Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder

Nochmal zum Thema Preis: Wenn ein deutscher Hersteller es schafft, einen Rahmen in Deutschland zu entwickeln und auch zu fertigen und dabei wesentlich geringere Stückzahlen verkaufen wird als Open (das ist gerade bei Carbonrahmen sehr relevant), dann sieht man schon, wie viel Geld man letztendlich nur für den Namen zahlt.

Bike Ahead Composites Rahmen für 4200 Euro
 

Anzeige

Re: Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder
Nochmal zum Thema Preis: Wenn ein deutscher Hersteller es schafft, einen Rahmen in Deutschland zu entwickeln und auch zu fertigen und dabei wesentlich geringere Stückzahlen verkaufen wird als Open (das ist gerade bei Carbonrahmen sehr relevant), dann sieht man schon, wie viel Geld man letztendlich nur für den Namen zahlt.

Bike Ahead Composites Rahmen für 4200 Euro
Der Hersteller produziert und verkauft aber auch andere Teile, die haben als ein größeres Unternehmen sicherlich andere Margen, und das Open UP wird sich preislich in einem ähnlichen Rahmen bewegen, denke ich. Soviel Unterschied wird da nicht sein, schätze sogar dass wir das UP um 3900-4100 bekommen werden, inklusive Cockpit/Sattelstütze.
 
Nochmal zum Thema Preis: Wenn ein deutscher Hersteller es schafft, einen Rahmen in Deutschland zu entwickeln und auch zu fertigen und dabei wesentlich geringere Stückzahlen verkaufen wird als Open (das ist gerade bei Carbonrahmen sehr relevant), dann sieht man schon, wie viel Geld man letztendlich nur für den Namen zahlt.

Bike Ahead Composites Rahmen für 4200 Euro
Die reinen Herstellungskosten werden in Asien bei 300-500 USD liegen pro Rahmen je nach Standort, Stückzahl und Qualitätskontrolle
 
Die reinen Herstellungskosten werden in Asien bei 300-500 USD liegen pro Rahmen je nach Standort, Stückzahl und Qualitätskontrolle
Und die Kosten für die Molds in den verschiedenen Größen können im 6-stelligen Bereich liegen, komplexer und teurer wird es wenn man Prototypen herstellt, das kostet alles viel Geld. Das vergessen viele oft. Bike Ahead hat da vielleicht eigene Anlagen und stellt selbst her, kann also entsprechen etwas günstiger anbieten. Open ist kein „Open Mold“ China-Rahmen.
 
Und die Kosten für die Molds in den verschiedenen Größen können im 6-stelligen Bereich liegen, komplexer und teurer wird es wenn man Prototypen herstellt, das kostet alles viel Geld. Das vergessen viele oft. Bike Ahead hat da vielleicht eigene Anlagen und stellt selbst her, kann also entsprechen etwas günstiger anbieten. Open ist kein „Open Mold“ China-Rahmen.
Die Stückzahl ist entscheidend. Open wird um ein vielfaches mehr verkaufen.

Du bekommst Monocoque-Rahmen aus Asien für <1000 USD. Die reinen Herstellungskosten dürften dabei tatsächlich bei unter 500 USD liegen.

Bei Open ist es nunmehr wie bei anderen Luxusmarken. Es kostet viel, weil Leute bereit sind es zu zahlen, aber sicherlich nicht weil die Herstellung so teuer ist.
 
Und die Kosten für die Molds in den verschiedenen Größen können im 6-stelligen Bereich liegen, komplexer und teurer wird es wenn man Prototypen herstellt, das kostet alles viel Geld. Das vergessen viele oft. Bike Ahead hat da vielleicht eigene Anlagen und stellt selbst her, kann also entsprechen etwas günstiger anbieten. Open ist kein „Open Mold“ China-Rahmen.
Wurde schon vielfach diskutiert. Im B2C Bereich liegen zwischen Produktionskosten und Endkundenpreis meistens 8x-12x in manchen Branchen bis zu 20x. Die Jungs von Open verdienen sich mit der Bude eine goldene Nase, davon kannst du ausgehen. Bei der Vorfinanzierung der Produktion helfen auch die asiatischen Produzenten nicht selten, wenn man eine Mindestabsatzmenge hat. Die leben von ihrem sehr guten Marketing und der preislichen Positionierung ihrer Produkte.
 
Und die Kosten für die Molds in den verschiedenen Größen können im 6-stelligen Bereich liegen, komplexer und teurer wird es wenn man Prototypen herstellt, das kostet alles viel Geld. Das vergessen viele oft. Bike Ahead hat da vielleicht eigene Anlagen und stellt selbst her, kann also entsprechen etwas günstiger anbieten. Open ist kein „Open Mold“ China-Rahmen.
Und Händlermarge kostet auch. Bike ahead verkauft direkt…
 
Nochmal zum Thema Preis: Wenn ein deutscher Hersteller es schafft, einen Rahmen in Deutschland zu entwickeln und auch zu fertigen und dabei wesentlich geringere Stückzahlen verkaufen wird als Open (das ist gerade bei Carbonrahmen sehr relevant), dann sieht man schon, wie viel Geld man letztendlich nur für den Namen zahlt.

Bike Ahead Composites Rahmen für 4200 Euro

RahmenSet kostet 5517 Euro und die 4200 Euro auch ohne T47. Dann auch nur 100kg…
 
Und Händlermarge kostet auch. Bike ahead verkauft direkt…
Und man sollte bedenken dass die Jungs von Open in den letzten 10 Jahren gerade mal 4 Modelle rausgebracht haben. Das ursprüngliche UP, dann das neue UP/UPPER sowie WIDE und MIND. Dazwischen wurde entwickelt.
RahmenSet kostet 5517 Euro und die 4200 Euro auch ohne T47. Dann auch nur 100kg…
da wirkt das Open fast schon günstig 😅
 
RahmenSet kostet 5517 Euro und die 4200 Euro auch ohne T47. Dann auch nur 100kg…
Wobei ich sagen muss das seit ich weiß dass die T47 Hülse 10% des Rahmens wiegt (EYB Video) und ich Null Probleme mit dem PF habe toitoitoi finde ich das gar nicht mehr so dolll.

Hoffe das UP hat keine Züge durchs Steuerrohr, befürchte aber sich. Wide soll es nimmer geben, oder?
 
Mit Staufach und PF 4459,-.

@100kg-Begrenzung

Die wenigsten Leute bringen mehr als 100 kg auf die Waage, wenn sie austrainiert sind.

Und großartig beladenes Taschengelump in Form von Gesäßrakete und Lenkerrolle sehe ich an so einem Rad eh nicht wirklich.
Den Vergleich den Marco angestellt hat war inklusive Cockpit und Sattelstütze. Die kosten laut Aussage von OPEN wenn einzeln verkauft in Summe auch 700-900€. Zudem mit der Möglichkeit den Fit beim Vorbau um 15mm zu verstellen.


Die Begrenzung würde ich nicht so ernst nehmen, die ist eher konservativ.

Taschen seh ich an dem Ding schon, jedes sportliche Gravelbike taugt auch als Langstreckenrakete. Dann hat man vielleicht kein Zelt dabei, aber ein paar Kilo obendrauf kommen schon noch. Glaube die Laufräder und deren Gewichtsbegrenzung wären kritischer.
 
Den Vergleich den Marco angestellt hat war inklusive Cockpit und Sattelstütze. Die kosten laut Aussage von OPEN wenn einzeln verkauft in Summe auch 700-900€. Zudem mit der Möglichkeit den Fit beim Vorbau um 15mm zu verstellen.


Die Begrenzung würde ich nicht so ernst nehmen, die ist eher konservativ.

Taschen seh ich an dem Ding schon, jedes sportliche Gravelbike taugt auch als Langstreckenrakete. Dann hat man vielleicht kein Zelt dabei, aber ein paar Kilo obendrauf kommen schon noch. Glaube die Laufräder und deren Gewichtsbegrenzung wären kritischer.

Mit großartig beladen meinte ich: nicht extrem schwer. Ist ja kein bikepacking-Rad.

Mein altes Checkpoint und Revolt (beide Carbon) habe ich so fies beladen, dass ich eigentlich damit gerechnet habe, dass früher oder später der Rahmen aufgibt. War aber nicht der Fall. Ein gut konstruierter Carbon-Rahmen hält eine Menge aus.
 
Nur 6990,-, dagegen ist Open ja eigentlich günstig:

ornusbike_outdoor.jpg
 
Das neue UPPER wird in Portugal produziert, sollte man bei der Preisbewertung bedenken.
Urban legend, dass Europa automatisch teurer als Asien ist, es kommt auf die Gesamtbetrachtung an inklusive Prozesskosten, Automatisierungsgrad und auf den exakten Standort in Asien 😎

Produktion in Portugal bedeutet nämlich auch keine Zölle, viel niedrigere Transportkosten, günstigere Qualitätskontrolle, keine Kosten für Währungsabsicherung (bzw. Währungsrisiko)...

"Der durchschnittliche Monatslohn in Taiwan ist höher als in Portugal. Im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in Taiwan bei etwa 1.879 US-Dollar, während Portugal im Jahr 2022 ein durchschnittliches Jahreseinkommen von etwa 20.421 Euro (rund 22.140 US-Dollar) hatte, was einem monatlichen Durchschnitt von etwa 1.845 Euro (rund 2.000 US-Dollar) entspricht."

Die Jungs von Open kalkulieren knallhart, die produzieren nicht aus Gutmenschentum in Portugal
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Die Jungs von Open kalkulieren knallhart, die produzieren nicht aus Gutmenschentum in Portugal

Bitte hör auf! Die beiden Burschen sind in den EYB-Episoden immer total sympathisch. Denke nicht, dass da viel an Gewinn rumkommt. Manche Leute haben einfach eine Passion, für die sie brennen und einstehen.

Da ändert auch eine Horde Minderleister nichts daran, die, zerfressen von Neid, über unzählige Beiträge die eigene Jämmerlichkeit kanalisieren muss. Fehlt nur noch, dass jemand zwischen den Preisen und der Produkbezeichnung U.P./U.P.P:E.R. eine Verbindung konstruieren möchte.

Wirklich traurig. Der Rahmenpreis. :p
 
Ich würde auch knallhart kalkulieren, wenn ich ein geiles Rad entwickle und es im Markt gut ankommt. Dann will ich auch was daran verdienen und mir ein schönes Leben machen. Willkommen im Kapitalismus.

Dass aber OPEN absichtlich so kalkuliert um die Marge in die Höhe zu treiben glaub ich nicht. Die beiden haben Bock geile Räder zu bauen und zu perfektionieren.

Soweit ich weiß ist Gerard gemeinsam mit René Wiertz von ehemals 3T sogar VC Investor im Micromobility-Bereich. Die machen sich nicht nur die Taschen voll sondern re-investieren in innovative und sinnvolle Projekte und Startups. Ich begrüße das.
 
Bitte hör auf! Die beiden Burschen sind in den EYB-Episoden immer total sympathisch. Denke nicht, dass da viel an Gewinn rumkommt. Manche Leute haben einfach eine Passion, für die sie brennen und einstehen.

Da ändert auch eine Horde Minderleister nichts daran, die, zerfressen von Neid, über unzählige Beiträge die eigene Jämmerlichkeit kanalisieren muss. Fehlt nur noch, dass jemand zwischen den Preisen und der Produkbezeichnung U.P./U.P.P:E.R. eine Verbindung konstruieren möchte.

Wirklich traurig. Der Rahmenpreis. :p
Du kennst Du die Geschichte von Vroomen? Wenn einer geschäftstüchtig ist in der Branche, dann er :bier:

Es geht nicht um Neid, das ist mir in der Tat fremd. Du kennst aus der Psychologie das Phänomen der Projektion?😉

Es geht darum, dass die beiden über Marketing und preisliche Positionierung eine Edelmarke positioniert haben ohne dass die eigentlichen Produkte qualitative oder konstruktive Alleinstellungsmerkmale haben gegenüber deutlich günstigeren Wettbewerbern.

Ich kaufe z.B. bei Intend, obwohl sie sündhaft teuer sind, weil es für mich eben keine reine Marketingshow ist sondern tatsächlich spürbar anders (besser) und sie einen extrem guten Service bieten. Bei Intend passt für mich Markenversprechen mit dem Produkt zusammen, genau das fehlt mir bei Open.
 
Du kennst Du die Geschichte von Vroomen?

Nein. Kennst du die Geschichte der Ironie?

Ich kaufe z.B. bei Intend, obwohl sie sündhaft teuer sind, weil es für mich eben keine reine Marketingshow ist sondern tatsächlich spürbar anders (besser) und sie einen extrem guten Service bieten. Bei Intend passt für mich Markenversprechen mit dem Produkt zusammen, genau das fehlt mir bei Open.

Sehe ich ganz genauso. Nichtsdestotrotz finde ich es natürlich legitim, dass Leute Produkte von Open kaufen. Man kann es ihnen auch nicht verübeln, dass sie Kunden in eine geschickte Wohlfühlblase setzen. Viele Kunden wollen genau das. Wer sich darin wohlfühlt und das Geld hat, dem sei es gegönnt. Auch ohne echten Mehrwert qualitativ.

Wenn ich mir das Meinungsbild allg. so ansehe, haben jedenfalls immer mehr Leute die Nase voll davon, die enormen Aufpreise ggü. Direktbezug aus Asien hinzunehmen. Dafür haben die Noname-Produkte qualitativ inzwischen einfach zu stark aufgeholt.
 
Es geht darum, dass die beiden über Marketing und preisliche Positionierung eine Edelmarke positioniert haben ohne dass die eigentlichen Produkte qualitative oder konstruktive Alleinstellungsmerkmale haben gegenüber deutlich günstigeren Wettbewerbern.
Welches Marketing meinst du ? Soweit ich weiß, hat Open wenig Marketing betrieben. Die tiefer gezogenen Kettenstreben und die Möglichkeit für 650B war schon sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal. Ich habe auch eher das Gefühl, dass Open wirklich von den zufriedenen Käufern profitiert und diese das Marketing für Open betreiben.

Bei den neuen Modellen haben sie die Möglichkeit von einem verstellbaren "Vorbau". Auch fast ein Alleinstellungsmerkmal. Dazu sind sie meiner Meinung nach ästhetisch und qualitativ. Ich habe auch wirklich das Gefühl, dass mein Open Wide das komfortabelste Fahrrad ist, dass ich je gefahren bin.
 
Habe nun die ersten 2tkm mit dem Up im täglichen Betrieb und ein paar längere Fahrten gemacht. Mit den Tufo Speed HD läuft es auf Strecke schon sehr gut. Lenker, Vorbau passen irgendwie noch immer nicht so 100% und das Tretlager knackt im Wiegetritt, da muss ich nochmal ran. Auch sind die Züge etwas kurz abgelängt. Die Hinterbremse hat in Italien auf längeren Abfahrten wild gequietscht, konnte ich sonst noch nicht reproduzieren. Ansonsten ein feines Rad, was ich sehr gern bewege.
 

Anhänge

  • PXL_20250622_071739776.jpg
    PXL_20250622_071739776.jpg
    822,6 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Zurück