Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder

Anzeige

Re: Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder
👋 Mein neues WI.DE. in der YETI Lackierung
Letzten Monat Schlüsselbein gebrochen und aus frust & langweile aufgebaut 😅
7,9kg Fahrbereit mit den 27,5x2,2" RaceKings
2884630-et8qyupb855v-2_c01-original.jpg
 
👋 Mein neues WI.DE. in der YETI Lackierung
Letzten Monat Schlüsselbein gebrochen und aus frust & langweile aufgebaut 😅
7,9kg Fahrbereit mit den 27,5x2,2" RaceKings
2884630-et8qyupb855v-2_c01-original.jpg
Sehr schick! Easton Kurbel? Was für ein Kettenblatt? (edit), hab's erkannt, China-Böller.

Gute Besserung!
 
Zuletzt bearbeitet:
👋 Mein neues WI.DE. in der YETI Lackierung
Letzten Monat Schlüsselbein gebrochen und aus frust & langweile aufgebaut 😅
7,9kg Fahrbereit mit den 27,5x2,2" RaceKings
2884630-et8qyupb855v-2_c01-original.jpg
Den Lenker habe ich bei meinem U.P. auch probiert (allerdings die 110mm Drop Variante) - mit dem habe ich aber einen extrem ungünstigen Winkel der Bremsleitung in den Multi-Stop und fürchte, dass sich das schnell durchrubbelt. Problem mit dem ist, dass die Kabelführung die Kabel hinten am Lenker herausführt und man damit einen noch üngünstigeren Winkel hat, als wenn die Kabel unter dem Lenker verlegt sind.
 
Hallo zusammen,

ich überlege aktuell, mein Gravelbike auf ein anderes Rahmenset umzustellen und würde mich sehr über eure Meinungen und Erfahrungen freuen.

Mein aktuelles Setup
Ich fahre derzeit ein Cube Nuroad C:62 Pro in Größe L. Trotzdem reizt mich der Umstieg auf das OPEN WI.DE, da ich mir davon mehr Komfort, Vielseitigkeit und hochwertigeres Carbon verspreche.

1. Carbonqualität & Komfort
Das OPEN WI.DE verwendet laut Hersteller ein hochwertiges HM-Carbon mit einem durchdachten Layup.
Hat jemand von euch den direkten Vergleich zum **Cube C:62 Carbon?

Frage:
Spürt man beim WI.DE tatsächlich mehr Dämpfung oder Komfort auf langen oder ruppigen Strecken?


2. Geometrie – Einfluss auf Komfort & Fahrverhalten
Beim Vergleich der Geometriedaten (Größe L) sind mir zwei Dinge besonders aufgefallen:


- Seat Tube Length beim WI.DE ist ca. 35 mm länger als beim Cube
→ Könnte dadurch der vertikale Flex bzw. der Komfort leiden?


- Chainstays beim WI.DE sind ca. 19 mm kürzer
→ Besteht dadurch die Gefahr, dass das Vorderrad bei steilen Anstiegen leichter abhebt?


3. Zielsetzung
Ich möchte mir ein komfortables, touren- und bikepackingtaugliches Gravelbike aufbauen – also eher stabil & langstreckentauglich statt rein sportlich oder agil.


Frage:
Würdet ihr das OPEN WI.DE in dieser Hinsicht als klare Verbesserung gegenüber dem Cube Nuroad C:62 Pro sehen?


Ich bin dankbar für jede Rückmeldung – egal ob eigene Erfahrungen mit dem OPEN, Gedanken zur Geometrie oder Einschätzungen zur Carbonqualität.
 
Hallo zusammen,

ich überlege aktuell, mein Gravelbike auf ein anderes Rahmenset umzustellen und würde mich sehr über eure Meinungen und Erfahrungen freuen.

Mein aktuelles Setup
Ich fahre derzeit ein Cube Nuroad C:62 Pro in Größe L. Trotzdem reizt mich der Umstieg auf das OPEN WI.DE, da ich mir davon mehr Komfort, Vielseitigkeit und hochwertigeres Carbon verspreche.

1. Carbonqualität & Komfort
Das OPEN WI.DE verwendet laut Hersteller ein hochwertiges HM-Carbon mit einem durchdachten Layup.
Hat jemand von euch den direkten Vergleich zum **Cube C:62 Carbon?

Frage:
Spürt man beim WI.DE tatsächlich mehr Dämpfung oder Komfort auf langen oder ruppigen Strecken?


2. Geometrie – Einfluss auf Komfort & Fahrverhalten
Beim Vergleich der Geometriedaten (Größe L) sind mir zwei Dinge besonders aufgefallen:


- Seat Tube Length beim WI.DE ist ca. 35 mm länger als beim Cube
→ Könnte dadurch der vertikale Flex bzw. der Komfort leiden?


- Chainstays beim WI.DE sind ca. 19 mm kürzer
→ Besteht dadurch die Gefahr, dass das Vorderrad bei steilen Anstiegen leichter abhebt?


3. Zielsetzung
Ich möchte mir ein komfortables, touren- und bikepackingtaugliches Gravelbike aufbauen – also eher stabil & langstreckentauglich statt rein sportlich oder agil.


Frage:
Würdet ihr das OPEN WI.DE in dieser Hinsicht als klare Verbesserung gegenüber dem Cube Nuroad C:62 Pro sehen?


Ich bin dankbar für jede Rückmeldung – egal ob eigene Erfahrungen mit dem OPEN, Gedanken zur Geometrie oder Einschätzungen zur Carbonqualität.
Zur Qualität: ich besitze mehrere Räder (u.a. Open, Cube, Canyon) und würde nicht sagen, dass der eine oder andere der Carbonrahmen merklich besser federt (die flexen im mm und nicht im cm Bereich). Komfort wird meiner Meinung nach hauptsächlich über mögliche Reifenbreite und anderes Zubehör geholt (wie zB das von Mohlo genannte Grizl in der Rift Linie mit Federgabel, die funktioniert richtig geil wenn man damit ok ist). Wo sich die Rahmen aber deutlich unterscheiden ist die Geometrie und damit das Fahrverhalten (da wird jeder andere Vorlieben haben).

Wenn es um Vielseitigkeit und Komfort auf Langstrecke geht, finde ich auch Stahl sehr interessant. Ich habe mir vor kurzem ein Fairlight Secan aufgebaut, absoluter Traum.
 
Der Komfort beim WI.DE oder auch UP kommt viel von der Gabel.
Wenn Du auf Komfort und Endurance wert legst würde ich 650B empfehlen, gerade wenn Du "zuladen" willst. Wobei ich bei Bikepacking ein 2-fach Setup im Vorteil sehen.
Hast Du die Möglichkeit ein WI.DE zu testen?
 
Der Komfort beim WI.DE oder auch UP kommt viel von der Gabel.
Wenn Du auf Komfort und Endurance wert legst würde ich 650B empfehlen, gerade wenn Du "zuladen" willst. Wobei ich bei Bikepacking ein 2-fach Setup im Vorteil sehen.
Hast Du die Möglichkeit ein WI.DE zu testen?
Alternativ 1fach Mullet. Ich habe das mit AXS umgesetzt und fahre eine MTB Kassette
 
Ich muss ja auch noch das grüne aufbauen. Da fehlt mir aktuell der LRS.
Wenn ich 650b fahre mit 2,1 TB, dann komme ich doch ungefähr auf den gleichen Radumfang wie 700c mit 40mm Reifen?

Muss wegen möglicher Kinderrennen eh auf die Übersetzung achten. Da darf bei einem 10er Ritzel wohl maximal ein 28er vorne hin.
Mit 650b könnte ich dann vielleicht auf 30 oder 32 gehen.
Muss das nochmal durchrechnen
 
Hallo zusammen,


ich habe mir noch einmal die aktuellen Cube Nuroad C:62 Pro-Modelle angesehen. Diese kommen inzwischen mit einem Vorbau mit semi-integrierter Kabelführung. Das sieht zwar aufgeräumt aus, ist aber aus meiner Sicht weniger wartungsfreundlich, da die Auswahl an Vorbauten stark eingeschränkt ist – man ist im Grunde auf Cube-spezifische Modelle festgelegt.


Soweit ich weiß, gibt es von Acros eventuell Umrüstkits, um wieder einen Standard-Vorbau verwenden zu können, aber sicher bin ich mir da nicht.


Beim Open WI.DE gefällt mir, dass die Züge seitlich ins Steuerrohr geführt werden und man damit auf klassische, wartungsfreundliche Cockpitlösungen zurückgreifen kann. Das wäre mir persönlich lieber, da ich Wert auf einfache Wartung und Umbauflexibilität lege.


Wie seht ihr das?
Gibt es Erfahrungen oder Tipps, wie groß der Unterschied im Alltag wirklich ist – vor allem in Bezug auf Service, Komponententausch und Reisen?


Danke euch!
 
700c ist m.E. in jedem Anwendungsfall überlegen. 650b sehe ich nur als Kompromiss, wenn ein Rahmen ansonsten keine breiteren Reifen zulässt.

Sehe ich anders.
Über 50mm 700c gibt es kaum Rahmen. Beim Wi.De ist bei 45mm Ende.
Ich würde es anders formulieren 55mm 650B ist in mehr Anwendungsfällen überlegen, als 700C.
Beispiel: Der 44mm Manastash 700C hat das gleiche Profil, wie der 55mm Umtanum 650B. Rollwiderstand ist Marginal unterschiedlich. Die höhere Masse wird zum Teil durch den geringeren Umfang ausgeglichen. Aber bleibt ingesamt beim 55mm schlechter. Bei nem 50mm 700c wäre das Verhältnis aber wahrscheinlich schon eher ungünstiger für den 700c.
Dafür habe ich durch den geringeren Druck deutlich mehr Komfort und durch Druck und Breite deutlich bessere Geländeeigenschaften.
Bleiben bei 700c theoretisch besser Überrolleigenschaften, die aber für mich durch den höheren Druck zunichte gemacht werden.
Wenn ich Race Gravel und/oder viel Straße und Teppich-Gravel fahre, dann schmalere Reifen wegen weniger Gewicht und besserer Aerodynamik und eventuell weniger Profil.
Wenn ich eigentlich 29er fahren will kann ich mich besser auf nen Hardtail setzen.
 
Wie seht ihr das?
Gibt es Erfahrungen oder Tipps, wie groß der Unterschied im Alltag wirklich ist – vor allem in Bezug auf Service, Komponententausch und Reisen?


Danke euch!

Die Specs von deinen Rädern sind doch klar. Damit ist auch klar was beim Service auf dich zukommt.
Das Cube kannst du mit 50mm 700c fahren, dass Wi.De bis max. 45mm.
Viel entscheidender ist, was du damit fahren willst. Das Wi.De ist definitiv komfortabler, entscheidender ist aber der Druck in den Reifen.
ICH würde keine 29er fahren wollen. Du endest mehr oder weniger beim MTB. Die Reifen sind so sackschwer geworden, dass die keiner mehr ohne E fahren will.
Ich bin das Wi.De erst mit 44mm Manastash gefahren und jetzt mit 55mm 650B. Weiß also wovon ich rede.
Es rollt auf der Straße nicht wesentlich schlechter, ist aber im Bezug auf Komfort und Geländeeigenschaften um Welten besser.
Es bleibt aber ne Frage der Prioritäten und des Geschmacks. Wenn du nicht wirklich weißt was du willst, wird dir keiner die Entscheidung abnehmen können.
 
Wie seht ihr das?
Gibt es Erfahrungen oder Tipps, wie groß der Unterschied im Alltag wirklich ist – vor allem in Bezug auf Service, Komponententausch und Reisen?
Ich würde mir bei meinen Rädern mittlerweile wünschen, dass die eine Möglichkeit der vollintegrierten Leitungen hätten, weil ich gern die aufgeräumtere Optik hätte - aber das ist auch mein Monk. Ein "Service" stünde mMn auch erst mit einem Tausch von Bowdenzug und Hülle wegen Verschleiß nach vllt. 15.000 km an. Daher hat man so schnell keinen Grund, das auseinanderzunehmen. Und wenn man doch mal größere Sachen umbaut (Schaltung, Bremsen, Lenker), muss man eh alle Leitungen aufmachen. Ob man die nun lediglich in den Rahmen oder auch durch Vorbau und Steuersatz stecken muss, macht da keinen großen Unterschied mehr. Für mich wäre das vollintegrierte also kein Argument gegen den Kauf.

Soweit ich weiß, gibt es von Acros eventuell Umrüstkits, um wieder einen Standard-Vorbau verwenden zu können, aber sicher bin ich mir da nicht.
Mangels Löchern für die Leitung im Rahmen des Cube könntest du zwar einen normalen Vorbau montieren, müsstest die Leitungen aber auch wieder durch einen entsprechenden Steuersatz führen. Das wäre dann bisschen weniger integriert, aber immer noch Gefummel - wenn man denn mal ran muss.

1. Carbonqualität & Komfort
Das OPEN WI.DE verwendet laut Hersteller ein hochwertiges HM-Carbon mit einem durchdachten Layup.
Hat jemand von euch den direkten Vergleich zum **Cube C:62 Carbon?

Frage:
Spürt man beim WI.DE tatsächlich mehr Dämpfung oder Komfort auf langen oder ruppigen Strecken?
Ich würde die Hoffnung darauf, wie sehr ein Rahmen dämpft, nicht unbedingt am Marketingsprech à la "hochwertig" und "durchdacht" festmachen 😃 Dein Cube kennst du ja schon, das WI.DE dämpft auch angenehm, ansonsten hilft eben nur der direkte Vergleich.

- Seat Tube Length beim WI.DE ist ca. 35 mm länger als beim Cube
→ Könnte dadurch der vertikale Flex bzw. der Komfort leiden?
Das liegt an der normalen Sattelklemme am Open (= längeres Rohr), verglichen zur integrierten Klemmung am Cube. Ja, das flext weniger, aber sicher nicht in der Größenordnung "unfahrbar auf dem WI.DE" vs. "wie auf Wolken auf dem Cube". Weiterhin kommt's auf deinen Sattelstützenauszug und die verbaute Stütze an, wie weit man da noch Einfluss auf den Komfort nehmen möchte.

- Chainstays beim WI.DE sind ca. 19 mm kürzer
→ Besteht dadurch die Gefahr, dass das Vorderrad bei steilen Anstiegen leichter abhebt?
Theoretisch ja, praktisch würde ich mir darüber wirklich keinen Kopf machen. Das sind zwei Zentimeter und keine zwanzig 😃

3. Zielsetzung
Ich möchte mir ein komfortables, touren- und bikepackingtaugliches Gravelbike aufbauen – also eher stabil & langstreckentauglich statt rein sportlich oder agil.
Haben die Räder denn bzgl. Taschen- und Schutzblechmontage das, was du brauchst?


Schließlich mach ich meine Kaufentscheidung auch gern an der Farbe fest. Da sagt mir das Dünnschissbraun am Cube überhaupt nicht zu, und das WI.DE gibt's in dem tollen türkis. Die Rahmenform bzw. Rohre am WI.DE finde ich auch deutlich schöner, aber das ist auch nur meine Meinung.
 
Zurück