz mit 0mm noch eine Lösung sein. Aber selbst so wird es sehr sehr knapp. Schade. Die Info in der Art gibt es von Raaw nicht. Dann muss ich halt ne Zeb einbauen. Ärgerlich nur, dass ich gerade die Boxxer extra dafür getravelt habe. Messen vorher wäre schlau gewesen ;-)
 
Es gibt von Workscomponents einen Gabelkonus den du auf die Doppelbrücke packen kannst und dann ganz einfach in den vorhandenen Steuersatz einbaust. Hab ich letztes Jahr so gemacht bei einem anderen Bike.
 
Servus, hat schon jemand Madonna v2.2 mit Mullet-Konfiguration ausprobiert? Ich konnte in diesem Forum bisher keinen Beitrag finden, der es ausprobiert hat, aber vielleicht habe ich ihn einfach nicht gefunden. Jedenfalls habe ich es ausprobiert und bin jetzt zweimal mit Madonna v2.2 als Mullet gefahren. Hier meine Erfahrungen:

Anfangs habe ich nur einen 27,5-Zoll-Hinterreifen montiert. Meine Reifen sind Schwalbe Albert vorne 29/2,6 und hinten 27,5/2,6 (in Wirklichkeit sind sie nur 2,4 Zoll breit). Das Rad war wie erwartet sehr "low and slack", was es in steilem Gelände sehr stabil machte. Der Lenkwinkel sank auf ca. 62 Grad (gemessen mit einem billigen digitalen Messgerät von Amazon, daher nicht die genaueste Messung). Das Tretlager sank auf 326 mm, aber das Treten war mit 165-mm-Kurbeln noch einigermaßen gut. Aber natürlich musste ich bei schnellerer Fahrt auf die Pedalposition achten.

Für meine zweite Testfahrt habe ich die „Untere Dämpferhalterung für Yalla“ mit der Option „Hohes Tretlager und 28 % Progression“ bestellt und montiert (link). Offiziell ist sie nicht für Madonna v2.2 geeignet, aber die Montageteile sind 100 % kompatibel! Die Dämpferhalterung von Yalla hat den unteren Dämpferbefestigungspunkt um etwas mehr als 3 mm angehoben, sodass das Tretlager nun bei 332 mm liegt. Der Lenkwinkel wurde um 0,5 Grad steiler und liegt jetzt bei etwa 62,5 Grad.

Ich muss noch zwei Testfahrten hintereinander machen, um es mit dem originalen 29-Zoll-Setup zu vergleichen. Wenn es gut funktioniert, behalte ich vielleicht das Mullet-Setup für den nächsten Finale-Trip und die kommende Bikepark-Saison und das volle 29-Zoll-Setup für die Hometrails.

Es wäre interessant zu wissen, ob jemand anderes das Mullet-Setup mit anderen unteren Dämpferhalterungen ausprobiert hat.

Entschuldigt bitte, falls dieser Beitrag nicht ganz verständlich ist. Mein Deutsch ist sehr schlecht, und ich habe einen Übersetzer benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus miteinander,

Da Reihe ich mich mal in die Madonna Besitzer ein. Rahmen im letzten Herbst auf Kleinanzeigen geholt und über den Winter aufgebaut.

Freue mich schon auf die Saison.Anhang anzeigen 2139977Anhang anzeigen 2139978
Das ist sehr geil. Erlaube mir einen Hinweis für dich, mehr oder weniger relevant je nach Gewicht: Die Lyrik könnte ein bisschen schwach sein. Ich hab bei nackt >84kg an meiner V3 ein paar Tage eine Lyrik 180mm gefahren, und im direkten Vergleich zu meiner Manitou Mezzer war die Lyrik eine weiche Nudel. Vielleicht mal ne Zeb/Mezzer/38 bei Freunden leihen :D ?
Mich würde auch das Feedback von anderen interessieren, die den direkten Vergleich gemacht haben. Zwischen Lyrik und Mezzer gibt es ja auch heftige Unterschiede in der Luftfeder und Dämpfung, daher können es mehrere Faktoren sein. Ich war doch sehr überrascht.
 
Servus, hat schon jemand Madonna v2.2 mit Mullet-Konfiguration ausprobiert? Ich konnte in diesem Forum bisher keinen Beitrag finden, der es ausprobiert hat, aber vielleicht habe ich ihn einfach nicht gefunden. Jedenfalls habe ich es ausprobiert und bin jetzt zweimal mit Madonna v2.2 als Mullet gefahren. Hier meine Erfahrungen:

Anfangs habe ich nur einen 27,5-Zoll-Hinterreifen montiert. Meine Reifen sind Schwalbe Albert vorne 29/2,6 und hinten 27,5/2,6 (in Wirklichkeit sind sie nur 2,4 Zoll breit). Das Rad war wie erwartet sehr "low and slack", was es in steilem Gelände sehr stabil machte. Der Lenkwinkel sank auf ca. 62 Grad (gemessen mit einem billigen digitalen Messgerät von Amazon, daher nicht die genaueste Messung). Das Tretlager sank auf 326 mm, aber das Treten war mit 165-mm-Kurbeln noch einigermaßen gut. Aber natürlich musste ich bei schnellerer Fahrt auf die Pedalposition achten.

Für meine zweite Testfahrt habe ich die „Untere Dämpferhalterung für Yalla“ mit der Option „Hohes Tretlager und 28 % Progression“ bestellt und montiert (link). Offiziell ist sie nicht für Madonna v2.2 geeignet, aber die Montageteile sind 100 % kompatibel! Die Dämpferhalterung von Yalla hat den unteren Dämpferbefestigungspunkt um etwas mehr als 3 mm angehoben, sodass das Tretlager nun bei 332 mm liegt. Der Lenkwinkel wurde um 0,5 Grad steiler und liegt jetzt bei etwa 62,5 Grad.

Ich muss noch zwei Testfahrten hintereinander machen, um es mit dem originalen 29-Zoll-Setup zu vergleichen. Wenn es gut funktioniert, behalte ich vielleicht das Mullet-Setup für den nächsten Finale-Trip und die kommende Bikepark-Saison und das volle 29-Zoll-Setup für die Hometrails.

Es wäre interessant zu wissen, ob jemand anderes das Mullet-Setup mit anderen unteren Dämpferhalterungen ausprobiert hat.

Entschuldigt bitte, falls dieser Beitrag nicht ganz verständlich ist. Mein Deutsch ist sehr schlecht, und ich habe einen Übersetzer benutzt.
Ich habe vergessen zu sagen, dass meine Messungen und meine Testfahrt auf der Rahmengröße L v2.2 (Kettenstrebe 450mm) mit Fox 38 180mm (mit Smashpot 45-lbs-Feder) und DHX2 (475 lbs-Feder) basieren. Und ich wiege ~69 kg.
 
Das ist sehr geil. Erlaube mir einen Hinweis für dich, mehr oder weniger relevant je nach Gewicht: Die Lyrik könnte ein bisschen schwach sein. Ich hab bei nackt >84kg an meiner V3 ein paar Tage eine Lyrik 180mm gefahren, und im direkten Vergleich zu meiner Manitou Mezzer war die Lyrik eine weiche Nudel. Vielleicht mal ne Zeb/Mezzer/38 bei Freunden leihen :D ?
Mich würde auch das Feedback von anderen interessieren, die den direkten Vergleich gemacht haben. Zwischen Lyrik und Mezzer gibt es ja auch heftige Unterschiede in der Luftfeder und Dämpfung, daher können es mehrere Faktoren sein. Ich war doch sehr überrascht.
Ich bin die Lyrik mit 170mm RC2 2.1 und 103 kg gefahren. Aktuell im ist eine 38er PE verbaut. Mein Vergleich fällt so aus: Lyrik weicher, aber nicht unangenehmen. Verzeiht sogar manchmal etwas mehr als die 38er. Denn die 38er hält einfach die Spur und zieht durch. Kommt halt auf die persönliche Vorliebe an.
 
Ich bin die Lyrik mit 170mm RC2 2.1 und 103 kg gefahren. Aktuell im ist eine 38er PE verbaut. Mein Vergleich fällt so aus: Lyrik weicher, aber nicht unangenehmen. Verzeiht sogar manchmal etwas mehr als die 38er. Denn die 38er hält einfach die Spur und zieht durch. Kommt halt auf die persönliche Vorliebe an.
Ich bin letzte Saison auch Lyrik RC2 2.1 gefahren und fand die für meine 75kg nackig sehr gut. Habe diese Saison auf eine Zeb RC2 2.1 umgerüstet und fand die nach vier Tage Finale noch passender als die Lyrik. Man kann so noch mehr draufhalten
:troll:
 
Zurück