Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

Um von Innerfera nach Juf zu kommen, kann man statt der "neuen" Teerstraße auch die alte Arverserstraße nehmen:
1750717194565.png

Einen hübschen Rastplatz mit fließend Waser gibt es auch:
1750717308765.png

1750717385270.jpeg

1750717410449.jpeg

Hoffentlich gilt das Schild an der Hauptstraße nur für das Gemeindegebiet von Innerfera und nicht für Juf:
1750717646277.png

Man müsste sich aber eventuell kurz vor Juf einen alternativen Ausstieg von der Arverserstraße suchen, wenn man nicht über die lustige Brücke will:
1750717777930.jpeg

Weil da ein Stück mit Ketten gesichert ist:
1750717829378.jpeg

PS: Vorgestern bin ich mit den XM7 mit Cleats eine 4b geklettert. Hatte die Kletterschuhe zu Hause gelassen, nachdem sich niemand gemeldet hatte, erst im Zug nach München kam die Mail, dass doch jemand Klettern will. Hatte eigentich geplant die Cleats abzuschrauben und die Abdeckung rein zu machen, aber aus Zeitgründen und wegen Bedenken, ob sich die rostigen Schrauben nach ca. 30000 km lösen lassen, ohne das Minifahrradwerkzeug zu zerstören, blieb es dann dabei. 4b top rope, die 5b kam ich dann nicht mehr rauf, das erste mal seit 2014 am Fels mit Seil.
Edit: wieso geht beim Edit immer die Formatierung verloren?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
Also wenn ich die Webcams von Rosswald und Simplonpass anschaue, dürfte der Schnee kein Problem mehr sein. Albrunpass dürfte demnach vielleicht bis auf kleine Restschneefelder auf der Ostseite auch gut gehen.
Viel Spass durchs Wallis 👍💪🥰
Ok, danke für die Info. Dann probieren wir's einfach. Kenne Albrun und Saflisch bisher nur in der anderen Richtung und stelle mir von Ost nach West eigentlich auch ganz schön vor.
 
@stuntzi
Ich kann deine Einstellung zum Schreiben absolut nachvollziehen, da ich auch schon während einer Tour berichtet habe. Ohne Feedback lässt man es halt.
Ist ja gerade kein Blog (Monolog) hier.

Ins Binntal wollte ich vor 2 Jahren schon mal. Hat bis heute nicht geklappt.
Vor genau einem Jahr war ich zur aktuellen Zeit in den Abruzzen ... seufz.
 
Hmmmm, zum Thema Wallis ein wenig Unterhaltung.
Da war mal....ein Sommer zu zweit.
Hohe Berge, viele Berge, noch mehr Bier.
Sternstunden des Bikerbergsteigens.




Das Barrhorn durfte natürlich nicht fehlen.




Auch auf der gegenüberliegenden Seite wurde gewildert, Strahlhorn zb


oder Sanetsch, Arpelistock,


weiter gings dann zum wahrscheinlich (noch, wer weiss, was noch alles ausapert) trocken bebikebaren Hügel der Alpen, Aig. Saussiere,






und ein paar weiteren Dreitausendern in F,






...bis der Spass dann am Rocciamelone sein Finale fand.












....

Seltsamerweise fielen nur mir Veränderungen bei der Reiseleitung auf. Ihr selbst nicht. Wechselnde Performance, Launen und ja...? Sicher nicht, war die Antwort auf meine Frage und ein Blick, der aus dem Matterhorn die Drei Zinnen raussägt.

Jedenfalls war da noch jemand mit, wie sich bald drauf herausstellte.
Eigentlich ein Wunder, bei den Strapazen.

7 Jahre später, dann im Wallis wieder :D:








 
@zweiheimischer, bestes Posting in diesem Thread bisher, meine eingeschlossen. Da drück sogar ich mal auf den Like-Button. Wenn ich nur nicht so ne Aversion gegen Kringel und hoch wie runter auf dem selben Weg hätte, könnte ich auch all diese netten Gipfeli besuchen. Tipptopp, wie der Schweizer zu sagen pflegt. Und das ist kein Witz, das sagen die dauernd :-).
 
Zuletzt bearbeitet:
20.06. 13:00 Colico am Comersee, 180m

sanmarco-trail3.jpg

Wir folgen der altrömischen Via Priula bis ganz ins Valtellina runter...

sanmarco-morbegno.jpg

... nach Morbegno.

como-cyclepath1.jpg

Ab hier führt ein Radweg an der Adda entlang...

como-colico1.jpg

... bis nach Colico am Comersee. Gardasee-Comersee-Cross abgeschlossen, ein paar neue, gute Trails gefunden (Tremalzo West, Sette Crocette, Branchino, Manina, Altipiano Avaro), zwei alte Abfahrten wiederholt (Gatto-Schilpario und San Marco Via Priula), passt schon. War besser als gedacht, man findet doch immer noch was zwischen all den alten Zorrotracks.

como-colico3.jpg

Der Ruhetag am grasigen Wingfoilbeach von Colico ist verdient und angenehm, ...

como-camp1.jpg

... im Gegensatz zum nahen aber versteckten Comerseecamp ein paar Stunden später. Haben uns extra ein Platzerl mit hergerichteter Feuerstelle für ein kleines Sonnwendstrandspaßfeuer in der Nacht rausgesucht. Einen Strich durch die Rechnung macht zunächst leider der starke Wind. Und als der dann endlich aufhört, fallen die Mücken über uns her. Da bleibt nur die direkt Flucht ins Zelt, kein Spaß bei über zwanzig Grad. Comerseecamp? Fail. Die nächsten Schlafplätze müssen auf jeden Fall wieder höher rauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Für meine Recherche unterwegs brauche ich, wenn überhaupt, nur eine Beschreibung der möglichen Singletracks einer Gegend. ...

Insofern hat Trailforks da schon den richtigen Ansatz. Da sieht man auf einen Blick, welche Gegenden sich in den nächsten Tagen in der generellen Richtung einer großen Tour lohnen könnten und wohin man ungefähr weiterfahren sollte. Das ganze noch als Overlay in der eigenen Kartenapp und ohne den ganzen Kommerzscheiß mit Communityverarschproblem drumherum und ich wäre happy.

Aber egal, Stravapixel sind auch geil :-).


Trägst du eigentlich auch was bei zu den Strava- und Trailforkspixeln?

Weil wenn jeder nur nutzt gehts ja ned.
Und mit dem vielen aufgezeichneten Radlfahren gäbs ja viel beizutragen.
 
War hier in der Runde nicht letztens die Frage nach dem Gewicht des Amflow Ladegerätes? Könnte ich bei Bedarf nun vermelden. Das Radl selber ist tatsächlich mit nachgerüsteten gescheiten Pedalen leichter als in der Herstellerangabe ohne Pedale.
 
War hier in der Runde nicht letztens die Frage nach dem Gewicht des Amflow Ladegerätes? Könnte ich bei Bedarf nun vermelden. Das Radl selber ist tatsächlich mit nachgerüsteten gescheiten Pedalen leichter als in der Herstellerangabe ohne Pedale.
Lade den Akku mal voll. Dann wird es schwerer :aetsch:
 
@stuntzi
Du bist bald in meiner Region, aber ich traue mich nicht, Trail-Vorschläge zu machen. Es sind eh keine Strava-Pixeln. Trotzdem: https://training.camp/de/route/1501/monte-bassetta/
Das Ultimative Bike-Packing Erlebnis: https://training.camp/de/route/357/monte-legnone/
Kuhscheisse gibt es aber wieviel du willst.
Was der Monte Legnone mit Bikepacking zu tun haben soll, musst du aber noch erklären. Das ist ein klassischer Kringelberg, der dich mit zweieinhalbtausend harten Höhenmetern von Colico am Comersee exakt Null Kilometer bis nach Colico am Comersee auf deinem Trip "voran" bringt. Drum war ich vermutlich auch noch nicht oben :-)
 
Um von der Sch.. abzulenken , erzähl ich doch auch mal ne Geschichte
Wir waren vor vielen Jahren auf einer Mehrtagestour um den Gardasse. Auf dem Weg zum Altissimo in ein heftiges Gewitter gekommen, so das wir in der Hütte aufm Gipfel übernachten mussten, was eigentlich nicht geplant war. Somit wurde der nächste Tag ein langer Tag. Monte Baldo Massiv gequert, Fähre übern See nach Salo und lange Auffahrt zum Rifugio Pirlo. Wir hatten nicht reserviert (noch nix Internet) und kamen relativ spät dort an. Wie wir um die Ecke kommen schließt der Hüttenwirt grad von außen die Tür zu. Keine Gäste da, also schönen Abend im Tal machen. Er sieht uns und verdreht die Augen und murmelt ein paar italienische Schimpfwörter. Dann macht er die Tür wieder auf und winkt uns rein.Wir hatten natürlich voll das schlechte Gewissen aber waren auch sehr froh dass wir nicht wieder ins Tal mussten. Am Ende wars für alle ein toller Abend mit reichlich zu Essen und netten Gesprächen (mit Händen und Füßen).
Haben uns am nächsten Morgen dann tausendmal bedankt und noch ein paar Lire extra liegen lassen.

@stuntzi du darfst bei den Nurlesern und Nielikern ein Strichle machen.

Vielen Dank an dich und Kettle für die mega Unterhaltung das ganze Jahr über!
Gern geschehen. So ne Hüttenwirtgeschichte hatte ich oben überm Lago di Como am Passo San Jorio: Hütte zu am Abend nach Dreitausend Höhenmetern Gestrampel. Gott sei Dank ist die Wirtsfamilie noch irgendwo aufgetaucht und hat mich gefüttert, bevor sie ins Tal abgezwitschert sind. Zum Schlafen blieb dann nur ein halbwegs windgeschützter Verschlag... war ne kalte Nacht:

 
21.06. 14:44 Buggiolo im Val Rezzo, 1000m

como-breakfast.jpg

Morgens sind die elenden Mücken verschwunden und wir frühstücken wie zivilisierte Menschen an der Strandbar in Colico. Müslifressen vor'm Zelt gut und schön, aber ein Brioche und richtiger Cappuccino dazu macht schon was her.

como-boat1.jpg

Dann lassen wir uns auf dem Comersee den Wind um die Nase wehen, ...

como-boat0.jpg

... bei einer Zickzackschifferlfahrt über den halben See. Warum? Weil's geil ist. Und überhaupt: Eine Tour ohne wenigstens ein Schifferl ist keine richtige Tour.

como-boat2.jpg

In Menaggio am Westufer geht's dann selbststrampelnd weiter, ...

sanlucio-uphill1.jpg

... und zwar bei brütender Hitze hinauf durch's Val Rezzo. Ziel ist heute der Passo San Lucio, nach dem Passo San Jorio weiter nördlich die zweite vernünftige Möglichkeit, als Mountainbiker nach Westen vorabzukommen. Der Jorio ist deutlich höher und deutlich alpiner und wurde von mir schon deutlich öfter beradelt. Selbst Kettle war beim Adriatix 2020schon oben, ist ein relativ saftiger Uphill vom See aus. Drum wird's dieses Mal eben der San Lucio, den kenn ich bisher nur in der anderen Richtung vom Abruzzix 2015. Ewig her.

sanlucio-uphill2.jpg

Powernaps unterwegs auf dem Uphill sind besonders angebracht, ...

sanlucio-uphill3.jpg

... wenn der Akku nebenbei befüllt werden kann. Das sind geschenkte Höhenmeter quasi im Schlaf.
 
War hier in der Runde nicht letztens die Frage nach dem Gewicht des Amflow Ladegerätes? Könnte ich bei Bedarf nun vermelden. Das Radl selber ist tatsächlich mit nachgerüsteten gescheiten Pedalen leichter als in der Herstellerangabe ohne Pedale.
1110g laut Support, die 540W-Version. Aber Gerüchten nach wird das Amflow derzeit mit schwächeren Ladegeräten ausgeliefert... oder ist da nix dran?
 
21.06. 14:44 Buggiolo im Val Rezzo, 1000m

como-breakfast.jpg

Morgens sind die elenden Mücken verschwunden und wir frühstücken wie zivilisierte Menschen an der Strandbar in Colico. Müslifressen vor'm Zelt gut und schön, aber ein Brioche und richtiger Cappuccino dazu macht schon was her.

como-boat1.jpg

Dann lassen wir uns auf dem Comersee den Wind um die Nase wehen, ...

como-boat0.jpg

... bei einer Zickzackschifferlfahrt über den halben See. Warum? Weil's geil ist. Und überhaupt: Eine Tour ohne wenigstens ein Schifferl ist keine richtige Tour.

como-boat2.jpg

In Menaggio am Westufer geht's dann selbststrampelnd weiter, ...

sanlucio-uphill1.jpg

... und zwar bei brütender Hitze hinauf durch's Val Rezzo. Ziel ist heute der Passo San Lucio, nach dem Passo San Jorio weiter nördlich die zweite vernünftige Möglichkeit, als Mountainbiker nach Westen vorabzukommen. Der Jorio ist deutlich höher und deutlich alpiner und wurde von mir schon deutlich öfter beradelt. Selbst Kettle war beim Adriatix 2020schon oben, ist ein relativ saftiger Uphill vom See aus. Drum wird's dieses Mal eben der San Lucio, den kenn ich bisher nur in der anderen Richtung vom Abruzzix 2015. Ewig her.

sanlucio-uphill2.jpg

Powernaps unterwegs auf dem Uphill sind besonders angebracht, ...

sanlucio-uphill3.jpg

... wenn der Akku nebenbei befüllt werden kann. Das sind geschenkte Höhenmeter quasi im Schlaf.
Ich habe gerade geliked und es sofort wieder zurückgezogen 😅 Also, Rü: Freue mich, dass es hier weitergeht ☺️
 
Zurück