Wartet ihr eure Kugellager?

...systembedingt dumm ist auch, dass die Lager beim Hinterbau immer nur die Last bei derselben viertel- bis vielleicht halben Umdrehung haben. Wer es gut meint, der baut die Lager jedes halbe Jahr aus, und dann um 180Grad gedreht wieder ein - meine ich natürlich nicht ernst, obwohl es ja so stimmt...
 
Hallo,

rein für Wartung mache ich bei den Lagern nichts. Wenn sie aus welchen Grund auch immer festgefressen sind, hilft es oft wirklich, die Dichtung abzumachen (klar ist sie dann leicht beschädigt), das Lager mit WD40 oder Bremsreiniger zu spülen, neu einzufetten und Dichtring wieder zu montieren. Die so behandelten Lager laufen manchmal noch jahrelang.
Bei anderen Schadensbildern bzw. wenn diese Behandlung keine Besserung bringt, wird das Lager ausgetauscht.

Grüße.
 
...systembedingt dumm ist auch, dass die Lager beim Hinterbau immer nur die Last bei derselben viertel- bis vielleicht halben Umdrehung haben. Wer es gut meint, der baut die Lager jedes halbe Jahr aus, und dann um 180Grad gedreht wieder ein - meine ich natürlich nicht ernst, obwohl es ja so stimmt...
Das kann man weiterspinnen und eine Lagerung konstruieren, bei dem sich das Lager automatisch immer etwas weiterdreht. :D oder dass man es mit wenig Aufwand manuell drehen kann.
 
Hallo,

rein für Wartung mache ich bei den Lagern nichts. Wenn sie aus welchen Grund auch immer festgefressen sind, hilft es oft wirklich, die Dichtung abzumachen (klar ist sie dann leicht beschädigt), das Lager mit WD40 oder Bremsreiniger zu spülen, neu einzufetten und Dichtring wieder zu montieren. Die so behandelten Lager laufen manchmal noch jahrelang.
Bei anderen Schadensbildern bzw. wenn diese Behandlung keine Besserung bringt, wird das Lager ausgetauscht.

Grüße.
Die Lager sind dann aber im Grunde schon vorgeschädigt und laufen auch mit Fett rauh. Sowas ist nur eine Notreparatur.
 
Du meinst Axial Last auf den Hinterbau, das resultiert aber nicht zwangsläufig in einer Axiallast auf das Schwingenlager. Zeichne man die Kraft Pfeile auf so einen Hinterbau, dann siehst du dass die Axiallast am Schwingenlager sehr gering sein wird.

Im Grunde wird die seitliche Kraft die du an der hinteren Laufradachse in den Hinterbau einleitest hauptsächlich das Schwingenlager Radial belasten.
Es ist eher eine Kipp Belastung auf das Schwingenlager. Natürlich mit einer kleinen Axialen Belastung, die Frage ist aber ob die so groß ist dass ein Rollenlager (Tonnenlager) dies nicht verkraftet
lager sind ja nicht nur im hinterbau, um genau zu sein hab ich an füng bikes kein einziges hinterbaulager. aber meine radlager, freilauf, steuersatz - axiale belastung noch und nöcher :)
 
Dafür hat Fett wiederrum den Nachteil nicht nachzufließen. Die belastete Stelle läuft irgendwann trocken.
Bei uns im Betrieb laufen solche Lager mit der Einmal-Füllung und den üblichen 2RS-Dichtungen in Gebläsen (Staubbelastung und bei Betriebspausen Kondensatbildung) ca. 18.000 h. Dann werden die Lager im Zuge der Wartung gewechselt.
 
Ist aber auch die Frage, was das China-Zeug sonst noch taugt.

Dem Industriehandel, wo unsere Firma die Lager für die Wartung der Maschinen bezieht, zeigte ich ein Lager meines Laufrads. Die lachten nur und meinten, wie ich zu diesem Billigschrott komme.
Wir haben sicher über 100.000 von den Chinesischen Lagern in den letzten 20 Jahren verbaut absolut ohne Probleme. Sogar mit Lebensmittelechten zertifizierten Fett. Wobei ich aber dazu sagen möchte das die Lager in der Funktion nicht an die Belastungsgrenze gebracht werden aber das werden sie ja in unseren Bikes auch nicht da sie ja wenn sie defekt sind durch Verschleiß durch Schmutz eintritt defekt werden. In den Speci Bikes habe ich über 15 Jahre auch China Lager verbaut und ich wüsste nicht was ein SKF oder FAG Lager um den 10 fachen Preis da besser gemacht hätte. Die China Lager haben sogar länger gehalten als die originalen verbauten Vollkugellager aber das schließe ich rein auf das fetten zurück. Habe da mal bei einen Enduro die Lager getauscht was ein Jahr alt war und normal bewegt wurde da konnte man den Hinterbau 1 cm bewegen. Mit den Chinesen Lager ist mein Freund dann 5 Jahre gefahren bis er das Rad verkauft hat.
 
Ich rede hier aber vom Schwingenlager.
Auch beim Schwingenlager hast du seitliche Kräfte. Durch den Hebel ist es natürlich ein Kippmoment und in einem perfekt steifen Fahrrad würde sich das Kippmoment praktisch nicht in eine axiale Belastung übersetzen, aber so ein Fahrradhinterbau verwindet sich halt nicht unerheblich und entsprechend bekommst du dann auch Kräfte, die seitlich auf die Achse wirken. Dazu kommt, dass diese Belastungen ja nicht gleichmäßig sind, sondern durch Schläge oftmals mit erheblichen Kraftspitzen daherkommen.

Aber probiere es aus. Vielleicht hat es noch niemand mit Rollenlagern versucht und du bewirkst eine Innovation. Es liegt aber auch die Vermutung nahe, dass dies schon mal jemand probiert hat und es dabei vielleicht zu Problemen gekommen ist. Da die Kugellager ja bei richtiger Behandlung, also keine Behandlung mit Hochdruckreiniger, selbst in den sehr knapp bemessenen Dimensionierungen in aller Regel beim Rad über Jahre hinweg keine Probleme machen, sehe ich jetzt aber für diese Innovation nicht unbedingt eine Notwendigkeit.
 
Auch beim Schwingenlager hast du seitliche Kräfte. Durch den Hebel ist es natürlich ein Kippmoment und in einem perfekt steifen Fahrrad würde sich das Kippmoment praktisch nicht in eine axiale Belastung übersetzen, aber so ein Fahrradhinterbau verwindet sich halt nicht unerheblich und entsprechend bekommst du dann auch Kräfte, die seitlich auf die Achse wirken. Dazu kommt, dass diese Belastungen ja nicht gleichmäßig sind, sondern durch Schläge oftmals mit erheblichen Kraftspitzen daherkommen.

Aber probiere es aus. Vielleicht hat es noch niemand mit Rollenlagern versucht und du bewirkst eine Innovation. Es liegt aber auch die Vermutung nahe, dass dies schon mal jemand probiert hat und es dabei vielleicht zu Problemen gekommen ist. Da die Kugellager ja bei richtiger Behandlung, also keine Behandlung mit Hochdruckreiniger, selbst in den sehr knapp bemessenen Dimensionierungen in aller Regel beim Rad über Jahre hinweg keine Probleme machen, sehe ich jetzt aber für diese Innovation nicht unbedingt eine Notwendigkeit.
Wie schon gesagt, bauen Rollenlager breiter, also kann man es nicht so ohne weiteres ausprobieren.
Man müßtes es mal ausrechnen wie hoch die Axial Last ist. Aber ich meine je mehr ein Hinterbau flext um so geringer die Axiale Last des Schwingenlagers.

Aber gerade die Schwingenlager oberhalb des Tretlagers sind oft sehr schnell im Eimer, ich habe schon drei Neurons gehabt bei denen nach nur 3 Jahren die Lager fast fest waren. Ebenso ein Slide.
 
Für Hinterbau sind die vollkugeligen (LLU) besser geeignet. Die laufen sowieso alle ein, weil die halt jeweils nur ein paar Grad Drehung machen. Ich schau mir die Lager meist einmal im Jahr oder nach richtig fieser Schlamm/Wasserschlacht an (also vorsichtig die Lippe ab) und spül die dann entweder aus und fette neu un drehe die bei der Gelegenheit mal 45° weiter.

Hochdruckreiniger nutze ich nicht, aber auch so kommt da manchmal genug Feuchtigkeit rein.

Gegen Korrosion verbau ich aktuell die brünierten Black Oxide (BO) Lager.
 
Uh, geil, die haben ja quasi alle Checklisten. Brüniert, Vollkugel und Solid Oil. Ich glaub die teste ich mal an meinen VPP Rahmen (die haben so viele Lager 😁) wenn mein Bestand alle ist. Und die in meinen Maßen (6900/6001) da sind.
 
Das steht bei dem verlinkten bike24 Teil oben:

Der mit Öl getränkte Polymerwerkstoff wird in den freien Raum des Lagers eingepresst. Dabei verbleibt ein sehr kleiner Spalt zwischen dem Polymer und den Wälzkörpern bzw. den Laufbahnen. Dieser lässt den ungehinderten Umlauf der Lagerteile zu. Das Polymermaterial hat eine poröse Struktur mit Millionen mikroskopisch kleiner Poren, welche das Schmieröl durch die Oberflächenspannung zurückhalten. Im Betrieb gibt das Polymermaterial Schmieröl in den kleinen Spalt ab und sorgt somit für eine effektive Schmierung.

Ein mit Solid Oil gefülltes Lager enthält die zwei- bis vierfache Ölmenge eines mit Schmierfett befüllten Lagers, sind lebensdauergeschmiert und können nicht nachgeschmiert werden. Solid Oil kann nicht ausgewaschen werden und füllt praktisch den kompletten freien Raum im Lager, wodurch die Menge an Schmutz und Verunreinigungen, die ins Lager eindringen kann, begrenzt wird. Die Polymerfüllung stützt die integrierten Dichtungen während der Hochdruckreinigung ab und verbessert damit zusätzlich die Dichtwirkung.

Klingt schlüssig, kann aber auch unnötiger Hokuspokus sein 🤪 Ich bin noch geneigt, ersterem zu zu stimmen.
 
Das Lager Thema finde ich echt spannend da die Erfahrungen immer sehr unterschiedlich sind. Bei meinem MTB ist das linke Tretlager immer völlig durch, wobei das auf der rechten Seite noch top ist. Keine Ahnung warum. Verbaue immer im Defekt Fall ein komplett neues SRAM Original.

Mittlerweile vermute ich das es am Transport des MTB auf dem Fahrradträger liegt. Nicht der Weg zu den Hometrails bei schönem Wetter. Eher in den Urlaub über die Autobahn bei Regen. Denke bei max. 130km/h und Regen kann da einiges in die Lager gedrückt werden.

Kann jemand diesen Zusammenhang nachvollziehen oder bestätigen?

Wenn dem so wäre, ist das ein schwer zu ändernder Faktor. Würde aber bei der Lager Auswahl helfen.
 
Das Lager Thema finde ich echt spannend da die Erfahrungen immer sehr unterschiedlich sind. Bei meinem MTB ist das linke Tretlager immer völlig durch, wobei das auf der rechten Seite noch top ist. Keine Ahnung warum. Verbaue immer im Defekt Fall ein komplett neues SRAM Original.

Mittlerweile vermute ich das es am Transport des MTB auf dem Fahrradträger liegt. Nicht der Weg zu den Hometrails bei schönem Wetter. Eher in den Urlaub über die Autobahn bei Regen. Denke bei max. 130km/h und Regen kann da einiges in die Lager gedrückt werden.

Kann jemand diesen Zusammenhang nachvollziehen oder bestätigen?

Wenn dem so wäre, ist das ein schwer zu ändernder Faktor. Würde aber bei der Lager Auswahl helfen.
Tüte?
 
Das Lager Thema finde ich echt spannend da die Erfahrungen immer sehr unterschiedlich sind. Bei meinem MTB ist das linke Tretlager immer völlig durch, wobei das auf der rechten Seite noch top ist. Keine Ahnung warum. Verbaue immer im Defekt Fall ein komplett neues SRAM Original.

Mittlerweile vermute ich das es am Transport des MTB auf dem Fahrradträger liegt. Nicht der Weg zu den Hometrails bei schönem Wetter. Eher in den Urlaub über die Autobahn bei Regen. Denke bei max. 130km/h und Regen kann da einiges in die Lager gedrückt werden.

Kann jemand diesen Zusammenhang nachvollziehen oder bestätigen?

Wenn dem so wäre, ist das ein schwer zu ändernder Faktor. Würde aber bei der Lager Auswahl helfen.
Nässe etc kann da schon eine Rolle spielen.
Denke es kommt ganz auf das Auto drauf an.
Normalerweise hat man hinter dem Auto starke Verwirbelungen sodass diese nicht wie ein Hochdruckreiniger wirken.
Andererseits da es nur das rechte betrifft, kann es durchaus sein, da das Wasser mit Hochdruck quasi unter dem Auto hervorkommt, das es genau dein Lager trifft.

Aber alles ohne Gewähr 😉😄
 
Kann aber auch einfach ein nicht 100% plan gefrästes Innenlagergehäuse sein. Ist seit der Existenz der außenliegenden Lager fast immer die Ursache für frühzeitigen Verschleiss, weil dann die Achse quasi schief drin sitzt und eins der Lager dann dauerhaft verspannt ist.
 
Zurück