Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Da das Zeug ökologisch verpackt ankommt kann ich dann guten Gewissens 16.300 km lang PTFE im Wald verteilen.
"I'm doing my part" :daumen:
Ich habe bei meiner ersten Mischung (und die habe ich immer noch im Topf!) auch mit schlechtem Gewissen das PTFE-Pulver reingemacht. Ich habs mir etwas schöngeredet:
Das meiste Wachs bröckelt mir beim Montieren der Kette und anschließendem Durchkurbeln auf den Garagenboden, wird aufgekehrt und landet im Restmüll (wo es dann hoffentlich heiß genug verbrannt wird... wobei die Verbrennungsanlagen vermutlich nicht heiß genug sind).
Ein zentrales Problem ist bei den gängigen PFAS meisten übrigens nicht so sehr das jeweilige Endprodukt, sondern die Vor- unds Zwischenprodukte (insbesondere Perfluoroctansäure, PFOA) die bei der Herstellung benötigt und oft nicht korrekt entsorgt werden (und manchmal auch im Endprodukt nachweisbar sind...).

Ja, es bleibt ne "Ewigkeits-Chemikalie", aber der Eintrag in die Natur durch Kettenwachs sollte überschaubar sein.
Trotzdem werde ich mich bei meiner nächsten Mischung nach Alternativen umschauen. Allerdings habe ich noch mehr als die Hälfte vom PTFE-Pulver - der meiste Schaden (bei der Produktion) ist daher vermutlich schon passiert.
Allerdings scheint Molybdändisulfid tatsächlich deutlich unkritischer zu sein. Ich denke wenn ich die Zutaten jetzt noch mal neu kaufen würde, käme ich bei dem Zeug raus.
 
was ist mit Graphit
Ich nehme Graphit. Ist halb so wild mit den grauen Fingern nur minimal und nicht ansatzweise mit dem schwarzen Öl Dreck vergleichbar.

Der Umweltschutz ist ja alles recht und schön, aber bei einer Menge von 0,5g Graphit auf 100ml Wachs mache ich mir da keine Gedanken, zumal die 100ml ein gutes Jahr halten.

Da erspare ich durch die Pendlerei mit dem Rad der Umwelt deutlich mehr Schaden,
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr hin, dass ich mit KI-generierten Content verhauen werde:
KriteriumGraphitMoS₂ (Molybdändisulfid)PTFE (Teflon)
HerkunftNatürlich vorkommender KohlenstoffNatürliches Mineral (Molybdän + Schwefel)Synthetisches Fluorpolymer
Biologische AbbaubarkeitNicht biologisch abbaubar, aber umweltneutralNicht biologisch abbaubar, geringe UmweltwirkungNicht abbaubar, gilt als Mikroplastik
ToxizitätSehr gering, für Umwelt und Organismen unproblematischGeringe Toxizität bei hoher KonzentrationChemisch inert, aber problematisch bei Verbrennung
Problem bei Wasser-/BodenkontaktKaum relevantKaum relevantProblematisch, v.a. bei Gewässereintrag
Rückstände bei VerbrennungBildet CO₂, relativ sauberSchwefeloxide (SOₓ), regulierbarHochtoxische Gase wie HF, PFIB, Carbonylfluorid
Umweltrelevanz insgesamtSehr geringGeringHoch, v.a. durch Mikroplastik und PFAS
ReibungsminderungGut, besonders unter DruckSehr gut, auch unter hoher LastSehr gut, v.a. bei geringer Last
Haftung an MetalloberflächenSchlecht, braucht Feuchtigkeit zur FilmbildungGut, haftet auch in Wachs gutSehr gut, bildet beständigen Trockenschmierfilm
Beständigkeit/VerschleißschutzGut, aber geringer als MoS₂/PTFEHervorragendHervorragend
Geeignet für Kettenwachs?Nur bedingt – kann abblättern, schmutzt starkSehr geeignet, oft in hochwertigen KettenwachsenSehr geeignet, aber ökologisch fragwürdig

Da komme ich wieder bei Molybdändisulfid raus.
 
Es ging ja auch nicht um Graphit in der Natur, sondern um das PTFE.

Schon klar aber selbst hier sind es Mindermengen die in die Umwelt gelangen verglichen mit anderen Bereichen.

Wahrscheinlich gelangt 10x mehr PTFE un die Umwelt wenn der Bürger seine Türdichtingen vom Auto vorm Winter dick mit Silikonspray einlässt und ein paar Tage später im Regen oder der Waschanlage wieder abgespült werden. Etc.

aber soll jetzt keine Umweltschutz Diskussion werden ist nur meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Silikon und PTFE ist aber schon ein Unterschied.

aber es ist doch schön, das man sich Gedanken macht,
trotz das man schon mit dem Radl sehr umweltfreundlich unterwegs ist,
versucht auf langzeitschädliche Produkte beim Betrieb dieses zu verzichten, Alternativen zu nehmen .

jedes bissel zählt :)
 
Hi!
Ich stelle auch gerade den ganzen Fuhrpark auf Wachs um… koche dabei mit dem Ultraschall Kocher von Optimize…
Nun hätte ich mal eine Frage zu der hier beschriebenen „2 Topf Reinigung“…
Wie geht ihr da genau vor? Erst die Kette grob reinigen und dann einfach in einen zusätzlichen Topf mit 0815 Parafinwachs?
Welche Temperatur? Wie lange? Muss ein Sieb benutzt werden? Danach dann direkt in den anderen Topf (Ultraschallkocher)? Zwischendrin das Wachs abwischen? Was gibt es noch zu beachten?

Gruß Thomas
 
Hi!
Ich stelle auch gerade den ganzen Fuhrpark auf Wachs um… koche dabei mit dem Ultraschall Kocher von Optimize…
Nun hätte ich mal eine Frage zu der hier beschriebenen „2 Topf Reinigung“…
Wie geht ihr da genau vor? Erst die Kette grob reinigen und dann einfach in einen zusätzlichen Topf mit 0815 Parafinwachs?
Welche Temperatur? Wie lange? Muss ein Sieb benutzt werden? Danach dann direkt in den anderen Topf (Ultraschallkocher)? Zwischendrin das Wachs abwischen? Was gibt es noch zu beachten?

Gruß Thomas

Ich mache es so ähnlich.
Kette am Rad durch zwei Schuhbürsten ziehen, um Staub zu entfernen.
Kette in Schongarer 1 mit reinem Paraffin und Sieb, da sich doch immer etwas unten absetzt. Kurz über dem Topf abtropfen lassen, dann direkt in Schongarer 2 mit Silca.
3-4 Minuten, Luftblasen rausschütteln, abtropfen lassen und aufhängen.

Temperatur beachte ich nur insofern, als dass das Wachs etwa 90 Grad hat.
Abkühlen lassen zum Rausnehmen macht m. E. keinen Sinn, außerdem wachse ich immer mehrere Ketten hintereinander.

Funktioniert bisher tiptop.
 
Den Vorgang des eigentlichen Kochens wollte ich ja gemäß Anleitung für den Ultraschall-Wachskocher beibehalten. Also wie lange sollte man die Kette im Topf 1 (der ja nur der Reinigung dient) lassen?
 
Kochen in diesem Sinne brauchst du ja gar nicht. Einfach so lange, bis die Kette die Temperatur des Wachses angenommen hat.
Hat dein Wachs bereits 90 Grad, 3-5 Minuten. Wenn nicht, dann halt so lange, bis dein Wachs auf Temperatur ist.
 
Ich hab hier einen Silca Kocher.
Ich kann da die Temperatur einstellen, aber wie sehe ich das das Wachs auch die eingestellte Temperatur erreicht hat?
Das Wachs schmilzt ja doch etwas früher als die eingestellten 90 Grad
 
Ich mache mir ehrlich gesagt gar nicht so viele Gedanken um die Temperatur. Mein günstiger Slowcooker macht maximal knapp hundert Grad, und wenn das Wachs schön flüssig ist schmeisse ich die Ketten rein.
Nutze auch kein Thermometer.
 
... wenn das Wachs schön flüssig ist schmeisse ich die Ketten rein.
:daumen: - ist die Kette dabei (erst) kalt, ein paar Minuten warten, damit sie sich erwärmt und das Wachs in die Rollen vordringen kann.
Bei bereits warmer Kette (z.B. im Backofen und Umluft zum Trocknen ;)) einfach rein ins Wachs, etwas bewegen, wieder entnehmen, kurz abkühlen lassen und dann beweglich machen bzw. montieren.
 
:daumen: - ist die Kette dabei (erst) kalt, ein paar Minuten warten, damit sie sich erwärmt und das Wachs in die Rollen vordringen kann.
Bei bereits warmer Kette (z.B. im Backofen und Umluft zum Trocknen ;)) einfach rein ins Wachs, etwas bewegen, wieder entnehmen, kurz abkühlen lassen und dann beweglich machen bzw. montieren.
Also - wenn man das rechnet und 25 grad Umgebung annimmt, sowie etwa 70 grad Wachs, bei Kette 260g und Wachs 300g - dann bist du nach etwa 2 Minuten max fertig.

Ist also wirklich kein großes Ding.
Was ich noch nicht verstanden habe ist das Bad zum säubern. Bürstet halt die Kette einmal trocken ab wenn grob dreckig und dann rein damit in den Wachs. Dann einfach ab und zu wenn der Wachs kalt ist raus aus dem Pott und die Unterste Lage mit was immer an schwebstoffen abgeschabt. Fertig.

Das ganze Thema ist viel pflegeleichter als es oft dargestellt wird …
 
Durch das Bad zum säubern (mit günstigem Paraffin) wird die teure Tüte Spezialwachs (das eigentliche Bad) quasi unerschöpflich.

Die fortschreitende Verdünnung mit Paraffin ist (zumindest für meinen Einsatzzweck) fast vollständig zu vernachlässigen.

Wachse jetzt meine neun Ketten seit anderthalb Jahren rotierend mit einer halben Tüte Silca.

Und ja, das ganze Thema ist echt viel pflegeleichter, als es oft dargestellt wird.
 
Ist Kette wachsen einfach der neueste wieder entdeckte heisse Scheiss, oder bringt das wirklich so viel mehr als irgendein Oelzeug Oel draufzuträufeln?
 
Mal ne doofe Frage… wenn ich die Kette im ersten Bad mit dem günstigsten Paraffinwachs säubere, kommt das doch schon an die „richtigen Stellen“…
Wird das denn überhaupt im zweiten Bad verdrängt? Sonst ist das gute teure zweite Wachsbad ja umsonst 🤔
 
Mal ne doofe Frage… wenn ich die Kette im ersten Bad mit dem günstigsten Paraffinwachs säubere, kommt das doch schon an die „richtigen Stellen“…
Wird das denn überhaupt im zweiten Bad verdrängt? Sonst ist das gute teure zweite Wachsbad ja umsonst 🤔
Rein physikalisch betrachtet sollte es das, solange die Kette und das vorherige Paraffin genug Temperatur erreichen, damit Konzentrationsausgleiche usw stattfinden .. ob kapillare Kräfte das alte Paraffin in den engen Bereichen drin halten, könnt ich nicht sagen. Da würd Ultraschall wohl helfen.
 
Ist Kette wachsen einfach der neueste wieder entdeckte heisse Scheiss, oder bringt das wirklich so viel mehr als irgendein Oelzeug Oel draufzuträufeln?

Ich denke, für denjenigen, der seine Räder pflegt, sich dafür interessiert und auch gerne selber daran schraubt, ist es eine regelrechte Wohltat. Du hast nie wieder mit fettigen Lappen zu tun. Du musst nie wieder Schmand aus den Röllchen kratzen. Du brauchst Kettenblätter und Ritzel einfach nur noch abbürsten.
Ich erinnere mich dunkel an die Zeiten, in denen ich meine Räder mit montierter, verschmandeter Kette versucht habe zu reinigen. Das möchte ich mir nicht mehr antun.
Vom ruhigen Kettenlauf und ewig haltenden Ketten und Kassetten mal ganz abgesehen.
Und über die Optik brauchen wir glaube ich gar nicht zu sprechen.
 
Klingt gut, ich probiers aus. Jetzt noch das vernünftigste Preis/Leistungsprodukt finden. Irgendwas sagt mir, dass die ganzen namhaften Hersteller da wieder irgendeine 2 Euro Bienenwachs für 100 verkaufen wollen :)
 
Mal ne doofe Frage… wenn ich die Kette im ersten Bad mit dem günstigsten Paraffinwachs säubere, kommt das doch schon an die „richtigen Stellen“…
Wird das denn überhaupt im zweiten Bad verdrängt? Sonst ist das gute teure zweite Wachsbad ja umsonst 🤔

Reines Paraffin reicht im Prinzip auch. Nutze ich so für das Stadtrad. Funktioniert top, nur die Standzeit ist etwas kürzer als mit Zusätzen.
Und klar wird das verdrängt bzw. vermischt. Ist doch heiß und flüssig.
 
Zurück