Hi L&S
Danke für Deine Stellungnahme.
Evtl. habe ich mich mißverständlich ausgedrückt.
Ich bestehe nicht auf die Unterscheidung von
generell zwei Fahrwerksphilosophien
Präziser wäre die Formulierung gewesen: "Es werden häufig die unklaren Begriffe "plüschig" und "straff" verwendet, man kann mit ihnen die Druckstufendämpfung als Kontinuum beschreiben".
Die Zuordnung der Begriffe plüschig vs. straff zur Beschreibung der Druckstufendämpfung sind also mitnichten meine
Kern-Hypothese, sondern eine Erläuterung, wie ich die Begriffe verwende. Es liegt mir jedoch fern, ein Fahrwerk (also Kinematik UND Dämpferelemente) damit erschöpfend beschreiben zu wollen.
(sicher kann man diesen Begriffen auch andere Bedeutungen z.B. die der Federhärte zuweisen).
LV (oder FOX) hat die Begriffe bisher gar nicht - also auch nicht anders - definiert, als ich dies für mein Modell tue.
Wenn Du bezüglich meiner korrigierten Beschreibung Deine Kritik "
1. und 2. sind, kurz gesagt, so grundsätzlich nicht ganz zutreffend verknüpft" als Kernmessage aufrecht erhältst, erscheint mir das etwas unfair, denn ich erkläre etwas schlüssig und Du sagst darauf im Prinzip, das es in dieser Form nicht
100% richtig sei und daher
nur eingeschränkt realitätsbeschreibend ist.
Hey, was bittesehr ist denn
uneingeschränkt realitätsbeschreibend?

Nicht mal ein Spaceshuttle ist VOLLSTÄNDIG BESCHRIEBEN, ERKLÄRT UND VERSTANDEN.
Meine Kernaussagen sind vielmehr: a) Man kann mit viel oder mit wenig Druckstufendämpfung fahren wollen. b) Beides hat Vor- und Nachteile und
beides hat seine Berechtigung. c) Ein serien 301 (MK4) und ein 901 sind nach meiner Definition als "plüsch" beschreibbar. Meine These ist: Nach meinem derzeitigen Erfahrungsstand halte ich es für falsch,
generell plüschen (plüschigen?) Fahrwerken den Vorzug zu geben.
Im 901 steckt jetzt ein RC4 und fürs 301 (MK4) liegt ein Dämpfer mit nennenswerter Druckstufe auf der Werkbank. Beides möchte ich ausgiebig testen. Danach würde ich sehr gerne auf Dein Angebot "Näheres auf Wunsch gerne mal persönlich" zurück kommen.
Viele Grüsse
Oliver
P.S. eine Berücksichtigung von hi- u lowspeed, wegabhängige Drucksufendämpfung, variables Übersetzungsverhältnis, Raderhebungskurve etc. habe ich der Einfachheit halber weggelassen.