Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

Neugierige Frage zu den Klettersteigfotos: ist dabei das Smartphone ans Handgelenk gebunden oder so? Und wohin wird es danach verstaut?
Eigentlich kann es bei solchen Aktionen doch nirgends ungefährdet untergebracht werden...
 

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
Neugierige Frage zu den Klettersteigfotos: ist dabei das Smartphone ans Handgelenk gebunden oder so? Und wohin wird es danach verstaut?
Eigentlich kann es bei solchen Aktionen doch nirgends ungefährdet untergebracht werden...
moiry-ferrata7.jpg

Ich hab ne GoPro am Gummischnürl in der Hand oder im Mund.
 
Gummischnürl ist immer gut, an die Variante irgendwas im Mund zu halten bei irgendwelchen Aktionen kann ich mich nicht gewöhnen. Mir schaudert es schon immer, wenn manche Splashdiver oder Parcoursleute bei hohen Sprüngen und wilden Flips die Gopro im Mund haben. Die Stromversorgung kommt ja Bikepackern wirklich entgegen.
 
15.07. 13:30 Forcletta, 2874m

turtmann-uphill2.jpg

Die ersten Neunhundert heute bringen wir, wie im Rhonetal üblich, mit einer kleinen Spielzeugselbstbedienungsgondel hinter uns. Sowas ist in der Schweiz Teil des öffentlichen Nahverkehrs und damit herrlich preiswert: Turtmann nach Oberems kostet CHF 3,60 pro Halbtaxnase und CHF 3,60 pro Bike. Nehmen wir.

turtmann-uphill4.jpg

Es bleibt noch genug zum selber radeln: Fünfhundert auf Straße hinauf nach Gruben im Turtmanntal, ...

forcletta-uphill1.jpg

... gefolgt von Siebenhundert auf gut fahrbarer Almpiste, ...

forcletta-uphill2.jpg

... mit Traumblicken auf's Weißhorn (4505m).

forcletta-uphill6.jpg

Dann ist relativ schnell Schluss mit lustig. Die restlichen Vierhundert sind eher mühsamse...

forcletta-uphill3.jpg

... und stellenweise einfach nur sacksteile Schiebetragerei...

forcletta-uphill4.jpg

... durch böse Schotterwüsten.

forcletta-uphill5.jpg

Die "Forcletta" ist erreicht, oben geht's zu wie am Stachus. Immerhin zerrt jemand aus der vielköpfigen amerikanischen Wanderergruppe das e-Bike die letzten zwei Meter zur Passhöhe rauf, Applaus bekommen wir auch.

forcletta-col1.jpg

Forcletta: Windig und kalt auf knapp 2900m Höhe.

forcletta-col2.jpg

Also nix wie runter. Aber hey... schon wieder ein neuer Pass für mich. Diese Tour macht langsam aber sicher richtig Sinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Yes! Turtmanntal! Da habe ich als Student jeden Sommer verbracht und den Doktoranden bei der Geländearbeit geholfen und später für die Diplomarbeit Moränenstände kartiert. In Turtmann gibt's ( oder gab) einen ausgezeichneten Metzger mit tollen Würstchen und Trockenfleisch 🥰. Und der Senn in Oberems hatte immer herrlichen Käse am Start. Lange her...werde wohl alt 🙈
 
Yes! Turtmanntal! Da habe ich als Student jeden Sommer verbracht und den Doktoranden bei der Geländearbeit geholfen und später für die Diplomarbeit Moränenstände kartiert. In Turtmann gibt's ( oder gab) einen ausgezeichneten Metzger mit tollen Würstchen und Trockenfleisch 🥰. Und der Senn in Oberems hatte immer herrlichen Käse am Start. Lange her...werde wohl alt 🙈
Wo ist der Gletscher inzwischen? Ich glaub ich war in den 80ern zum 1. Mal dort und zuletzt 2002 🤔 da musste man schon ein ganzes Stück weiter gehen.

Inzwischen gibts ne Käserei in Turtmann, Käse kommt aus den umliegenden Orten, lecker 😋
aber in der Goms hinten gibts an der Straße ne Biokäserei, die ist top 👍
 
15.07. 15:07 Forcletta-Trail nach Zinal, 2000m

forcletta-trail0.jpg

Nach Westen runter von der stürmischen und kalten Forcletta...

forcletta-trail1.jpg

ist's dann gar nicht so scheußlich, wie der Aufstieg im Osten befürchten lies. Bis auf ein paar steile Meter ganz oben rollen wir auf einem recht fluffigen Wegerl dahin.

forcletta-trail2.jpg

Forcletta-Westseite.

forcletta-trail3.jpg

Forcletta-Westseite.

forcletta-trail4.jpg

Forcletta-Westseite.

forcletta-trail5.jpg

Forcletta-Westseite.

forcletta-trail6.jpg

Val d'Anniviers im Blick. Insgesamt dreizehnhundert Tiefenmeter Abfahrt von der Forcletta hinab nach Zinal im Val d'Anniviers. Die Sonne macht sich heute insgesamt ein wenig rar, das ist ne gute Ausrede...

zinal-hotel1.jpg

... für die nächste Warmduscherübernachtung.

zinal-food1.jpg

Mahlzeit... tipptopp. Für den Preis dieses Meisterwerks bekommt man drei Menüs bei McD, aber manchmal braucht's halt mehr als ein Picknick vom Supermarkt.
 
Naja, C/D halt. Schwer ist der nicht, aber als allerersten Klettersteig würd ich den sicher nicht machen. Relativ lang und relativ steil und sehr ausgesetzt und ohne Notausstieg, da gibt's sicher geeignetere Sachen zum anfangen.
Anfänger?

Mir wird beim Betrachten der Bilder schon schwindelig.

Absolut nichts für mich.

Bewundere euren Mut, auch bei der Kletter- und Schieberei mit den Bikes
:oops:
 
16.07. 09:30 Sorebois-Moiry-Trail, 2830m

moiry-uphill1.jpg

Kettle hat heute Homeoffice-Programm, also sitze ich alleine in der Gondel von Zinal rauf in's Skigebiet Espace Weisshorn...

moiry-trail1.jpg

...und schiebe oben noch 150 Höhenmeter auf einen Grat beim "Sorebois" rauf. Drüben geht's direkt wieder runter zum Lac de Moiry, üblicherweise der türkisigste Stausee der Schweiz. Heute fehlt dazu die Sonne.

moiry-trail2.jpg

Der Berg Sorebois ist ehrlich gesagt keine besondere Schönheit von dieser Seite, eher ein nichtssagender großer schräger Schutthaufen. Immerhin haben die Walliser einen zwar etwas lieblosen aber doch halbwegs murmeligen Trail reingebaut, so dass ich die sechshundert Tiefenmeter runter zum See flott-gemütlich hinter mich bringe. Erster Programmpunkt heute abgehakt.
 
zinal-hotel1.jpg

... für die nächste Warmduscherübernachtung.

zinal-food1.jpg

Mahlzeit... tipptopp. Für den Preis dieses Meisterwerks bekommt man drei Menüs bei McD, aber manchmal braucht's halt mehr als ein Picknick vom Supermarkt.

da trift sich‘s zu triften im auberge le trift. ab und wann🤡

ketchup ist mit den vier tröpfchen aber hart rationiert🧐
 
16.07. 09:30 Sorebois-Moiry-Trail, 2830m
...

moiry-trail2.jpg

Der Berg Sorebois ist ehrlich gesagt keine besondere Schönheit von dieser Seite, eher ein nichtssagender großer schräger Schutthaufen. Immerhin haben die Walliser einen zwar etwas lieblosen aber doch halbwegs murmeligen Trail reingebaut, so dass ich die sechshundert Tiefenmeter runter zum See flott-gemütlich hinter mich bringe. Erster Programmpunkt heute abgehakt.

Ich hoffe, Du hast den unvergleichlich viel besserereren Trail auf der Ostseite auch noch gemacht und gegenüber den Trail von Bendolla runter auch noch, aber ich befürchte, das wäre Dir zu waldig.
 
Ich hoffe, Du hast den unvergleichlich viel besserereren Trail auf der Ostseite auch noch gemacht und gegenüber den Trail von Bendolla runter auch noch, aber ich befürchte, das wäre Dir zu waldig.
Ostseite? Also wenn ich da nichts verwechsle ist das der Trail der gemäss vielen Leuten top war, der wurde jedoch irgendwann um das Jahr 2022/2023 komplett per Minibagger "entschärft" und ist jetzt viel zu Steil für einen flachplanierten Weg.Langer Rede kurzer Sinn: Den Trail sollte man vergessen ;-)
 
Ostseite? Also wenn ich da nichts verwechsle ist das der Trail der gemäss vielen Leuten top war, der wurde jedoch irgendwann um das Jahr 2022/2023 komplett per Minibagger "entschärft" und ist jetzt viel zu Steil für einen flachplanierten Weg.Langer Rede kurzer Sinn: Den Trail sollte man vergessen ;-)
Meine Befahrung ist 9 Jahre her. Kann also sein, dass der Trail nicht mehr oder nicht mehr so existiert.

Zinal 2016

Es gibt aber mind. drei Trailabfahrten auf der Ostseite, von denen die beiden anderen schon damals nicht appetitlich waren.

Zinal 2012
Zinal 2015
 
16.07. 10:30 Via Ferrata de Moiry, 2200m

moiry-ferrata5.jpg

Direkt neben der Staumauer vom Lac de Moiry führt eine elendslange und genau so wacklige Streichholzbrücke...

moiry-ferrata4.jpg

... rüber an die Felswand zur kurzen aber knackigen Ferrata de Moiry.

moiry-ferrata6.jpg

Besonderes Feature: Ein Picknicktisch in der Felswand...

moiry-ferrata7.jpg

... und ein viele Meter hohes Stahlnetz.

moiry-ferrata8.jpg

Erst wird's von innen beklettert, ...

moiry-ferrata9.jpg

... und weiter oben wechselt man dann auf die überhängende Außenseite. Die Schweizer haben's definitiv drauf, was das spaßige Zeugs am Fels angeht.

Ferrata de Moiry:
_11964_moiry-ferrata1
 
Zurück