26" Conversions die ultimative Galerie

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Ist doch erst die allererste schnelle Zusammensteckung, um zu checken, ob es mir überhaupt taugt.

Immerhin ist der Lowrider gerade, was ich nicht ganz so gut hinbekommen haben... :mad:

012vkvr.jpg
 
Ahh, feines Zeug hier!
Ja, dann sag ich mal "Griaß Eich":hüpf:die Runde!
Hier mein Kästle Randonnee.
Mein treuer Begleiter seit 1992.

883775


883776


Bremsen Shimano V-Brake, Schaltung 3×7 DeoreDX, Kurbel und Kettenblätter ebenfalls Shimano DeoreDX. Nach 27 Jahren alles noch original. :daumen:
Was sich verändert hat bzw. mit den wechselnden Ansprüchen der Zeit so mitwächst, sind:
Lenker mit Vorbau
Nabendynamo
Beleuchtung
Schutzbleche
Gepäcksträger
...Ach ja, und der Brooks -Sattel war ein Geschenk.

883803



Pfiat Eich! :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen Thread habt ihr hier. Hilft mir beim Aufbau extrem.
Nachdem vor zig Posts mal Fragen nach nem Wald Bag gekommen sind:
886537

https://www.mackworkshop.com/products/rack-bag
Evtl ist der ja was für einen von Euch, dort kann man auch eigene Wünsche mit einfließen lassen, Textilart und Farben wählen. Ich hab bisher eine Jersey Pouch von Ihm, welche einen guten Eindruck macht.
Gruß Stefan
 
Schönen Thread habt ihr hier. Hilft mir beim Aufbau extrem.
Nachdem vor zig Posts mal Fragen nach nem Wald Bag gekommen sind:Anhang anzeigen 886537
https://www.mackworkshop.com/products/rack-bag
Evtl ist der ja was für einen von Euch, dort kann man auch eigene Wünsche mit einfließen lassen, Textilart und Farben wählen. Ich hab bisher eine Jersey Pouch von Ihm, welche einen guten Eindruck macht.
Gruß Stefan
Sehr cool, sieht gut aus! Danke
 
Ahh, feines Zeug hier!
Ja, dann sag ich mal "Griaß Eich":hüpf:die Runde!
Hier mein Kästle Randonnee.
Mein treuer Begleiter seit 1992.

Anhang anzeigen 883775

Anhang anzeigen 883776

Bremsen Shimano V-Brake, Schaltung 3×7 DeoreDX, Kurbel und Kettenblätter ebenfalls Shimano DeoreDX. Nach 27 Jahren alles noch original. :daumen:
Was sich verändert hat bzw. mit den wechselnden Ansprüchen der Zeit so mitwächst, sind:
Lenker mit Vorbau
Nabendynamo
Beleuchtung
Schutzbleche
Gepäcksträger
...Ach ja, und der Brooks -Sattel war ein Geschenk.

Anhang anzeigen 883803


Pfiat Eich! :winken:


Datt sind aber Cantis und keine V-Brakes! 8-) Ansonsten schönes Arbeitspferd.......
 
Nachdem das Grobe gestimmt hat, hab ich allmählich mal alles Gewartet und ein Paar Sachen frisiert. Mittlerweile dem Antrieb schon wieder eine kleine Pflege verpasst und in dem Zuge das erste mal den Hobel geputzt :)

Neu sind:
  • Antrieb. Mit schmalerem Innenlager auf 2-fach umgebaut
  • Neue alte Bremsen (BR-M737, statt der BR-M732). Richtig eingestellt und Welten Unterschied. Danke @ArSt
  • Eigenbau des Front Räck Halters an der Gabel um die Cantis, bzw. den Querzug ordentlich positionieren zu können. Passt super, mal sehen wie der hält und wenn er das tut, wird das kleine Trägerblech noch schwarz gemacht. Habe erst mal die Shimano Links (Dingsbumms Dinger) benutzt weil die gut passen, schön schmal sind und einfach zu montieren waren, und wenn der Zug nochmal reissen sollte, es mir damit erst mal lieber ist (auch wenn ich keine Stollen auf den Reifen habe).
[url=https://fotos.mtb-news.de/p/2403773][/URL]

[url=https://fotos.mtb-news.de/p/2403775][/URL]

[url=https://fotos.mtb-news.de/p/2403774][/URL]

Mir ist tatsächlich der Bremszug vorn gerissen. Natürlich bergab, als ein Opa ohne zu gucken den Fahrradweg überquerte. Wie aus dem Bilderbuch.

Alles gut gegangen, aber ein kleiner Schreck war es schon. Vor allem mit dem Gedanken, das es wieder passieren könnte. Ob es an der Umlenkrolle vom Vorbau liegt? Dort ist er jedenfalls gerissen. Das Röllchen rollte nicht wirklich und hat erst mal ein bisschen Fett bekommen, mal sehen ob das was bringt... Ich werd nun sicher öfters mal nachschauen. Vielleicht war der Bremszug auch zu kurz/eng gelegt und so wie die Bremsen vorher eingestellt waren musste ich ordentlich mehr/stärker ziehen. Mal abwarten, ggf. wird der Vorbau ausgetauscht und ein Gegenhalter montiert.

Die kiste fährt schnell und butterweich und sollte erst mal so passen... hab allerdings noch einen Vorbau gefunden, baugleich in neongrün. Ist auf dem Weg und wenn der farblich passen sollte und das nicht zu grün wird (vielleicht mit lila griffen), kommt der noch dran. Dann kommt noch mal ein Bild.

Die Rat Traps sind soweit immer noch toll und mitunter der größte Spassfaktor. Ich hät gern geschrieben, immer noch keinen Platten, aber da war er dann gestern. Das geht aber schon, nach 7 Monaten Stadtkampf. Die Seitewände fressen leider nur so den Dreck und verhunzen optisch... naja. Auch die Karkasse kommt langsam zum vorschein und ggf. pinsel ich vor dem Winter mal eine dünne Schicht Silikon drauf. Ich schätze mal, das die Teile nicht viel länger als 2-2,5 Tkm halten. Ein bisschen teuer der Spass, hab aber kein Auto und fahr keine Metro, von daher geht das schon ;)

Euch einen schönen Sommer!

Gruß,
David
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schönes Rad! Woher hast du denn die Halterung für das Rack vorne, die so schön den Bremszug ausspart? Sowas will ich auch! :D
 
@Flo1234
Dankeschön :)

Das ist eine Halterung für hintere Gepäckträger, zur Montage an eine Pletscherplatte.
Da gibt es einige Versionen, z.B.:
https://zweiro.de/fahrradzubehoer/g...igung-befestigung-auf-pletscherplatte-schwarz
https://www.pletscher.ch/index.php/products-de/carrier-mount-de/carrier-mount-parts-de
https://www.kurbelix.de/atran-velo-universal-buegel-160mm-schwarz
Hab mich für den ersten entschieden. Lezteren hatte ich zuerst, aber letztenendes nicht montiert. Sieht zwar am schönsten aus, wird aber etwas Dick, sofern man hinten etwas anbringen möchte damit der Bügel nicht ins Steuerrohr drückt, wo normalerweise die Pletscherplatte ist.

EDIT: Die Shimano Querzugträger, bei denen man den Querzug aushängen kann (also nicht diese XY Links, die ich verbaut habe) passen auch noch durch. Bei Jagwire Querzugträgern wird es knapp, könnte aber gerade noch passen. Der letzte (dritte) Träger hat allerdings einen etwas breiteren Bügel, so das andere Querzugträger passen sollten.

Verbunden habe ich den zum Träger mit einem bearbeiteten Stück Alu T-Profil. Das konnte ich in der Stärke weder hier in Frankreich noch in Deutschland für Privatkunden finden und hab es mir von einem Freund aus England mitbringen lassen.
Hier bestellt:
https://www.metals4u.co.uk/
Ich hoffe das hilft. Wenn Du noch mehr Fragen haben solltest, einfach melden ;)

Gruß,
David
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Marin macht in letzter Zeit ein paar Probleme, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
Am Hinterrad sind zwei Speichen gerissen, genauer gesagt die Speichenköpfe an der Nabe. Beide sind direkt nebeneinander, was mir etwas zu denken gibt. Auf dem zweiten Bild sind die neuen Speichen zu sehen, die alten haben das "N" draufgeprägt. Habe das Laufrad recht gewissenhaft selbst zentriert, deswegen irritiert mich die zweite gerissene Speiche sehr. Ich schone das Rad nicht, es dient als täglicher Kindertransporter mit Sitz drauf und unser Weg ist zwar nicht besonders lang, geht aber über Kopfsteinpflaster und andere Unwegbarkeiten. Der LRS ist so alt wie das Rad, aber ein 26" MTB-LRS sollte das aushalten, oder? Sind das Alterserscheinungen? Falsch eingespeicht? Pech? Ist das hier überhaupt richtig gefragt, oder sollte ich ins Laufradbau-Forum?

IMG_1734.jpeg
IMG_3340.jpeg
 
Naja, wenn sich eine Speiche lockert werden die nebenliegenden stärker belastet, kommt dann oft recht schnell dass weitere Speichen reissen.
 
Dafür kann doch dein Marin nichts. Ich finde eher das Hinterrad fehl am Platze. Du fährst viel in der Stadt und dann noch mit Hänger.
Ich würde mir ein richtig stabiles Laufrad besorgen. Die Speichen sind ja auch an der Seite gerissen auf welcher der Hänger montiert ist.
Stabile Nabe mit konifizierten und verstärken Speichen die mit Unterlegscheiben versehen sind und stabiler Felge. Vielleicht noch 36 Loch.

Nabe würde ich die XT lassen, Felge die bewährte Rigida (Ryde) Sputnik, DT oder Sapim Speichen (z.B. die Sapim Strong mit 2 mm/2,3mm).
Diese Kombination (bis auf die Nabe) habe ich jahrelang an einem Alltagsrad gefahren. Bin selber nicht der leichteste und bin auch mal einen Randstein runter. Nach 2,5 Jahren musste ich nicht mal zentrieren.

Das schreibt die Radspannerei über diese Felge:

Beschreibung
Das ist unsere Referenz Felge für Reiseräder! Wenn du ein extrem stabiles Laufrad für alle Fälle brauchst, bist du bei der Sputnik Felge richtig. Doppelte Ösen, dicke Wandstärken und ein robustes und doch elegantes Kastenprofil zeichnen diese Felge aus. Von uns gebaute Laufräder auf Basis dieser Felge haben buchstäblich die Welt gesehen. Die Ryde Sputnik gibt es in 559 mm also 26 Zoll und in 622 mm, 28 Zoll. Der Felgenstoß ist nur gesteckt, aber die Verarbeitung bei Ryde ist so gut, daß das in der Praxis unserer Erfahrung nach keine Rolle spielt. Zusätzlich gibt es die Felge in schwarz auch mit einer CSS Beschichtung der Flanke. Diese Beschichtung verhindert wirksam ein Durchbremsen der Felge.
Wenn du eine Getriebenabe mit großem Flanschdurchmesser etwa von Rohloff oder Nuvinci verwenden möchtest, empfehlen wir dir das von den äußeren Abmaßungen gleiche Modell Ryde Andra. Sie hat schräg gebohrte Speichenlöcher, um den durch den großen Flansch entstehenden Knick bei den Speichennippeln zu vermeiden.
Empfohlen für Reifenbreiten von 28 bis 57 mm.

Bremssystem: Felgenbremse mit abgedrehter Seitenflanke
Nettogewicht: 670 g (26″) 745 g (28″)
Laufraddurchmesser: 559 (26″) & 622 mm (29″ / 700C)
Maulweite: 19 mm
Äussere: Breite 25 mm
ERD: 537 (26″) 600 (28″)
Farbe: silber poliert, silber matt, schwarz-matt
Speichenlöcher: 32 und 36

Das schreibt Ryde:

Max. load 180 kg. High load 130kg. E-bike 45 km/h. E-bike 25 km/h. MTB. ATB. City. Touring. Road.


Müsste doch die Belastung wegstecken.


Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Hänger auf der Seite montiert ist, ist völlig egal. Durch den besseren Speichenwinkel auf der „Nicht-Antriebseite“ geht auf der Seite eher deutlich weniger Belastung auf die Speichen. Speichenbrüche gehen fast immer auf gelockerte Speichen/stark ungleichmässige Speichenspannung zurück.
 
Das stimmt schon, ich würde trotzdem eine stabilere Felge und verstärkte Speichen nehmen. Mit Unterlegscheiben kann sich die Speiche auch nicht verdrehen. Die Belastung in der Stadt und der Hängerbetrieb sind nicht zu unterschätzen. Und viele klassischen Felgen sind nicht geöst bzw. sind nicht besonders steif.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerissen sind die innenligenden Zugspeichen. Zusätzlichen zu den anderen Maßnahmen wie Unterlegscheiben oder enddicke Speichen, könnte die Verlagerung der Zugspeichen nach außen mehr Dauerstabilität bringen.
 
Gerissen sind die innenligenden Zugspeichen. Zusätzlichen zu den anderen Maßnahmen wie Unterlegscheiben oder enddicke Speichen, könnte die Verlagerung der Zugspeichen nach außen mehr Dauerstabilität bringen.

Hi @micma könntest du bitte kurz erklären, was du mit "Verlagerung der Zugspeichen nach außen" genau meinst? Vielen Dank :)
 
Zurück