26" Conversions die ultimative Galerie

Hallo,
nachdem ich hier ganz viel mitgelesen und gelernt habe für meinen eigenen Antriebsumbau, will ich diesen bzw. das Ergebnis auch mal beisteuern.

Ausgangslage war ein 3x9-MTB-Antrieb, den ich vor ein paar Jahren schon mit Shimano-STIs (Sora) zum Mullet-Antrieb abgeändert habe. Das ging damals leicht, weil die 9-fach-STIs kompatibel sind mit den 9-fach Shimano-Schaltwerken. Das große Kettenblatt hat 48 Zähne, die Shimano-Kasette war eine 11-36 (kleines Kettenblatt war nie, mittleres gelegentlich im Einsatz).

Zuletzt kam der Wunsch auf, einen 1-fach-Antrieb zu erreichen, ohne nennenswert auf Bandbreite zu verzichten (wohne am Alpenrand, mache immer mal Mehrtages-Alpentouren mit Gepäck und will auch am dritten Tag noch lange 10...12%-Steigungen schaffen, hier war dann doch immer mal noch das mittlere Kettenblatt notwendig).

Um den weiteren Umbauaufwand gering zu halten, wollte ich erstmal bei 9-fach bleiben. Das geht mit der Advent-Kassette, 11-46 Zähne, mit einem 48er-Kettenblatt passen für mich erster und letzer Gang gerade noch.

Erst zum leichten Teil: Kettenblatt ist ein Garbaruk Narrow-Wide mit 48 Zähnen, das an der 3-fach Kurbel außen montiert ist. Die Kurbel ist soweit nach links verschoben, dass das Kettenblatt gerade noch an der Kettenstrebe vorbei kommt.

Etwas Interessanter: Die 9-fach Kette kommt selbst mit der originalen Shimano-Kassette nicht mit dem großen Schräglauf klar, der auf den großen Ritzeln herrscht (rasselt ganz extrem). Hab vom anderen Rad eine gut eingefahrene Eagle-Kette genommen und siehe da – die geht hervorragend :)

Jetzt zum Schaltwerk: Um mit den 46 Zähnen der Advent-Kasette klarzukommen, hab ich die Sunrace SP570 Schaltaugenverlängerung probiert. Damit schaltet das 2008er XT-Schaltwerk (RD-M770) gut auf den großen Ritzeln, aber sehr unpräzise auf den kleineren, weil es zu denen viel zu viel Abstand hat. Hochschalten auf größere Ritzel braucht immer 2 Shifter-Klicks. Kann man mit leben, ist aber nicht schön.

Deshalb bin ich nach langen Recherchen zu Shifter Cable Pull und Derailleur Ratios zu einem RD-M5100 Schaltwerk gewechselt. Das ist günstig und hat das gleiche Derailleur Ratio wie die alten 1:1-Actuation SRAM-Schaltwerke, und für die gibts den JTek Shiftmate 6, um sie mit einem Shimano-9-fach-Trigger anzusteuern. Sollte also funktionieren, auch wenns kompliziert klingt :)

Und siehe da: Es funktioniert :)

Allerdings ist der Einbau des Shiftmate etwas tricky, man muss genau schauen, dass das Übersetzungsrädchen in allen Schaltpositionen richtig steht, sonst ändert sich während des Schaltens das Übersetzungsverhältnis des Bowdenzugs. Das hat im ersten Anlauf dazu geführt, dass die großen Ritzel gut geschaltet haben, und je weiter das Schaltwerk nach rechts kam, desto weniger hat es sich bei jedem Shift noch weiterbewegt. Ist jetzt behoben, ich hoffe, es bleibt so.

Ergebnis:

60€ fürs Kettenblatt
35€ für den Shiftmate
35€ fürs neue Schaltwerk
40€ für die Advent-Kassette (die alte 11-36-fach war abgefahren und musste ohnehin ersetzt werden)
7€ für die Schaltaugenverlängerung (die jetzt nicht mehr benötigt wird)

Bin mit dieser Übersetzung schon 3 Tage durchs Lechtal gefahren, Alpenpässe und Gepäck inklusive, das geht ganz gut. Perpektivisch werd ich irgendwann auf ne 11-fach Kassette mit 50 Zähnen wechseln (man wird ja nicht jünger ;), das Schaltwerk gibt das ja jetzt her, aber dann muss ich die Shifter und den Shiftmate nochmal wechseln.

aktueller Zustand
DSC_3979.JPG


Auf Lechtal-Tour im Mai, schon mit großer Kassette, aber noch mit altem RD-M770 und Schaltaugenverlängerung
2023-05-20_12-56_DSC05851_C1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Hallo,
nachdem ich hier ganz viel mitgelesen und gelernt habe für meinen eigenen Antriebsumbau, will ich diesen bzw. das Ergebnis auch mal beisteuern.

Ausgangslage war ein 3x9-MTB-Antrieb, den ich vor ein paar Jahren schon mit Shimano-STIs (Sora) zum Mullet-Antrieb abgeändert habe. Das ging damals leicht, weil die 9-fach-STIs kompatibel sind mit den 9-fach Shimano-Schaltwerken. Das große Kettenblatt hat 48 Zähne, die Shimano-Kasette war eine 11-36 (kleines Kettenblatt war nie, mittleres gelegentlich im Einsatz).

Zuletzt kam der Wunsch auf, einen 1-fach-Antrieb zu erreichen, ohne nennenswert auf Bandbreite zu verzichten (wohne am Alpenrand, mache immer mal Mehrtages-Alpentouren mit Gepäck und will auch am dritten Tag noch lange 10...12%-Steigungen schaffen, hier war dann doch immer mal noch das mittlere Kettenblatt notwendig).

Um den weiteren Umbauaufwand gering zu halten, wollte ich erstmal bei 9-fach bleiben. Das geht mit der Advent-Kassette, 11-46 Zähne, mit einem 48er-Kettenblatt passen für mich erster und letzer Gang gerade noch.

Erst zum leichten Teil: Kettenblatt ist ein Garbaruk Narrow-Wide mit 48 Zähnen, das an der 3-fach Kurbel außen montiert ist. Die Kurbel ist soweit nach links verschoben, dass das Kettenblatt gerade noch an der Kettenstrebe vorbei kommt.

Etwas Interessanter: Die 9-fach Kette kommt selbst mit der originalen Shimano-Kassette nicht mit dem großen Schräglauf klar, der auf den großen Ritzeln herrscht (rasselt ganz extrem). Hab vom anderen Rad eine gut eingefahrene Eagle-Kette genommen und siehe da – die geht hervorragend :)

Jetzt zum Schaltwerk: Um mit den 46 Zähnen der Advent-Kasette klarzukommen, hab ich die Sunrace SP570 Schaltaugenverlängerung probiert. Damit schaltet das 2008er XT-Schaltwerk (RD-M770) gut auf den großen Ritzeln, aber sehr unpräzise auf den kleineren, weil es zu denen viel zu viel Abstand hat. Hochschalten auf größere Ritzel braucht immer 2 Shifter-Klicks. Kann man mit leben, ist aber nicht schön.

Deshalb bin ich nach langen Recherchen zu Shifter Cable Pull und Derailleur Ratios zu einem RD-M5100 Schaltwerk gewechselt. Das ist günstig und hat das gleiche Derailleur Ratio wie die alten 1:1-Actuation SRAM-Schaltwerke, und für die gibts den JTek Shiftmate 6, um sie mit einem Shimano-9-fach-Trigger anzusteuern. Sollte also funktionieren, auch wenns kompliziert klingt :)

Und siehe da: Es funktioniert :)

Allerdings ist der Einbau des Shiftmate etwas tricky, man muss genau schauen, dass das Übersetzungsrädchen in allen Schaltpositionen richtig steht, sonst ändert sich während des Schaltens das Übersetzungsverhältnis des Bowdenzugs. Das hat im ersten Anlauf dazu geführt, dass die großen Ritzel gut geschaltet haben, und je weiter das Schaltwerk nach rechts kam, desto weniger hat es sich bei jedem Shift noch weiterbewegt. Ist jetzt behoben, ich hoffe, es bleibt so.

Ergebnis:

60€ fürs Kettenblatt
35€ für den Shiftmate
35€ fürs neue Schaltwerk
40€ für die Advent-Kassette (die alte 11-36-fach war abgefahren und musste ohnehin ersetzt werden)
7€ für die Schaltaugenverlängerung (die jetzt nicht mehr benötigt wird)

Bin mit dieser Übersetzung schon 3 Tage durchs Lechtal gefahren, Alpenpässe und Gepäck inklusive, das geht ganz gut. Perpektivisch werd ich irgendwann auf ne 11-fach Kassette mit 50 Zähnen wechseln (man wird ja nicht jünger ;), das Schaltwerk gibt das ja jetzt her, aber dann muss ich die Shifter und den Shiftmate nochmal wechseln.

aktueller Zustand
Anhang anzeigen 1733191

Auf Lechtal-Tour im Mai, schon mit großer Kassette, aber noch mit altem RD-M770 und Schaltaugenverlängerung
Anhang anzeigen 1733193
Cooles Rad...aber mal unter uns Gemächtträgern:
Das mit dem Sattel muss so?
 
Weil er so geneigt ist? Er zeigt zum Lenker hin, das finde ich logisch. Ich versteh immer nicht, wie man den Sattel waagerecht haben kann
Auf dem waagerechten Sattel balancieren wir den Hauptanteil des Körpergewichts. Ist die Sattelnase deutlich nach vorn abfallend, rutscht der Fahrer ständig gen Lenker und es liegt zuviel Belastung auf den Handgelenken.
DAS muss doch weh tun.
Nö, garnicht.
 
Auf dem waagerechten Sattel balancieren wir den Hauptanteil des Körpergewichts. Ist die Sattelnase deutlich nach vorn abfallend, rutscht der Fahrer ständig gen Lenker und es liegt zuviel Belastung auf den Handgelenken.

Nö, garnicht.
Außerdem müssen die Arme und Schultern zuviel Haltearbeit leisten, was zu fiesen Verspannungen führen kann. Auf nem Zeitfahrrad macht ne leicht abfallende Sattelnase Sinn, da man auf dem Auflieger liegt. Aber Grau ist alle Theorie...wenn es Dir passt, dann soll es so sein.
 
Ich brauchte das Hinterrad, hatte noch ein 30 Jahre altes mit 7-fach XC Pro rumliegen (mein erstes selbst aufgebautes sogar), also jetzt 1×7.
Wegen potentieller Nutzung durch Menschen, die den Lenker weiter oben bequemer finden und durch dieses Forum erstmals BMX-Vorbau + Moppedlenker verbaut (Lenker im MZ/Simmel-Laden gebraucht erworben).
So'n Giant kommt auch damit klar, fährt sich anders gut.

tl;dr: Coldrock umgebaut

20230722_190015.jpg
 
Nach fast 2 Jahren nun endlich fahrbereit und im Familien-Urlaubs-Aufbau (Gepäckträger hinten und Lowrider vorne können danach schnell und unproblematisch abgebaut werden).
Nachdem mir die Microshift-Schaltbremshebel ergonomisch nicht zugesagt haben und zudem die Advent X nicht mit den DT 350ern harmoniert, ist es letztlich 2×9 geworden.
Super Bandbreite, schön kleine Gänge: 40/24 | 11-36.
20230724_113645.jpg


20230724_113740.jpg
 
Nach fast 2 Jahren nun endlich fahrbereit und im Familien-Urlaubs-Aufbau (Gepäckträger hinten und Lowrider vorne können danach schnell und unproblematisch abgebaut werden).
Nachdem mir die Microshift-Schaltbremshebel ergonomisch nicht zugesagt haben und zudem die Advent X nicht mit den DT 350ern harmoniert, ist es letztlich 2×9 geworden.
Super Bandbreite, schön kleine Gänge: 40/24 | 11-36.
Anhang anzeigen 1738554

Anhang anzeigen 1738555
Sehr schön geworden. Der Sattel ist doch ein Berthoud, aber welches Model?
 
Ich überlege schon länger, da die Qualität wahrscheinlich deutlich besser als bei den spezial von Brooks ist.
Was ist das schwarze Teil unterhalb des Sattels?
 
Der hat ein "spezielles" Plastik/Verbundstoff, keine Ahnung was gestell. Es soll gut flexen und haltmar sein. Wenn Du das vorn an der Nase meinst, ebenfalls Gestell und die Schraube zum Spannen. Ich hab den mit Schlitz und ohne. Mag den gern, ist aber am Limit. Finde der fällt eher klein aus, jenachdem wir man nach vorn gebeugt ist und ich finde man braucht eine Stütze mit Versatz, da er recht weit vorn sitzt und nicht die längsten Streben hat...

EDIT: Im Vergleich steht der lange SQLab 611 active in 13cm
 
An die Lenkerendschalthebel, v.a. den linken, muß ich mich noch gewöhnen.
Auf dem Bahnhof, im Zug, an der Ampel verstellt sich der linke ziemlich leicht.
Hat schon dazu geführt 😕
20230725_143805.jpg

Dank Kettenschloß und mitgeführtem Mini-Zangenschlüssel schon wieder repariert.
Würdest du preisgeben, was für eine Kurbel das ist?
Sachs Quarz (NOS, von mtb-kult.de).
 
Ja, ich denke, das ist ein Aspin, auf jeden Fall der sportlichste, schmalste, mein ich.
Sieht auf jeden Fall sehr wertig aus mit den Schrauben (?) statt Nieten.
Anhang anzeigen 1739180
Nee, der schmalste ist der Calibier, der hat aber keine aufängung für Taschen, etc hinten.

Unten hast du die Schraube zum spannen oben die um nur ein neues Leser kaufen zu müssen, und nicht gleich einen neuen Sattel.
 
Zurück