301 MK8=> Fox- oder DT Dämpfer?

... wenn dem so ist, dann hat Manitou es nicht fertig gebracht, dass System vernünftig umzusetzen.
Man denke nur an die Gabeln mit SPV, die haben so dermaßen bockig gearbeitet........
Na ja, man konnte es gottseidank umgehen/ austricksen!
 
... wenn dem so ist, dann hat Manitou es nicht fertig gebracht, dass System vernünftig umzusetzen.
Man denke nur an die Gabeln mit SPV, die haben so dermaßen bockig gearbeitet........
Na ja, man konnte es gottseidank umgehen/ austricksen!

Auch die SPV Gabeln haben in späteren Modelljahren exakt das getan was sie sollten.
Und die Dämpfer funktionieren, wie jeder Dämpfer mit heftigen Druckstufen, je nach Abstimmung grausig bis genial.

Man sollte nix verteufeln nur weil man nicht in der Lage ist es einzustellen.

MfG
Stefan
 
Man sollte nix verteufeln nur weil man nicht in der Lage ist es einzustellen.
Da gebe ich die Recht!

Ich hatte von den ersten Manitou Gabeln schnell die Nase voll.
Zum bockigen Ansprechen kamen damals noch diverse "Serienfehler" in der Produktion hinzu.

Habe mich dann für andere Produkte entschieden

Ich habe nicht vor, alle Manitou Produkte schlecht zu machen.
Bin seit damals keine mehr gefahren.
 
Was meinst du damit?

Ich vertraue nicht mehr darauf eine Gabel / Dämpfer sinnvoll montiert ist.
Meist wird das Zeug schon vor dem ersten Ausritt zerlegt um Fehler der Qualitätskontrolle auszubügeln.

Bei Dämpfern warte ich evtl auch noch ein paar Betriebsstunden damit ich die gleich noch Kennlinienoptimieren kann.

MfG
Stefan
 
Hi,

@OZM: Danke für Deinen informativen Beitrag! Stimme ich voll und ganz zu.

Meine eigentliche Frage ist damit aber nicht beantwortet und ziehlt genau auf den von BjoernU. in Beitrag 196 genannten Vergleich ab.
Anscheinend habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Sorry.

RockyRider66 kommt dann in Beitrag 197 auf den Punkt: Druck- und Zugstufeneinstellung im Modus M (mittlerer Balken). Druckstufe ist überdämpft.

Meine Frage deshalb an die, die einen Fox-Dämpfer im 301 gefahren sind oder fahren: Die Standard-Tunes sollten dann also in der Druckstufe den kleinsten Balken (niedrigste der drei Standardeinstellungen) sowie in der Zugstufe den mittleren Balken besitzen?!?
In der Druckstufe bin ich jetzt im Bilde, aber passt der Zugstufenverstellbereich eines RP-Dämpfer in der mittleren "Tune"-Stufe?


MFG

Wastl
 
Meine Frage deshalb an die, die einen Fox-Dämpfer im 301 gefahren sind oder fahren: Die Standard-Tunes sollten dann also in der Druckstufe den kleinsten Balken (niedrigste der drei Standardeinstellungen) sowie in der Zugstufe den mittleren Balken besitzen?!?
In der Druckstufe bin ich jetzt im Bilde, aber passt der Zugstufenverstellbereich eines RP-Dämpfer in der mittleren "Tune"-Stufe?


MFG

Wastl

Zur Druckstufe:
Du solltest zwischen VOR 2009 und NACH 2009 unterscheiden. Nach 2009 wird das Boostvalve verbaut.
Es beeinflusst die Drucke zusätzlich!
Der Druck ist auf einem weiteren Aufkleber angegeben.
Ein Vergleich wäre sonnst unsinnig. (Ggf. auch Federweg und Gewicht vergleichen)

Zur Zugstufe:
Beachte, dass der Verstellbereich für die Zugstufe auf den Druck in der Positivkammer abgestimmt sein muss.
(Der Verstellbereich ist am RP kleiner als beim DHX)
Du solltest ab dem 301 unbedingt die Federwegsvariante mit in Betracht ziehen!
Ein 60kg Floh auf 120mm fährt viel weniger Druck im Dämpfer als ein 0,1to Brocken auf 160mm.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Brocken fast das doppelte fahren muss.
 
Hi,

@OZM: Danke für Deinen informativen Beitrag! Stimme ich voll und ganz zu.

Meine eigentliche Frage ist damit aber nicht beantwortet und ziehlt genau auf den von BjoernU. in Beitrag 196 genannten Vergleich ab.
Anscheinend habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Sorry.

RockyRider66 kommt dann in Beitrag 197 auf den Punkt: Druck- und Zugstufeneinstellung im Modus M (mittlerer Balken). Druckstufe ist überdämpft.

Meine Frage deshalb an die, die einen Fox-Dämpfer im 301 gefahren sind oder fahren: Die Standard-Tunes sollten dann also in der Druckstufe den kleinsten Balken (niedrigste der drei Standardeinstellungen) sowie in der Zugstufe den mittleren Balken besitzen?!?
In der Druckstufe bin ich jetzt im Bilde, aber passt der Zugstufenverstellbereich eines RP-Dämpfer in der mittleren "Tune"-Stufe?


MFG

Wastl

Hi,
beim Fox RP2 sollten die Druckstufen Tunes (Prpedal und Druckstufe) auf niedrigster Stufe stehen fürs 301. Ich habe auch einen hier und der ist auf mittlerer Stufe unbrauchbar.

Die mittlere Zugstufe geht gerade noch und würde ich für Fahrer mit über 85 Kilo empfehlen. Aber drunter auf jeden Fall niedrigste Stufe.

Ab 140mm Federweg aufwärts im MK8 dürfte die niedrigste Werkseinstellung auch funkionieren. Beim 130er wars noch Grenzwertig.

Lg
Qia:)
 
Da der Seriendämpfer keinerlei Plattform hat, würde ich am MK8 generell versuchen eine möglichst kleine Druckstufe zu verwenden.
Aber das Boostvalve nicht aus den Augen lassen!

Solange es von LV noch keinen "kastrierten" RP gibt, würde ich mich für einen DHX entscheiden.
Da kann ich alles von außen einstellen, und spart obendrein noch Geld.
 
Da der Seriendämpfer keinerlei Plattform hat, würde ich am MK8 generell versuchen eine möglichst kleine Druckstufe zu verwenden.
Aber das Boostvalve nicht aus den Augen lassen!

Solange es von LV noch keinen "kastrierten" RP gibt, würde ich mich für einen DHX entscheiden.
Da kann ich alles von außen einstellen, und spart obendrein noch Geld.

passt der denn???
 
Mit der mittleren Luftkammer ja, die große würde wahrscheinlich ans Oberrohr kommen.
Ich hatte es mal ausgemessen, an einem Prototyp.
Bei Interesse kann ich die Kammer an meinem DHx mal nachmessen.
 
Lieber OZM,

schön wie Du deine Gedanken ordnest und sie in logische Zusammanhänge bringst. So dreht sich das Rädchen der Evolution immer wieder ein Stückchen weiter.
In der Sache, meine ich aber, verhält sich das Experiment (hier: Mountainbike fahren) anders als dein Erklärungsmodell. Ich meine das jetzt nicht wegen den vernachlässigbaren "Kleinigkeiten" (das ist voll ok), sondern wegen deiner Kern-Hypothese:

"1. Soweit ich das verstanden habe, lassen sich generell zwei Fahrwerksphilosophien unterscheiden:
a) plüschig
b) straff
2. Damit ist jeweils NICHT die (Luft)Federhärte gemeint, sondern die Druckstufendämpfung.
...etc."


1. und 2. sind, kurz gesagt, so grundsätzlich nicht ganz zutreffend verknüpft. Und damit die folgende, in sich sehr schön logische Argumentation ebenfalls nur eingeschränkt realitätsbeschreibend.

Näheres auf Wunsch gerne mal persönlich.
L&S
 
Lieber OZM,

schön wie Du deine Gedanken ordnest und sie in logische Zusammanhänge bringst. So dreht sich das Rädchen der Evolution immer wieder ein Stückchen weiter.
In der Sache, meine ich aber, verhält sich das Experiment (hier: Mountainbike fahren) anders als dein Erklärungsmodell. Ich meine das jetzt nicht wegen den vernachlässigbaren "Kleinigkeiten" (das ist voll ok), sondern wegen deiner Kern-Hypothese:

"1. Soweit ich das verstanden habe, lassen sich generell zwei Fahrwerksphilosophien unterscheiden:
a) plüschig
b) straff
2. Damit ist jeweils NICHT die (Luft)Federhärte gemeint, sondern die Druckstufendämpfung.
...etc."


1. und 2. sind, kurz gesagt, so grundsätzlich nicht ganz zutreffend verknüpft. Und damit die folgende, in sich sehr schön logische Argumentation ebenfalls nur eingeschränkt realitätsbeschreibend.

Näheres auf Wunsch gerne mal persönlich.
L&S


sei doch nicht so kleinlich.
ich fand ozm´s beitrag sehr interessant. außerdem hat er ja selbst angefügt, dass er das thema nicht umfassend darstellt.

zur entspannung empfehle ich dir einen meditiationskurs auf qia´s shaolin- wellnessranch. ich würde dort was mit atemübungen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Hi L&S
Danke für Deine Stellungnahme.

Evtl. habe ich mich mißverständlich ausgedrückt.
Ich bestehe nicht auf die Unterscheidung von generell zwei Fahrwerksphilosophien
Präziser wäre die Formulierung gewesen: "Es werden häufig die unklaren Begriffe "plüschig" und "straff" verwendet, man kann mit ihnen die Druckstufendämpfung als Kontinuum beschreiben".

Die Zuordnung der Begriffe plüschig vs. straff zur Beschreibung der Druckstufendämpfung sind also mitnichten meine Kern-Hypothese, sondern eine Erläuterung, wie ich die Begriffe verwende. Es liegt mir jedoch fern, ein Fahrwerk (also Kinematik UND Dämpferelemente) damit erschöpfend beschreiben zu wollen.
(sicher kann man diesen Begriffen auch andere Bedeutungen z.B. die der Federhärte zuweisen).

LV (oder FOX) hat die Begriffe bisher gar nicht - also auch nicht anders - definiert, als ich dies für mein Modell tue.

Wenn Du bezüglich meiner korrigierten Beschreibung Deine Kritik "1. und 2. sind, kurz gesagt, so grundsätzlich nicht ganz zutreffend verknüpft" als Kernmessage aufrecht erhältst, erscheint mir das etwas unfair, denn ich erkläre etwas schlüssig und Du sagst darauf im Prinzip, das es in dieser Form nicht 100% richtig sei und daher nur eingeschränkt realitätsbeschreibend ist.

Hey, was bittesehr ist denn uneingeschränkt realitätsbeschreibend? ;)
Nicht mal ein Spaceshuttle ist VOLLSTÄNDIG BESCHRIEBEN, ERKLÄRT UND VERSTANDEN.

Meine Kernaussagen sind vielmehr: a) Man kann mit viel oder mit wenig Druckstufendämpfung fahren wollen. b) Beides hat Vor- und Nachteile und beides hat seine Berechtigung. c) Ein serien 301 (MK4) und ein 901 sind nach meiner Definition als "plüsch" beschreibbar. Meine These ist: Nach meinem derzeitigen Erfahrungsstand halte ich es für falsch, generell plüschen (plüschigen?) Fahrwerken den Vorzug zu geben.

Im 901 steckt jetzt ein RC4 und fürs 301 (MK4) liegt ein Dämpfer mit nennenswerter Druckstufe auf der Werkbank. Beides möchte ich ausgiebig testen. Danach würde ich sehr gerne auf Dein Angebot "Näheres auf Wunsch gerne mal persönlich" zurück kommen.

Viele Grüsse
Oliver

P.S. eine Berücksichtigung von hi- u lowspeed, wegabhängige Drucksufendämpfung, variables Übersetzungsverhältnis, Raderhebungskurve etc. habe ich der Einfachheit halber weggelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mänekens,

jetzt tuts net zum streiten anfangen!
Probierts lieber mal ein paar Dämpfer mit unterschiedlichen Setups aus und schreibts hier dann was dazu. DAS wäre wesentlich aussagekräftiger! ;-)


MFG

Wastl

OZM hat hier sehr viele sehr schlaue Dinge geschrieben die Leuten die Dämpferwahl erheblich erleichtern können (sofern sie sich die Mühe machen den Kopf einzuschalten und von ihm Gebrauch zu machen), ergo find ich seine Argumentation löblich und auch toll das er sich die ganze Zeit genommen hat euch den Rotz runter zu schreiben.

MfG
Stefan
 
Zurück