Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder

Anzeige

Re: Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder
650b 2,1/2,2" und 1by.

Nehme aber mal an das UP ist das spritzigere von beiden. Hat das WI.DE nur größere Reifenbreite als Vorteil, oder klettert es auch besser als das UP?
Was du immer mit deinem Klettern hast ;)

Die gehen alle gut ab, ob Wide, UP oder Crux. Wenn du keinen Dampf in den Beinen hast, dann machen dich die 3 Kandidaten auch nicht schneller, also einfach nicht zu viel erwarten 8-)
 
Ich möchte das einfach für mich klassifizieren um nicht ganz daneben zu greifen. :D

Und ja, hier im Mittelgebirge wird der Dampf nach 80-100km leider etwas weniger :ka:


EDIT: Hatte mir damals nen Alu Diverge geleast um zu schauen ob das ganze überhaupt was für mich ist. Un ja, das ist es. Nur ist das Diverge nicht so ganz das was ich möchte. Eher was Performance orientiertes mit der Möglichkeit sinnvoll 2 LRS zu fahren.
 
crux & up sind in Geometrie vergleichbar. Sind beides eher Race-orientierte bikes, die sich am Rennrad orientieren.

Das Wide würde ich eher all gemäßigt einstufen. Fokus auf off-road.

Bei beiden open ist halt die reifenfreiheit etwas in die Jahre gekommen. Wen das nicht stört ….

Ich bau mein up mit grx di2 2x12 auf und werde es als allroad nutzen
 
ich denke was breiteres wie 2,1er TBs werde ich nicht fahren. Der 2,2 Raceking hat auch seine Vorteile, aber ist ein Auslaufmodell und in der Größe gibt es aus der neuen Conti Reifen Serie nur die Trail und keine Race Karkassen.

Bin daher gerade eher beim up.
 
Und ja, hier im Mittelgebirge wird der Dampf nach 80-100km leider etwas weniger :ka:.
Mir geht es hier im Frankenwald nicht anders, viele böse Rampen die bewältigt werden wollen. Ich habe das für mich am Wide und am Crux mit einer elektronischen Mullet gelöst.
Ich fahre jeweils eine 10-52 Eagle Kassette mit einem 42er Kettenblatt.
So kommen ich bisher mit allen Gegebenheiten super zurecht, jeden Rampe hoch und auf der geraden muss ich nicht die kleinen Ritzen kaputt fahren. Ich bin dann die meisten km auf Ritzel 18 und 21 unterwegs.
 
Aktuell hab ich ne GRX400 11-36 mit 30/46. Es gibt selten Momente wo ich mir hinten 4-6 Zähne mehr Wünsche.
Am neuen bike ist eine Ekar 9-42 mit 38 vorne geplant, das ist auf dem letzten Ritzel schon etwas knackiger. Der Gedanke ist das mit besseren Klettereigenschaften des Rahmens zu kompensieren. Im Vergleich zum Diverge.
 
Den Gedanken versteh ich nicht. Wenn dir der wums in den Beinen fehlt, hilft dir der Rahmen da wenig helfen
Grundsätzlich ist es eine körperliche Sache da hast du recht.

Was ich meine ist eine Unterstützung der Kraftentfaltung durch das Rahmendesign. Ähnlich wie es auch bei Reifen ist. Der Raceking bietet eine bessere Traktion wie der Thunder Burt, was einem im stärkeren Uphill ein paar Körner spart.
 
650b 2,1/2,2" und 1by.

Nehme aber mal an das UP ist das spritzigere von beiden. Hat das WI.DE nur größere Reifenbreite als Vorteil, oder klettert es auch besser als das UP?

Das liegt an dir, was du daraus machst.
Das Rahmengewicht ist marginal unterschiedlich. Dein Körpergewicht zählt mehr.
Bei aktuellen Aeromodellen sieht das anders aus. Siehe S5 gegen R5.
Bleiben die Laufräder. Beste Klettereigenschaften widersprechen deiner genannten Reifenbreite.
Ich nehme lieber den Komfort und die BergabEigenschaften von 55mm mit.
Nen leichter 650B Carbonsatz mit RH Untanum Ridge oder Ultradynamico Mars in 55mm.
Leichter geht aber besser bergauf. Dann lieber 28" mit 40mm Reifen.
Ich hab lieber Spaß und seh es als Training. Ich fahre weder Rennen, noch habe ich das Bedürfnis mich mit Kumpeln zu baten, noch brauche ich Strava.
 
Es gibt den Rahmen auch in unlackiert, gibt es Empfehlungen für Lackierereien die Fahrradrahmen nach Wunsch lackieren und due zugehörigen Decals anbringen?
 
Hey,

fahr seit ein paar Jahren ein Trek Checkpoint SL der ersten Generation und hätte mal wieder Lust auf was Neues und überlege bei der GT-Aktion einen UP-Rahmen zu schießen. Is jemand von Euch beide Bikes gefahren und kann was zum (Komfort)Unterschied zwischen den beiden sagen? Am Checkpoint fahr ich aktuell 38 Terrano Dry, die ca. 40 breit bauen.

Danke schonmal.
 
Hey,

fahr seit ein paar Jahren ein Trek Checkpoint SL der ersten Generation und hätte mal wieder Lust auf was Neues und überlege bei der GT-Aktion einen UP-Rahmen zu schießen. Is jemand von Euch beide Bikes gefahren und kann was zum (Komfort)Unterschied zwischen den beiden sagen? Am Checkpoint fahr ich aktuell 38 Terrano Dry, die ca. 40 breit bauen.

Danke schonmal.

Open bin ich zwar nie gefahren und würde ich auch niemals, aber das Checkpoint hatte ich sehr lange. Im Vergleich mit vielen anderen Carbon-Rahmen eines der komfortabelsten Räder, das ich je gefahren bin, was die Dämpfungseigenschaften des Rahmens betrifft.
 
Was fahrt ihr an euren U.P./ WI.DE für Innenlager?
Ich bevorzuge Threadfit, aber die von Wheels Manufacturing sind wirklich extrem teuer geworden.

Bin auf das Contec Box.Fit gestoßen, habe aber von dem Hersteller noch nichts gehört und finde leider auch nur wenig zu diesem Lager (bspw. Gewicht, verbaute Lager, etc.).
Hat das jemand von euch im Einsatz?
Wenn ja, taugt das was oder ist das nur ein umgekabeltes China-Lager (ZTTO, GUB, usw.)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was fahrt ihr an euren U.P./ WI.DE für Innenlager?
Ich bevorzuge Threadfit, aber die von Wheels Manufacturing sind wirklich extrem teuer geworden.

Bin auf das Contec Box.Fit gestoßen, habe aber von dem Hersteller noch nichts gehört und finde leider auch nur wenig zu diesem Lager (bspw. Gewicht, verbaute Lager, etc.).
Hat das jemand von euch im Einsatz?
Wenn ja, taugt das was oder ist das nur ein umgekabeltes China-Lager (ZTTO, GUB, usw.)?

In den OPEN Rahmen kannst du bedenkenlos echt Pressfit fahren. Da knackt nix.
Ich hatte auch bedenken, waren aber unbegründet.
EDIT: Habs korrigiert, meinte natürlich Pressfit, nicht Threadfit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück