301 MK8 - Alternative Dämpfer

bei mir steht da 329.73€ für den 190mm Dämpfer
Hat laut Bild nur die normale Luftkammer und vom Tune lese ich überhaupt nix. Dann doch lieber einen billigen "defekten" RP23 und ab dafür zu TFT.
 
Die Fotos sind meist falsch.
Mir hat man ein Foto zugemailt (216/63), der ist Standard M/M/XV1/200.

Beim 190/50 wird es wahrscheinlich genauso sein, im Aftremarket gibt es nur den Standard M/M/XV1/200
 
Hi Leute,

welche Ausführung eines RP23 würdet ihr für ein MK8 Gr. XL bei einem Fahrergewicht von 85 Kg empfehlen ?
Das Teil will ich dann zu TF zum Anpassen schicken.

Gruß

Jens
 
Wenn er zu Push geht, ist das egal.
Solltest nur auf eine XV1 Kammer gucken (Bilder in meiner Galerie)
 
Hi Leute,

welche Ausführung eines RP23 würdet ihr für ein MK8 Gr. XL bei einem Fahrergewicht von 85 Kg empfehlen ?
Das Teil will ich dann zu TF zum Anpassen schicken.

Gruß

Jens

der RP23 sollte eine große Kammer haben ( XV1 ). Den Rest macht TF. Du wirst bei der Anmeldung durch eine Abfrage geführt ( Gewicht, Fahrstil usw. ) - danach wird der RP23 getunt. Hat bei mir super funktioniert - der RP23 Push ist um Welten besser als der DT.

Gruß bipus
 
Meine Erfahrungen zum Thema DT und MK9 hatte ich hier schon mal beschrieben. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9461246&postcount=1130 Da ich sonst mit dem 301 zufrieden bin steht noch die Entscheidung an ob ich damit lebe oder zum MK10 wechsele.

Am Wochenende waren wir in Braunlage und die Strecken dort mit den vielen Wurzeln sind super zur Federungseinstellung. Am Anfang bin ich wieder mit Pin auf Pin im sitzen gestartet (ca. 170 Psi) und wieder kam der Hinterbau der Lyrik nicht nach und war auch schlechter zu fahren als der eines Scott Genius LT meines Kumpels. Wir hatten beide das Gefühl, das der Hinterbau am Anfang sensibler ist, als der des LT, dann aber schneller in die Endprogression geht (Ring bei < 5 mm). Also wurde der Druck stufenweise auf 200 Psi (1 Pin auf hart in sitzen) erhöht. Noch bis 190 Psi blieb die Federwegsausnutzung gleich, bei 200 Psi war der Ring dann bei ca. 9 mm (vielleicht bin ich auch sauberer gelandet durch die bessere Streckenkenntnis). Die Zugstufe habe ich bei der Druckerhöhung noch etwas zugedreht. Und es fuhr sich mit mehr Druck in Summe viel besser, am Anfang gleich und gegen Ende des Federweges viel flowiger. Hätte ich nicht gedacht aber Versuch macht kluch ;). So schlecht ist der DT nicht. Jetzt brauche ich nur noch einen vernünftigen Vergleich zum MK10 in XL - aber da sehe ich schwarz. Ich bräuchte eine brauchbare Strecke die ich kenne, Zeit zum einstellen des MK10 und noch jemand der mein MK9 nebenher fährt um zu wechseln. Mal sehen.

@Grazer-Tourer: Konntest Du schon ein MK10 testen?
 

Anhänge

  • TF Tuned001.jpg
    TF Tuned001.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 177
Ein paar kleine Fragen, bevor ich den ganzen Fred durchlese:rolleyes:

FOX RP23 im MK5 möglich?
Was kostest das TF tunig?

Dankschee:D

Ja ist möglich! Für die normalen 130mm tuts auch die normale Luftkammer....würde ich sogar bevorzugen, da der leichter durchschlägt.

Im Zuge dessen würde ich das Mittelager auf freigängigkeit testen (dafür gibts ne Anleitung bei mir per Mail) und bessere gleitbuchsen einsetzen lassen.

Ansonsten gibts auch mein Federwegstuning (148mm) fürs MK 5, kannst Du in meinen Bildern oder im entsprechenden Thread sehen. Bei dem Tuning würde ich für den Dämpfer die Medium-Lufkammer empfehlen.

Preis liegt glaube ich bei 150,- fürs Dämpfertuning allein ohne Luftkammer...wenn ich mich nicht irre.

Lg
Oliver:)
 
Ja ist möglich! Für die normalen 130mm tuts auch die normale Luftkammer....würde ich sogar bevorzugen, da der leichter durchschlägt.

Im Zuge dessen würde ich das Mittelager auf freigängigkeit testen (dafür gibts ne Anleitung bei mir per Mail) und bessere gleitbuchsen einsetzen lassen.

Ansonsten gibts auch mein Federwegstuning (148mm) fürs MK 5, kannst Du in meinen Bildern oder im entsprechenden Thread sehen. Bei dem Tuning würde ich für den Dämpfer die Medium-Lufkammer empfehlen.

Preis liegt glaube ich bei 150,- fürs Dämpfertuning allein ohne Luftkammer...wenn ich mich nicht irre.

Lg
Oliver:)


139 Pfund + Versand !!
 
...Und es fuhr sich mit mehr Druck in Summe viel besser, am Anfang gleich und gegen Ende des Federweges viel flowiger. Hätte ich nicht gedacht aber Versuch macht kluch ;). So schlecht ist der DT nicht.

Meine Rede! :) Dennoch könnte der DT die Unebenheiten "braver" nachfahren. Ich bin überzeugt davon, daß das noch viel besser geht. Interessant finde ich, daß ich die Zugstufe mittlerweile eher langsam fahre als schnell - gefällt mir mit viel Druck, so wie du schreibst, auch viel besser. Ich fahre im Sitzen 1-1.5 Pins auf hart. 2 auf hart hat mir dann auf Dauerr doch nicht so gut gefallen.

@Grazer-Tourer: Konntest Du schon ein MK10 testen?

Leider nein! Es wäre wieder ein Test hier bei uns, aber da bin ich leider schon wieder nicht hier (schon wieder wo anders biken *g*). Eventuell kann ich es aber irgendwie einrichten. Mal schauen. :)
 
Interessant finde ich, daß ich die Zugstufe mittlerweile eher langsam fahre als schnell - gefällt mir mit viel Druck, so wie du schreibst, auch viel besser.

Mehr Druck, mehr Zugstufendämpfung... ist normal, nicht nur beim DT.

Ich finde beim 301 egal ob mit DT oder Monarch zu viel Sag nicht schön durch die hohe Endprogression. Weicher als Pin auf Pin im Stehen mag ich überhaupt nicht.
 
Mehr Druck, mehr Zugstufendämpfung... ist normal, nicht nur beim DT.

Ja, aber leider verstellt man beim DT sowohl Highspeed, als auch Lowspeed gleichzeitig. Das Ding kann werksmäßig nicht unterscheiden.
Bei schneller Gangart spürt man den Defizit deutlich.
Vielleicht kommen deshalb manche mit dem DT zurecht, andere wieder nicht.

Mario Janeiro hat dem DT wohl eine eigene Highspeedzugstufe verpasst, ich glaube das ändert schon was.
 
Hm, irgendwie tät ich gerne einmal einen Tag mit einem Fahrwerksguru verbringen wie ihr es zu sein scheint. High- Lowspeed Dämpfung....da hab ich bei der Lyrik (MiCo aus 2008) schon herumfummeln können was ich wollte und ich habe keinen Unterschied gemerkt (NIEMAND aus dem Bekanntenkreis konnte da einen Unterschied feststellen...bei 3 Lyriks nicht!). Bei der Zugstufe, nagut, das merkt jeder Dodl wenn sie zu schnell oder zu lahmarschig ist, aber sonst...? Hätte ich ein 601 mit DHX würde ich vermutlich ein Setup wählen wie es eine halbwegs vertrauenserweckend klingende Person hire gepostet hat und wäre dann mit Druck und Zugstufenanpassung wohl zufrieden *g*
 
der DT ist sicher nicht schlecht, wenns aber schneller und ruppiger wird kann er im Vergleich zum RP23, den ich derzeit mit 160er Wippe fahre nicht mithalten. Ich war mit dem DT bei 140 nicht zufrieden und probierte ihn dann mit 160er Wippe (nicht besser). Mit dem RP23 und 160er Wippe auf Speed über Wurzeln zog sogar die Marzocchi 44 RC3 (150mm) die weiße Fahne... obwohl ich hinten den Federweg nicht voll nutzte und mir die Rückmeldung eher zu wenig war. Ich bau jetzt wieder um auf 140er Wippe, dann denke ich passts. Den RP23 von Syntace fahre ich derzeit mit 3 Ringen.
 
das fiese ist ja, wenn man nur lang genug mit so einer Gurke (DT ;)) rumfährt, merkt man tatsächlich nichts mehr von den Defiziten, bzw. ordnet das merkwürdige Verhalten eher dem Rahmen als dem Dämpfer zu oder noch viel schlimmer, gewöhnt sich an, den Dämpfer selbst zu "kompensieren". Ich hab anfangs, als der Ray noch am Fluchen war über den DT und das "Kicken" überhaupt kein bisschen verstanden, was er denn hat... das war halt schon immer so am 301, nichts Verwunderliches oder Abartiges. Ein Glück ging dann irgendwann mein DT über den Jordan, so dass ich dann anhand des Monarchen verstehen konnte, dass nichts davon "normal" ist oder einfach am 301 selbst liegt. Mit dem Monarch kann man bei Highspeed-Rumpelstrecken mit demselben Rad einfach stumpfsinnigst draufhalten, wo man mit dem DT schon in Habacht-Stellung an den Bremsen hing.
@GrazerTourer Ich glaub, wenn du mal einen anderen Dämpfer bei dir rein hängst, wirst du ganz viel merken ;) Dürfte dir dann ähnlich gehen wie mir.
 
@GrazTourer:
Und ich hatte bei meinem Beitrag extra versucht, auch Leute wie dich mit anzusprechen.

Ich hab's auch gemerkt. ;)

Schau, ich kapier ja wie der DT so funktioniert und ich habe auch langsam aber sicher heraußen was ich am Dämpfermag und was nicht. Mein Setup funktioniert aber, so wie du schreibst, bevorzugt richtig schnell und richtig langsam. Richtig langsam deswegen, weil mir da komplett wurscht ist, ob sich hinten was rührt oder nicht. Wenn ich echt flott unterwegs bin bin ich sehr zufrieden mit dem DT, aber: Steige ich für ein paar Meter auf das Pitch meiner Freundin und rolle gemütlich dahin, schwebe ich quasi lautlos und nicht schnell über jede Unebenheit. Das 301 tscheppert dagegen im Vergleich so richtig über jede Unebenheit drüber. Gebe ich Gas, wird's besser.

Jetzt stellt sich halt die Frage, ob einer wie ich mit einem super überdrüber High/Lowspeed-alles-extra-einstellbar-Dämpfer denn überhaupt fähig ist ein Setup zu finden, um aus dem 301 das Optimum für beide Fälle rauszuholen. Ansonten bleibe ich beim (nach 4 Jahren noch nie gepflegten aber dichten und nicht abgeriebenen) DT.

@scylla
Ich bin mir fast sicher du hast Recht! ICh warte eigentlich eh nur auf eine Rückmeldung vom lieben Helmchen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache mit der Zugstufe ist schwerer zu verstehen auls zu "erfahren".

Bis auf den DT Dämpfer haben alle mir bekannten Dämpfer von Werk aus eine getrennte Zugstufe.

Am Verstellrad verändert man i. d. R. nur die Ausfedergeschwindigkeit bei langsamen Bewegungen.
Die Regulierung für schnelle Stöße erfolgt über Shims im Inneren, du verstellst also nix mehr daran.
Das hat den Vorteil, dass der Dämpfer zum Einen so langsam ausfedern kann, dass du nicht über den Lenker gehst, zum Anderen aber trotzdem noch auf schnelle kurze Schläge reagieren kann.

Beim DT kann man sich immer nur für Eins von beiden entscheiden.

Wer damit zurecht kommt, sollte es einfach weiter so fahren.
Für die anderen ist doch das Thema erstellt worden?
 
Hm, irgendwie tät ich gerne einmal einen Tag mit einem Fahrwerksguru verbringen wie ihr es zu sein scheint. High- Lowspeed Dämpfung....da hab ich bei der Lyrik (MiCo aus 2008) schon herumfummeln können was ich wollte und ich habe keinen Unterschied gemerkt (NIEMAND aus dem Bekanntenkreis konnte da einen Unterschied feststellen...bei 3 Lyriks nicht!). Bei der Zugstufe, nagut, das merkt jeder Dodl wenn sie zu schnell oder zu lahmarschig ist, aber sonst...? Hätte ich ein 601 mit DHX würde ich vermutlich ein Setup wählen wie es eine halbwegs vertrauenserweckend klingende Person hire gepostet hat und wäre dann mit Druck und Zugstufenanpassung wohl zufrieden *g*

Hi,

ich bin das MK8 1,5 Jahre mit 160mm Wippe gefahren, aktuell sind jetzt 140mm drin mit dem DT.
Deine Drücke sind schon hoch, was wiegst Du fahrfertig?
Ich fahre das MK8 1,5 Pin auf weich auch jetzt mit den 140mm Wippen.
Warum ganz einfach: Bin kein schwergewicht, mit den hohen Drücken habe ich Bergauf eine super performance, aber runter, wenn es ordentlich krachen soll mit vielen Stufen und Wurzeln, war der DT dermaßen am auskeilen (kicken) so dass ich freiwillig abgestiegen bin und dachte" Fahre ich ein Hardtail oder was" ;)
Daher kann ich nich ganz deine Einstellungen nachvollziehen.
Ich fahre immer noch den DT, auch wenn er Ölverlust über das Ventil zeigt, den Rest gleiche ich mit meinen Körpereinsatz wieder aus.... ;)

Was mir aufgefallen ist der Unterschied von 160mm zu 140mm: 140mm agiler, schnelleren Speed Bergab, dafür mehr kicken wenns ruppig wird, aber dafür habe ich ja noch mein 601.
 
Ich fahre immer noch den DT, auch wenn er Ölverlust über das Ventil zeigt, den Rest gleiche ich mit meinen Körpereinsatz wieder aus.... ;)
das heisst, du laesst dich von einem daempfer in den allerwertesten treten? :D


sorry, aber der musste sein, bei der steilvorlage und ausserdem muss ich hier rumliegen und kann ned biken
 
Hm, irgendwie tät ich gerne einmal einen Tag mit einem Fahrwerksguru verbringen wie ihr es zu sein scheint. High- Lowspeed Dämpfung....da hab ich bei der Lyrik (MiCo aus 2008) schon herumfummeln können was ich wollte und ich habe keinen Unterschied gemerkt (NIEMAND aus dem Bekanntenkreis konnte da einen Unterschied feststellen...bei 3 Lyriks nicht!). Bei der Zugstufe, nagut, das merkt jeder Dodl wenn sie zu schnell oder zu lahmarschig ist, aber sonst...? Hätte ich ein 601 mit DHX würde ich vermutlich ein Setup wählen wie es eine halbwegs vertrauenserweckend klingende Person hire gepostet hat und wäre dann mit Druck und Zugstufenanpassung wohl zufrieden *g*

Kommste rum und kriegste Crashkurs und für den Vorher/Nachher-Effekt bau ich dir noch eine deiner Lyriken um damit du merkst was man mit ein bisschen "Valving" alles machen kann.

Contra?
- Du musst nach Hof fahren
- Die Pasta geht auf dich
- du musst mein Gequassel ertragen selbst wenn deine Kapazität für Neuinformation längst überschritten ist.
- Ich quäl dich hier über jedes Hindernis was ich finde und ich garantiere dir zwei Stunden Fahrt BEVOR wir aus der Stadt in die Walachei kommen.

MfG
Stefan
 
Zurück