Hallo,
nachdem ich hier ganz viel mitgelesen und gelernt habe für meinen eigenen Antriebsumbau, will ich diesen bzw. das Ergebnis auch mal beisteuern.
Ausgangslage war ein 3x9-MTB-Antrieb, den ich vor ein paar Jahren schon mit Shimano-STIs (Sora) zum Mullet-Antrieb abgeändert habe. Das ging damals leicht, weil die 9-fach-STIs kompatibel sind mit den 9-fach Shimano-Schaltwerken. Das große Kettenblatt hat 48 Zähne, die Shimano-Kasette war eine 11-36 (kleines Kettenblatt war nie, mittleres gelegentlich im Einsatz).
Zuletzt kam der Wunsch auf, einen 1-fach-Antrieb zu erreichen, ohne nennenswert auf Bandbreite zu verzichten (wohne am Alpenrand, mache immer mal Mehrtages-Alpentouren mit Gepäck und will auch am dritten Tag noch lange 10...12%-Steigungen schaffen, hier war dann doch immer mal noch das mittlere Kettenblatt notwendig).
Um den weiteren Umbauaufwand gering zu halten, wollte ich erstmal bei 9-fach bleiben. Das geht mit der Advent-Kassette, 11-46 Zähne, mit einem 48er-Kettenblatt passen für mich erster und letzer Gang gerade noch.
Erst zum leichten Teil: Kettenblatt ist ein Garbaruk Narrow-Wide mit 48 Zähnen, das an der 3-fach Kurbel außen montiert ist. Die Kurbel ist soweit nach links verschoben, dass das Kettenblatt gerade noch an der Kettenstrebe vorbei kommt.
Etwas Interessanter: Die 9-fach Kette kommt selbst mit der originalen Shimano-Kassette nicht mit dem großen Schräglauf klar, der auf den großen Ritzeln herrscht (rasselt ganz extrem). Hab vom anderen Rad eine gut eingefahrene Eagle-Kette genommen und siehe da – die geht hervorragend
Jetzt zum Schaltwerk: Um mit den 46 Zähnen der Advent-Kasette klarzukommen, hab ich die Sunrace SP570 Schaltaugenverlängerung probiert. Damit schaltet das 2008er XT-Schaltwerk (RD-M770) gut auf den großen Ritzeln, aber sehr unpräzise auf den kleineren, weil es zu denen viel zu viel Abstand hat. Hochschalten auf größere Ritzel braucht immer 2 Shifter-Klicks. Kann man mit leben, ist aber nicht schön.
Deshalb bin ich nach langen Recherchen zu Shifter Cable Pull und Derailleur Ratios zu einem RD-M5100 Schaltwerk gewechselt. Das ist günstig und hat das gleiche Derailleur Ratio wie die alten 1:1-Actuation SRAM-Schaltwerke, und für die gibts den JTek Shiftmate 6, um sie mit einem Shimano-9-fach-Trigger anzusteuern. Sollte also funktionieren, auch wenns kompliziert klingt
Und siehe da: Es funktioniert
Allerdings ist der Einbau des Shiftmate etwas tricky, man muss genau schauen, dass das Übersetzungsrädchen in allen Schaltpositionen richtig steht, sonst ändert sich während des Schaltens das Übersetzungsverhältnis des Bowdenzugs. Das hat im ersten Anlauf dazu geführt, dass die großen Ritzel gut geschaltet haben, und je weiter das Schaltwerk nach rechts kam, desto weniger hat es sich bei jedem Shift noch weiterbewegt. Ist jetzt behoben, ich hoffe, es bleibt so.
Ergebnis:
60€ fürs Kettenblatt
35€ für den Shiftmate
35€ fürs neue Schaltwerk
40€ für die Advent-Kassette (die alte 11-36-fach war abgefahren und musste ohnehin ersetzt werden)
7€ für die Schaltaugenverlängerung (die jetzt nicht mehr benötigt wird)
Bin mit dieser Übersetzung schon 3 Tage durchs Lechtal gefahren, Alpenpässe und Gepäck inklusive, das geht ganz gut. Perpektivisch werd ich irgendwann auf ne 11-fach Kassette mit 50 Zähnen wechseln (man wird ja nicht jünger
, das Schaltwerk gibt das ja jetzt her, aber dann muss ich die Shifter und den Shiftmate nochmal wechseln.
aktueller Zustand
Auf Lechtal-Tour im Mai, schon mit großer Kassette, aber noch mit altem RD-M770 und Schaltaugenverlängerung
nachdem ich hier ganz viel mitgelesen und gelernt habe für meinen eigenen Antriebsumbau, will ich diesen bzw. das Ergebnis auch mal beisteuern.
Ausgangslage war ein 3x9-MTB-Antrieb, den ich vor ein paar Jahren schon mit Shimano-STIs (Sora) zum Mullet-Antrieb abgeändert habe. Das ging damals leicht, weil die 9-fach-STIs kompatibel sind mit den 9-fach Shimano-Schaltwerken. Das große Kettenblatt hat 48 Zähne, die Shimano-Kasette war eine 11-36 (kleines Kettenblatt war nie, mittleres gelegentlich im Einsatz).
Zuletzt kam der Wunsch auf, einen 1-fach-Antrieb zu erreichen, ohne nennenswert auf Bandbreite zu verzichten (wohne am Alpenrand, mache immer mal Mehrtages-Alpentouren mit Gepäck und will auch am dritten Tag noch lange 10...12%-Steigungen schaffen, hier war dann doch immer mal noch das mittlere Kettenblatt notwendig).
Um den weiteren Umbauaufwand gering zu halten, wollte ich erstmal bei 9-fach bleiben. Das geht mit der Advent-Kassette, 11-46 Zähne, mit einem 48er-Kettenblatt passen für mich erster und letzer Gang gerade noch.
Erst zum leichten Teil: Kettenblatt ist ein Garbaruk Narrow-Wide mit 48 Zähnen, das an der 3-fach Kurbel außen montiert ist. Die Kurbel ist soweit nach links verschoben, dass das Kettenblatt gerade noch an der Kettenstrebe vorbei kommt.
Etwas Interessanter: Die 9-fach Kette kommt selbst mit der originalen Shimano-Kassette nicht mit dem großen Schräglauf klar, der auf den großen Ritzeln herrscht (rasselt ganz extrem). Hab vom anderen Rad eine gut eingefahrene Eagle-Kette genommen und siehe da – die geht hervorragend

Jetzt zum Schaltwerk: Um mit den 46 Zähnen der Advent-Kasette klarzukommen, hab ich die Sunrace SP570 Schaltaugenverlängerung probiert. Damit schaltet das 2008er XT-Schaltwerk (RD-M770) gut auf den großen Ritzeln, aber sehr unpräzise auf den kleineren, weil es zu denen viel zu viel Abstand hat. Hochschalten auf größere Ritzel braucht immer 2 Shifter-Klicks. Kann man mit leben, ist aber nicht schön.
Deshalb bin ich nach langen Recherchen zu Shifter Cable Pull und Derailleur Ratios zu einem RD-M5100 Schaltwerk gewechselt. Das ist günstig und hat das gleiche Derailleur Ratio wie die alten 1:1-Actuation SRAM-Schaltwerke, und für die gibts den JTek Shiftmate 6, um sie mit einem Shimano-9-fach-Trigger anzusteuern. Sollte also funktionieren, auch wenns kompliziert klingt

Und siehe da: Es funktioniert

Allerdings ist der Einbau des Shiftmate etwas tricky, man muss genau schauen, dass das Übersetzungsrädchen in allen Schaltpositionen richtig steht, sonst ändert sich während des Schaltens das Übersetzungsverhältnis des Bowdenzugs. Das hat im ersten Anlauf dazu geführt, dass die großen Ritzel gut geschaltet haben, und je weiter das Schaltwerk nach rechts kam, desto weniger hat es sich bei jedem Shift noch weiterbewegt. Ist jetzt behoben, ich hoffe, es bleibt so.
Ergebnis:
60€ fürs Kettenblatt
35€ für den Shiftmate
35€ fürs neue Schaltwerk
40€ für die Advent-Kassette (die alte 11-36-fach war abgefahren und musste ohnehin ersetzt werden)
7€ für die Schaltaugenverlängerung (die jetzt nicht mehr benötigt wird)
Bin mit dieser Übersetzung schon 3 Tage durchs Lechtal gefahren, Alpenpässe und Gepäck inklusive, das geht ganz gut. Perpektivisch werd ich irgendwann auf ne 11-fach Kassette mit 50 Zähnen wechseln (man wird ja nicht jünger

aktueller Zustand
Auf Lechtal-Tour im Mai, schon mit großer Kassette, aber noch mit altem RD-M770 und Schaltaugenverlängerung
Zuletzt bearbeitet: