301 MK8 - Alternative Dämpfer

Zum Thema Dämpferqual durch Übersetzung:

Ja, die Dämpfer leiden.

1. Viel höhere Betriebsdrücke
2. im Folgeschluss stark erhöhte Lasten für die Zugstufe

Und dazu fietschelt der Dämpfer halt öfters mal (nicht 301 bezogen) in den gleichen paar Millimetern vom Hub rum, kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Meist versagt aber die Dämpfung bevor sich ein Dämpfer so selber verfrühstückt.

MfG
Stefan
 
ich glaube du erwartest zu viel vom 301 Hinterbau bzw es ist das falsche Bike für dich, deine Fahrweise und deine Strecken.
IMHO wärst du aufgrund deiner Beschreibung mit einem Bike mit plüschigem Hinterbau besser bedient.

Das 301 ist genau richtig fuer mich fuer das was ich damit mache. Ich habe ja zwei bikes, siehe profil links. Also nicht falsch verstehen. War nur ein genereller Bericht vs. Erwartungshaltung da ich mittlerweile 4 daempfer mit 2 federwegen (hebel) probiert habe.

Plueschig als Ausdruck gefaellt mir nicht so. Viele moegen es nur sofamaesig ohne daempfung. Ich bevorzuge ein sportlich aktives und kontolliertes fahrwerk, welches auch straff sein darf, aber nicht bockig. Bei der gabel ist das eine factory van mit 50-75% geschlossener ls druckstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube du erwartest zu viel vom 301 Hinterbau bzw es ist das falsche Bike für dich, deine Fahrweise und deine Strecken.
IMHO wärst du aufgrund deiner Beschreibung mit einem Bike mit plüschigem Hinterbau besser bedient.
Denn auch wenn manche ein Enduro daraus machen (wollen), das 301 ist und bleibt von seinen Genen und der Auslegung eher ein Longtravel-Allmountain-Touren-Fully mit relativ straffem Hinterbau für viel (gefühlten?) Vortrieb.
Verwendung in anderen Bereichen ist da ja nicht automatisch ausgeschlossen, wenn einen die nötigen Kompromisse dann nicht stören.

Trifft sich auch mit meinen Erfahrungen. Ein Tag im Park mit einem 301 kann aber auch sehr lustig sein. Man muss es halt ein wenig mehr wie ein Hardtail fahren und nicht mit "schweren Füßen" (wie mein Kumpel sagt). :)
Hab das begriffen und dem 301 ein nominal gleichfedriges SX Trail zur Seite gestellt. Das liefert noch da ab, wo ich schon längst kapituliere.
Und wer Bikepark Performance mit anständiger Uphill Fähigkeit sucht, wird ja auch von einer deutschen Marke bedient. Nur halt nicht von Liteville, deren Philosophie scheint anders, was ja auch ok ist. Ich hab die 2Rad Philosophie gewählt, weil für 95% meiner Fahrerei ist das 301 eben einfach klasse, genau so wie es ist.
 
Denn auch wenn manche ein Enduro daraus machen (wollen), das 301 ist und bleibt von seinen Genen und der Auslegung eher ein Longtravel-Allmountain-Touren-Fully mit relativ straffem Hinterbau für viel (gefühlten?) Vortrieb.

Wer entscheidet das ? Dieser ganze Klassifizierungkram ist doch einfach nur Unsinn. Ich entscheide doch selbst wie ich mein Rad aufbaue und einsetze.

Das ist doch nur eine Frage der persönlichen Vorlieben. Der eine mag es straff, der andere eben eine Gummikuh.
 
Wer entscheidet das ? Dieser ganze Klassifizierungkram ist doch einfach nur Unsinn. Ich entscheide doch selbst wie ich mein Rad aufbaue und einsetze.
jaein
die Bike Hersteller/Entwickler legen mit den gewählten Eigenarten/Eigenschaften durchaus eine Klassifizierung "fest"
daher fahren sich Bikes, von den theoretischen Werten eigentlich gleich, trotzdem verschieden
z.B. Santa Cruz Blur LT und 301Mk8 fahren sich doch sehr unterschiedlich obwohl sie in der "gleichen Klasse" ihre Klientel suchen
Verschiedene persönliche Aufbauten verschieben die Grenzen des machbaren entsprechend, persönlich eingegangene Kompromisse ebenso

Das ist doch nur eine Frage der persönlichen Vorlieben. Der eine mag es straff, der andere eben eine Gummikuh.

das bestreitet ja keiner
Aber man kann seine Vorlieben mit der "richtigen" Wahl der von den Entwicklern vorgegebenen Eigenarten entsprechend unterstützen. Mit einer falschen Wahl aber eben auch abwürgen.
Fans eines eher soften Hinterbaus sind beim 301 daher eher falsch bedient....meiner Meinung nach ;)

unbestritten bietet aber das 301 ein sehr großes Spektrum an Möglichkeiten, mit anderen Dämpfern kann man das auch durchaus noch erweitern
 
@Bjoern_U:

Da gehen unsere Meinung wohl etwas auseinander.

Ich empfinde die Wahl der verschiedenen Komponenten (bzw. deren Kombination) wie Reifen/Laufräder, Bremsen, Lenker/Vorbau und Gabel als viel wichtiger für den Einsatzbereich, als die Feder- bzw. Dämpfungs-Charakteristik einen Hinterbaus.
 
@Björn & Spirit
eigentlich meint/erzählt ihr doch beide dasselbe, nur drückt ihr es eben auf verschiedene Arten aus :)
 
............Ich empfinde die Wahl der verschiedenen Komponenten (bzw. deren Kombination) wie Reifen/Laufräder, Bremsen, Lenker/Vorbau und Gabel als viel wichtiger für den Einsatzbereich, als die Feder- bzw. Dämpfungs-Charakteristik einen Hinterbaus.

Das merkt man............
Es geht aber hier nicht um Lenker/ Gabel usw.!
 
@Björn & Spirit
eigentlich meint/erzählt ihr doch beide dasselbe, nur drückt ihr es eben auf verschiedene Arten aus :)

Naja, eigentlich sage ich das der Aufbau für den jeweiligen Einsatzbereich entscheidender ist als die Auslegung des Hinterbaus. (nicht explizit auf LV-Rahmen und Federweg bezogen). Bjoerns Post würde ich in eine andere Richtung deuten. :)

@Rocky:

wenn du den perfekten Dämpfer für dein imaginäres MK8, MK9 ff. hast, dann mache ich gerne hier Platz. Ansonsten gibts ja noch die Helmchen-IG.
 
Mach ich immer, will den schnellen ja nicht den Weg versperren. Das ich so langsam bin liegt aber gefühlt nicht am DT-Dämpfer. :)

und nun wieder BTT.
 
Naja, eigentlich sage ich das der Aufbau für den jeweiligen Einsatzbereich entscheidender ist als die Auslegung des Hinterbaus. (nicht explizit auf LV-Rahmen und Federweg bezogen). Bjoerns Post würde ich in eine andere Richtung deuten. :)

ne ;)
das Gesamtpaket entscheidet, zumindest die rein technische Seite. Was der Fahrer dann daraus macht steht auf dem nächsten Blatt ;) :p
Der (persönliche) Aufbau und die Auslegung seitens der Konstruktion sollten eben idealerweise harmonieren um das bestmögliche (persönliche) Ergebnis zu erzielen
krass ausgerückt, aus einem DH Boliden wird auch mit ner SID und Racing Ralphs keine ideale Marathon/CC Waffe ;)

das 301 lässt nicht nur aufgrund der drei unterschiedlichen Wippen eine große Bandbreite von möglichen Aufbauten zu. Und ich liebe mein 140er Mk8 mit dem (für mich) breiten Einsatzgebiet trotz des eher "nur" AM lastigen Aufbaus.
Bei der 160er Variante gewinne ich aufgrund der Schilderungen vieler hier allerdings langsam den Eindruck, dass diese die Konstruktion so ziemlich ausreizt, sodass mancher der gerne viel des Federwegs nutzen möchte (aber eben ohne in 40-50% SAG zu versinken) hier an die Grenzen des machbaren stößt und zumindest mit einem anderen Dämpfer oder gar mit einem anderen Rahmen u.U. besser bedient wäre.
Das dem so ist bzw andere wohl auch darauf gekommen sind, sieht man u.a. auch an dem Zuspruch den Alutech mit der Fanes bekommt. Darunter sind auffallend viele (ehemalige) Liteviller, insbesondere die XL-XXL Fahrer.
 
ne ;)
das Gesamtpaket entscheidet, zumindest die rein technische Seite. Was der Fahrer dann daraus macht steht auf dem nächsten Blatt ;) :p
Der (persönliche) Aufbau und die Auslegung seitens der Konstruktion sollten eben idealerweise harmonieren um das bestmögliche (persönliche) Ergebnis zu erzielen
krass ausgerückt, aus einem DH Boliden wird auch mit ner SID und Racing Ralphs keine ideale Marathon/CC Waffe ;)

Auf der einen Seite finde ich diese als zu allgemein und im unteren Teil als zu extrem. Ich halte dieses ganze Dämpfer-Thema hier (auch wenn es seine Berechtigung hat) als vollkommen überzogen bzw. im Kontext als überbewertet. Mal ein Beispiel :), wenn wir in scyllas MK8 mit "getunten" Hinterbau meinen LRS+Reifen einbauen, dann wird das Rad für Ihre gewohnten Fahrgewohnheiten völlig unbrauchbar. Schraube ich dagegen Ihren LRS bei mir ins Rad (Standard DT) dann erweitert sich mein Einsatzbereich hingegen (im Gelände kann ich mehr und vor allem schneller fahren).


das 301 lässt nicht nur aufgrund der drei unterschiedlichen Wippen eine große Bandbreite von möglichen Aufbauten zu. Und ich liebe mein 140er Mk8 mit dem (für mich) breiten Einsatzgebiet trotz des eher "nur" AM lastigen Aufbaus.

Ich beziehe mich lediglich auf die Unterschiede bezüglich derCharakteristik des Hinterbaus.

Bei der 160er Variante gewinne ich aufgrund der Schilderungen vieler hier allerdings langsam den Eindruck, dass diese die Konstruktion so ziemlich ausreizt,

Mag und kann ich nicht beurteilen. Beziehst du dich bei der Konstruktion auf das Hinterbau-Dämpfer System oder nur den Dämpfer. Bei ersteren wäre ein reiner Dämpfer-Tausch nicht wirklich zielführend und nur ein Tropfen auf den heißen Stein oder ?

sodass mancher der gerne viel des Federwegs nutzen möchte (aber eben ohne in 40-50% SAG zu versinken) hier an die Grenzen des machbaren stößt und zumindest mit einem anderen Dämpfer oder gar mit einem anderen Rahmen u.U. besser bedient wäre.

Für Leute die >40 % SAG brauchen damit ihr 301 bergab für sie funktioniert kann man nur sagen: klarer Fehlkauf (wie auch immer sowas bei so einem teurem Rahmen passieren kann).

Das dem so ist bzw andere wohl auch darauf gekommen sind, sieht man u.a. auch an dem Zuspruch den Alutech mit der Fanes bekommt. Darunter sind auffallend viele (ehemalige) Liteviller, insbesondere die XL-XXL Fahrer.

Alutech hat eine andere Philosophie (auch wenn diese nicht sonderlich stringent erscheint) und differenziert sein Produkt Portfolio wesentlich stärker (Enduro, AM, Trail, FR) usw. Das hat mit möglichen Custom-Optionen schon Vorteile. Der aktuelle Fanes-Hype errinnert mich irgendwie an den damaligen 301 Hype von 2004/2005. Lustigerweise mit Beiteiligung einiger der damaligen Hauptdarsteller :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss halt ein paar Räder gefahren sein, um die Werbeeinblendungen zu vergessen und zur Erkenntnis zu gelangen, dass es das eierlegende Wollmilchrad gar nicht geben kann.
Sehr wohl gibt es aber Räder, die einen guten Spagat hinbekommen und an den jeweiligen Fußsohlen noch gut, aber sicher nicht referenzfähig funktionieren. Das 301 ist so eins und mit Sicherheit eines der Besten, aber auch nicht das Einzige. Genauso hat die Fanes einen weiten Einsatzbereich, der sich aber nur teilweise mit dem des 301 überdeckt. Ich habe das Teil jetzt einen kompletten Tag bewegt und danach für mich das Fazit gezogen, dass die mein 301 nicht ersetzen kann. Um das 301 dann sinnvoll zu ergänzen, hab ich mir einen Abfahrtsspezialisten ins Haus geholt, der sich zur Not auch noch ein paar Meter bergauf treten lässt. Beide Räder kann und werde ich im Bikepark einsetzen, weil sie beide dort funktionieren, jedes auf seine Art. Nach vielem Herumprobieren hat sich für mich die Kombi 140mm Federweg und 150mm Stahlfedergabel als ideal für das 301 herausgestellt.
Ach so, Dämpferthread. Ich würde ohne Not mit dem DT gerne mal nen Rock Shox ausprobieren. Schauen wir mal wann die Helmchendämpfer in Serie gehen.
 
Ohne das Thema hier wirklich verfolgt zu haben:
Gibt es Dämpfer, welche im 301 (MK8/9) besser als der DT funktionieren (für Fahrer der Gewichtsklasse >0.1t) und ohne Modifikationen passen?
Unter "funktionieren" stelle ich mir weniger "Rückschlag" und eine bessere FW-Ausnutzung vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rückschlag kommt nicht von der Zugstufe, sondern vom Elastomer in der veralteten Negativkammer.

ZeFlo hat von einem werkmäßigen RP geschildert, der sofort gepasst hat und seine Wünsche erfüllt.
Ich weiß leider nicht genau wo es steht.
 
Hallo Andi,
ich fahr den RP23 seit ich meinen Monarch 4.2 HV unreparierbar zertstört habe, in Rebound und Velocity Tune L mit der XV-Kammer.
Die Zugstufe fahre ich 3 oder 4 Klicks von ganz zu, die Empfehlung von LV ist hier eher Rebound Tune M, aber ich kam halt an meinen günstig ran.

Der empfundene Federweg hat deutlich zugenommen (verglichen mit dem DT), beim "normalen" Pedalieren spüre ich keinen Unterschied zum DT. Der Kickback bei technischen Uphills ist für mich nicht spürbar.
Die Wirkung des Pro-Pedal Hebel ist positv formuliert subtil. Auf Asphalt kann man sich etwas weniger Wippen einbilden, auf wurzligen, oder steinigen Passagen wird es etwas unsensibler, aber es ist mir auch schon passiert, dass ich erst nach 800tm bemerkt habe, dass das Ding noch zu ist.:cool: Kurzum, ich benutz ihn nicht mehr, ich vermisse den Lockout nicht, wer darauf jedoch Wert legt, sollte die Finger vom RP23 lassen.
Ich benötige bei 76kg nackig mit 160mm Hebeln für Pin auf Pin mit Ausrüstung (Rucksack, Protektoren, Trinkflaschen, der ganze Kram halt) 250PSI, maximal zulässiger Druck ist 300 PSI, da wird es für Fahrer >100kg sicher eng. Ich fahre mit dem selben Druck auch im Bikepark, und es gibt Leute die behaupten, gar nicht mal so ganz langsam... Wenn man hierfür den Druck auf 2 Pins Richtung weich, womöglich auch noch im Stehen, reduziert, dann knallt es sicher ordentlich im Heck, hierfür fehlt es dem RP23 dann an Progression, aber genau diese wollte ich ja reduzieren.

Ich empfand den Fox auf Anhieb "besser" als den Monarch, wobei dieser im Tune B war, und mir deutlich zu viel Druckstufe hatte, worüber ich mir von vornherein im Klaren war, ich wollte ja was zum Basteln.
(Beim Reduzieren der Druckstufe habe ich beim 3. oder 4. Abstimmungsversuch die Schraube auf dem Shimstack nicht ordentlich angezogen, wodurch sich auf der Probefahrt (mein Hausberg hat 1000hm) das Stack gelöst hat. Es fiel mir ja auch auf, dass irgendwas nicht stimmt, war mir aber sicher, dass es bis nach Hause noch gut reicht, ...so kann man sich irren...:eek: hat also nix mit RS oder so zu tun, dass der Monarch die Flügel gestreckt hat)

Im Grunde halte ich den RP23 für meine Belange perfekt, wäre da nicht Toxoholics...


Grüße
Markus
 
Der Rückschlag kommt nicht von der Zugstufe, sondern vom Elastomer in der veralteten Negativkammer.

ZeFlo hat von einem werkmäßigen RP geschildert, der sofort gepasst hat und seine Wünsche erfüllt.
Ich weiß leider nicht genau wo es steht.

"im" bodensee, mittlerweile aber mit nem eher massenuntauglichem lenker (ragley carnegie), meinen schulterproblemen geschuldet.

bin weiterhin sehr zufrieden.

sent by an android from outer space!
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist eigentlich mit einem swinger 4way air? hab für meinen arbeitskollege so einen von spv auf shimstack umgebaut. das ergebnis ist auf jeden fall wesentlich besser als der originale dt swiss dämpfer. im antritt ist kein spürbares wippen zu merken, trotzdem reagiert dieser erheblich besser auf schläge das der original verbaute dt. bei 25% sag war die federwegsausnutzung bei ca.3/4 vom federweg, der strecke würde ich in der singletrail skala ne 3 geben. achja, des ist leider kein mk8, sondern ein mk7.
 
Hi Klaus, Habe den RC3 (tune M/M) nun eingebaut, aber leider wegen zu wenig zeit noch nicht probefahren konnen, na ja, nur eine kleine fahrt durch meine strasse. Im stand fuhlt es sich schon super an, eher straff aber sehr geschmeidig. Habe ubrigens ein angebot machen lassen beim B.C. Habe 275 euro bezahlt nach uberlegen von den nachsten link:

http://www.gambacicli.com/rock-shox-monarch-plus-rear-shock-2012-p-4731.html

Ist halt in Italien etwas billiger, aber B.C. is immer super gewesen, dafur zahle ich gerne ein bisschen mehr.

Gr. Gijs
 
FYI:
Neben dem speziell für das Liteville 301 abgestimmte DT-Swiss-Federbein (mit deutlich reduzierter Dämpfung) bieten wir als Sonderedition auch einen modifizierten Fox RP23 Dämpfer an (solange Vorrat reicht). Bei anderen Federbeinen erreichen Sie nicht die volle Performance des Hinterbausystems, da diese "überdämpft" sind.

Ist zu finden unter http://www.liteville.de/t/22_106.html

ray
 
Zurück