301 MK8 - Alternative Dämpfer

gerade mit LV (Jan) tefloniert, wie immer sehr nett und kompetent.
Wenn kein Spiel vorhanden ist, dann ist das Lager in Ordnung.
Die Schwergängigkeit kommt dann von einem zu strammen Lager, dies wird mit Zehntelscheiben ausgeglichen. Die bekomme ich jetzt geschickt und werde dann mit Bildern von Ein-, Aus- und Umbau berichten.

Und ja, vermutlich war das dann von Anfang an so und da stellt sich dann die Frage nach der Qualitätskontrolle etc... aber trotzdem gut.
 
.........
Wenn kein Spiel vorhanden ist, dann ist das Lager in Ordnung.
Die Schwergängigkeit kommt dann von einem zu strammen Lager, dies wird mit Zehntelscheiben ausgeglichen. Die bekomme ich jetzt geschickt und werde dann mit Bildern von Ein-, Aus- und Umbau berichten.
.........

Prima, das interessiert mich sehr. Mein OR-Hebellager ist zwar nicht schwergängig, quietscht aber im Winter. Hat ich irgendwann schon mal gepostet. Ich habs nie ganz weggebracht, ist im Moment ja auch egal.
 
.............Wenn kein Spiel vorhanden ist, dann ist das Lager in Ordnung.
Die Schwergängigkeit kommt dann von einem zu strammen Lager, dies wird mit Zehntelscheiben ausgeglichen. ........

Ist doch schon ein Widerspruch in sich?

Das MK10 hat nicht aus Zufall wieder Kugel, bzw. Nadellager.
 
Ist doch schon ein Widerspruch in sich?

Das MK10 hat nicht aus Zufall wieder Kugel, bzw. Nadellager.

Widerspruch isses nicht. Spricht höchstens für die Maßhaltigkeit des Ganzen (Qualitätskontrolle?) ;)
Wenn du deinen Steuersatz endlos anknallst, dann geht der ja auch schwer, ohne dass direkt das Lager kaputt wäre.
 
OK, dann ist es der Maßhaltigkeit des Rahmens und der Qualitätskontolle geschuldet, sorry.
Lager und Hintern sind dann in Ordnung.
Aber Helmchens Arbeit ist dann trotzdem oft für den Arsch.
 
Und dann kommt so einer wie ich und fährt das eigene MK5 mit DT Dämpfer und ein LH getuntes MK8 und merkt keinen "großen" Unterschied. Wenn überhaupt, aber scylla meinte ja auch mein DT "lebt ja noch". Ähem..

nachdem die letzten DTs, die ich von näherem gesehen hab, Komapatienten waren oder gar schon Gehirntot, fand ich die Tatsache schon bemerkenswert :lol:
gar so gruslig, wie das hier immer rüber kommt, ist der DT ja auch gar nicht. Ist halt nicht der neuste Stand der Technik, und hat so ein paar Macken, aber man kann damit gut fahren, wenn er noch lebt. Konnte man ja jahrelang auch, vor es Helmchen-Monarchen und Liteville-Füchse gab. Ich würd trotzdem nicht mehr zurück wollen, weil der Monarch im direkten Vergleich ein paar Sachen einfach deutlich besser macht. Aber sowas fällt einem vielleicht auch nicht direkt aufm Flowtrail Stromberg auf (während man sich dann zu allem Überfluss auch noch mit einer unbekannten Bremse etc beschäftigt), das merkt man auf anderem Terrain deutlicher.

das ist aber schon die neuere variante, also so ab ca. 2010, hab ich vor 1 1/2 jahren als ersatz für die alten schwarzen defekten teile bekommen

also <Mk8 schwarze Lager und >=Mk8 weiße? Ich erinnere mich dunkel, dass der Qia auch mal was in der Art geschrieben hat, dass die Mk8 Lager irgendwie "besser" wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand zufällig noch einen aufs 301er MK8 abgestimmten Dämpfer rumliegen den er loswerden will? Am liebsten wäre mir ein Monarch da ich den auch mal testen möchte ;-))

Danke schon mal
Grüße
Basti
 
So, hier mal die versprochenen Bilder:

1. Das Oberrohr mit ausgebauter Achse, drin steckt die Hülse aus Kunststoff (weiß), in der sich die Achse dreht.

medium_SAM_1208.JPG


2. Die ausgebauten Teile:

medium_SAM_1207.JPG


von rechts nach links:
Die Schraube, mit der der Umlenkhebel festgeschraubt wird,
die grün-schwarze Dichtung (das einzige Teil, was gefettet werden darf und auch sollte, sonst quietscht es...)
die Abdeckscheibe, auf die die Dichtung aufgesteckt wird
die ominöse Zehntelscheibe, die de facto die Achse auf das benötigte Maß verlängert,
die Achse und auf der anderen Seite schon alles zusammengesteckt.

3. eingebaute Achse

medium_SAM_1211.JPG


4. die aufgesteckte Abdeckscheibe, hier noch ohne die Dichtung

medium_SAM_1212.JPG


mit einer Zehntelscheibe ist noch eine leichte Schwergängigkeit vorhanden, mit zweien aber axiales Spiel. Da dieses lt. LV keinesfalls sein darf habe ich es bei einer Scheibe belassen, alles schön mit vorgeschriebenem Dreh-Moment und mittelfester Schraubensicherung montiert und bin nun gespannt, wie sich das Helmchen-tuned-Fahrwerk anfühlen wird (er hat auch an meiner Revelation rumgebastelt ;))
 
Das System hatte ich schon 1998 an meinem RM Element.
Hartbeschichtete Aluachse + Igus Iglidur Lager.

Eigentlich brauchen die Dinger keine Schmierung, das stimmt.

Aber mit Kytech Wachs von Finish- Line laufen die Dinger leichter und halten länger.
Vor allen Dingen setzt sich dann der ganz feine Steub nicht so auf dem Lager fest. Das ist dann das was klemmt.

Versuch mal u schmieren, der Trockenlauf ist Theorie.
 
Hallo, ich benötigee eure hilfe.
Ich möchte an meinem MK1 wieder den DT Swiss Dämpfer montieren, da war vom Vorbesitzer ein Marzocchi Dämpfer drin.

Wo bekomme ich die passenden Buchsen wenn möglich mit Schrauben für die montage des DT Dämpfers her. Hab es schon bei Liteville direkt versucht leider habe ich dort niemand erreicht.

Ich bin für jede hilfe von euch dankbar.

Beste Grüße

hareisi
 
Hi,

hab jetzt nen FoxRP23 in meinem MK6 mit Qia Hebeln, Standard Luftkammer und L/L verbaut. Der geht aber wie ne Karre Mist!!! Ansprechen eine Katastrophe!
Im Vergleich zum MK10 sind das schon Galxien und keine Welten mehr.
Kann das an der Grösse der Luftkammer liegen?
Nen neuer Dämpfer is halt immer noch billiger als nen MK10

Gruss
Kippi
 
Zurück