301 MK8=> Fox- oder DT Dämpfer?

irgendwie bin ich in meinem mk8 mit dem dtswiss nicht ganz zufrieden.
will ich den federweg (fast) voll nutzen, dann steht die sag deutlich über der anzeige.
möglicherweise bin ich zu leicht (mit ausrüstung 75kg)???
hinzu kommt, nach jeder tour muss ich mit einer nadel unter die dichtung zum "entlüften".
hoffentlich kommt bald eine dämpferalternative.
ansonsten ist das mk8 für mich das nonplusultra. absolut genial.
 
vielleicht hast Du einfach einen zu sauberen Fahrstil um bei normalem Sag den Federweg voll auszunutzen. In diesem Fall hilft auch ein anderes Federbein nicht weiter. Wenn Du mit mehr Sag fährst um den FW bei Deinem Fahrstil ganz auszunutzen wird das Fahrwerk halt etwas fluffiger und die Traktion bergauf verbessert sich durch den zustäzlichen Negativfederweg auch nochmals.
Ich würd' mir über die Tatsache, dass der Sag-Pinökel über dem Gegenstück am Rahmen steht keinen Kopf machen. Bei mir ist das im Sitzen genauso, wenn ich stehe überlappen sich die Pins dann fast exakt. Mit dieser Einstellung nutze dich den Federweg so gut wie vollständig aus (allerdings auch 0,1t-Gewichtsklasse).
 
vielleicht hast Du einfach einen zu sauberen Fahrstil um bei normalem Sag den Federweg voll auszunutzen.

das geht mir derzeit auch (noch) so
bedingt das ich notgedrungen seit letzten August HT fahren musste und mir Anfang April auch noch das Schlüsselbein angebrochen habe, fahre ich jetzt relativ "saubere" Linien. Merke ich immer erst wenn ich mit anderen unterwegs bin, die dann über alles wegbügeln ich aber in Schlangenlinien hinterher fahre :)
Kommt natürlich auch auf das Terrain an. Von den heftigen Ecken hat es bei uns nicht viele, von daher warte ich noch den ersten Alpen Einsatz ab, bevor ich ernsthaft über andere Federungselemente nachdenke.
Denn eigentlich ist es bei der Gesamt Performance des Mk8 nur ein Schönheitsfehler wenn die Gummiringe nicht bis zum Anschlag geschoben werden.
Einen Porsche kann man auch nicht überall und jeden Tag voll ausfahren.... ;)
 
Das mit der Federwegsausnutzung find ich nicht so relevant, ob ich 140mm brauche oder 160mm ist doch egal, wichtig ist nur, dass der gebrauchte Federweg gut arbeitet.

Hab es zum Beispiel erst einmal geschafft, ne Gabel durchzuschlagen, fahr auch einigermaßen sauber. Jahrelanges HArdtailfahren läßt grüßen.

Ich bin eigentlich mit der Performance des DT Swiss schon zufrieden im MK8.

Bin aber auch nicht so sensibel, was Federelemente anbelangt.
 
Hi Lexle & Co.,

Ich habs bis heute leider nicht geschafft das 301 seit dem Einbau des DHX artgerecht zu bewegen, deshalb bisher auch kein Wort zum DHX im MK8.

Hatte vor kurzer Zeit schonmal einen DHX im 301, jedoch noch mit kleiner Luftkammer, mit den 160mm Hebeln.
Hier hat er super gefunzt d.h. schnelle Schläge besser geschluckt als der DT Swiss, mit extra softer Abstimmung...

Momentan macht mein MK8 wohl wieder eine Wandlung durch. Will es mit weniger Federweg und leichter aufbauen... :lol:
Dafür aber das 901 FR Tourenfähiger aufbauen...

Die Druckstufe fühlt sich mit den 160mm Hebeln ganz gut an, nicht überdämpft aber dennoch straff, angenehm straff.
Mit den 140mm Hebeln, die ich momentan dran habe gehts auch noch klar, sehr sensibel der Hinterbau trotz noch strafferem Gefühl.

Den Federweg nutze ich auf jedenfall besser aus mit der großen Luftkammer, hier habe ich zumindest mehr Spielraum mit dem Bottom Out und Piggydruck. Bei Minimaldruck + kleines Piggyvolumen nutze ich schon gut 45mm des Hubs, was mit dem DT kaum möglich war. Das war aber auch schon mit dem MK4 nicht möglich und liegt einfach daran, dass ich incl. Ausrüstung knapp über 100 Kg habe.

Mehr demnächst...
 
Hi Lexle & Co.,

Ich habs bis heute leider nicht geschafft das 301 seit dem Einbau des DHX artgerecht zu bewegen, deshalb bisher auch kein Wort zum DHX im MK8.

Hatte vor kurzer Zeit schonmal einen DHX im 301, jedoch noch mit kleiner Luftkammer, mit den 160mm Hebeln.
Hier hat er super gefunzt d.h. schnelle Schläge besser geschluckt als der DT Swiss, mit extra softer Abstimmung...

Momentan macht mein MK8 wohl wieder eine Wandlung durch. Will es mit weniger Federweg und leichter aufbauen... :lol:
Dafür aber das 901 FR Tourenfähiger aufbauen...

Die Druckstufe fühlt sich mit den 160mm Hebeln ganz gut an, nicht überdämpft aber dennoch straff, angenehm straff.
Mit den 140mm Hebeln, die ich momentan dran habe gehts auch noch klar, sehr sensibel der Hinterbau trotz noch strafferem Gefühl.

Den Federweg nutze ich auf jedenfall besser aus mit der großen Luftkammer, hier habe ich zumindest mehr Spielraum mit dem Bottom Out und Piggydruck. Bei Minimaldruck + kleines Piggyvolumen nutze ich schon gut 45mm des Hubs, was mit dem DT kaum möglich war. Das war aber auch schon mit dem MK4 nicht möglich und liegt einfach daran, dass ich incl. Ausrüstung knapp über 100 Kg habe.

Mehr demnächst...

Danke für die Rückmeldung.

ich bin ja in der gleichen Gewichtsklasse, von daher .. . Was mich etwas "beunruhigt" ist, dass du nach wie vor von "straff" sprichst. wäre also ein Druckstufentuning doch notwendig?

hast du mal Minimaldruck und ma. Piggyvolumen ausprobiert, das müsste ja dann das softest mögliche Setup sein
 
Hab schon Minimaldruck im Piggy drin, jedoch das Volumen noch auf klein, wie von Werk aus. Also nur ein Strich zu sehen...

Druckstufentuning wäre an sich selbst zu bewerkstelligen, man müsste nur den Dämpfer mit dünnerem Dämpfungsöl befüllen, die Zugstufe ist definitiv ausreichend.

Beim DHX Air ist das befüllen relativ einfach, wer Bremsen entlüften kann, kann diesen Dämpfer auch mit neuem Dämpfungsmedium befüllen...
 
Hab schon Minimaldruck im Piggy drin, jedoch das Volumen noch auf klein, wie von Werk aus. Also nur ein Strich zu sehen...

Druckstufentuning wäre an sich selbst zu bewerkstelligen, man müsste nur den Dämpfer mit dünnerem Dämpfungsöl befüllen, die Zugstufe ist definitiv ausreichend.

Beim DHX Air ist das befüllen relativ einfach, wer Bremsen entlüften kann, kann diesen Dämpfer auch mit neuem Dämpfungsmedium befüllen...

Gut.. etwas mehr Volumen Im Piggy und du kommst an das ran was du willst von der FW Ausnutzung. Wenn die Druckstufe OK wäre wärs dann gut
 
Hab schon Minimaldruck im Piggy drin, jedoch das Volumen noch auf klein, wie von Werk aus. Also nur ein Strich zu sehen...

Druckstufentuning wäre an sich selbst zu bewerkstelligen, man müsste nur den Dämpfer mit dünnerem Dämpfungsöl befüllen, die Zugstufe ist definitiv ausreichend.

Beim DHX Air ist das befüllen relativ einfach, wer Bremsen entlüften kann, kann diesen Dämpfer auch mit neuem Dämpfungsmedium befüllen...

Wie stellt man denn das Blow Off bei dem Dämpfer ein? Hat das nicht auch was mit der Piggyeinstellung zu tun?

Lg
Qia:)
 
Blow off oder Bottom out? :confused:

Bottom out stellt man klar über den Piggydruck, Volumenschraube oder aber mit der Lage des Trennkolben ein.

Blow off ist doch die Einstellung bei Federgabeln, wenn diese im Lockout sind, bei welcher Intensität sich das Lockout löst, oder?
 
Blow off oder Bottom out? :confused:

Bottom out stellt man klar über den Piggydruck, Volumenschraube oder aber mit der Lage des Trennkolben ein.

Blow off ist doch die Einstellung bei Federgabeln, wenn diese im Lockout sind, bei welcher Intensität sich das Lockout löst, oder?

der meint wohl das Bottom out (oder das Boost Valve?)

Derh doch bitte mal den Piggy komplett raus mit Minmaldruck und fahr ne kurze Runde, ich könnte mitr denken dann kannst du den vollen Federweg nutzen...
 
Blow off oder Bottom out? :confused:

Bottom out stellt man klar über den Piggydruck, Volumenschraube oder aber mit der Lage des Trennkolben ein.

Blow off ist doch die Einstellung bei Federgabeln, wenn diese im Lockout sind, bei welcher Intensität sich das Lockout löst, oder?

:D Ich meinte das Boost Valve!
 
Jupp, Volumen nun auf MAX gestellt und den Piggydruck näher Richtung Minimaldruck eingestellt. Fühlt sich nun noch sensibler an, jedoch bin ich mit dieser Konfiguration bisher nur paar CC Touren gefahren...
 
Wie gesagt, bin bisher nur CC mit dieser Konfiguration gefahren, demnächst muss ich damit paar grobe Trails entlangfahren, dann kann ich mehr sagen...
 
Zurück