mal wieder erFahrungen
hab in meinen mk8/140 mal probehalber einen sehr günstig erworbenen rp23 eingebaut.
da eh neue buchsen nötig waren habe ich diese mit igus gleitlagern bei
wingover gekauft und montiert.
mittlerweile ca. 200km damit gefahren (bodensee, nahbereich konstanz, bodanrück, seerücken schweiz). gelände eher nicht soo technisch, schnelle schotterpisten, dank der feuchtigkeit von oben z. teil extrem ausgewaschen, wurzelteppiche, kleine speedjumps etc. flottes tourenfahren würde ich es umschreiben. wer später bremst ist länger schnell ...
fahrergewicht nackich 73kg, mit trinkrucksack, sauerstoffzelt, erstehilfekoffer etc. kommen noch ca. 5kg dazu. fahrerfitness eher mau ...
fox rp23: boostvalve 175, rebound tune m, velocity tune L
gabel: talas 150
mkII 2.4 / xk 2.4, mit
schlauch, jeweils 2.0bar
einstellung mk8: pin auf pin, wie beim dt
druck für diese einstellung: rp23/ca. 200, dt/ca. 150, gleiche gabelpumpe.
zugstufe: eher auf der schnellen seite, wie von jo empfohlen
eindrücke:
parkplatztest, es liegt ein 6er inbus auf dem boden.
fahrer nass wie ein sack spielt "drüber rollen".
mit dem dt -> gabel und dt zeigen sich unbeeindruckt, die
reifen kassieren den störenfried.
dgl. mit dem fox -> gabel wie gehabt, aber der dämpfer resp. die wippe bewegt sich. wahnsinn
fahreindrücke:
kurz gesagt anders, "runder".
zügiges flachfahren über feste feldwege mit ausgewaschenen faustgrossen steinen ist beim dt gaaaanz nahe am hardtail, bockig und wenig komfortabel.
der fox kassiert hier mehr, nimmt die spitzen, "keilt" weniger aus ohne dabei sänftig zu sein, trotzdem klare rückmeldung vom untergrund, aber insgesamt angenehmer.
bergauf merke ich keinen wirklichen unterschied, der fox ist auch hier ein klein wenig weniger harsch.
deutlicher abwärts, am beispiel einer kurzen mittelsteilen abfahrt auf einem ziemlich ausgewaschenen waldweg. grössere brocken drin, quer zur fahrtrichtung einige wurzeln, auch teilweise ziemlich ausgespült.
tempo so um die 35 - 40.
mit dem dt ziemlich anspruchsvoll, häufiger kickback, einer so heftig das ich dann ein stückerl auf dem vr radln durfte

anstatt zu springen wie geplant. fahrfehler meinerseits natürlich aber trotzdem nicht gut für den blutdruck

mit dem fox ganz anders, die fuhre liegt satt, fühlt sich wesentlich sicherer an, keinerlei kickback.
gabel wie dämpfer arbeiten als team. etwas das ich mit dem dt so nicht hatte. beides hat zwar gefedert und gedämpft aber eher nicht so wirklich satt und gemeinsam wie ich es eigentlich erwartet hatte.
wenn ich mir zuhause dann anschaue wo die max fw. ringe vorne und hinten stehen, fällt auf das bei der combo talas/dt immer deutliche unterschiede zu sehen sind -> entweder vorne deutlich mehr fw genutzt als hinten oder umgekehrt, aber nie auch auch nur annähnernd synchron.
beim fox komplett fahrwerk hingegen ist es bisher immer nahezu identisch, also beide in der regel um 80% vom jeweiligen gesamt federweg genutzt.
bin bis jetzt sehr zufrieden. ich denke dass dazu auch mit sicherheit die igus gleitlager gutes stück beigetragen haben. der dämpfer dreht damit wesentlich freier wie mit der orginalbestückung. ich kann mir nicht vorstellen was da die nadellager noch besser machen könnten ...
anspruchsvolleres gelände wartet noch, werde berichten.
ciao
flo