301 MK9: Kettenführung und Bashguard - 2-fach, 3-fach

RipItKaputt

planlos anno dazumal
Registriert
20. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
55411
Hallo zusammen,

ich habe nach längerer Suche nichts brauchbares und aktuelles gefunden, drum mache ich mal ein neues Thema auf.

Grundsätzlich geht es um
Kettenführung und Bashguard am 301 MK9

Ziel: Beste Auswahl an Gängen bergauf - beste "Haltbarkeit" der Kette bergab

Ich rolle mal auf, was ich bisher gefunden habe:

3-fach
Ketteführung:
- g-junkies dreist
- e.thirteen heim 3
- klar, die Syntace SCS
- bionicon c guide
- diverse Gartenschlauch Selbstbauten

Bashguard:
- NC-17 Rockring Alu oder Lexan

2-fach
Ketteführung:
- g-junkies zweiG
- e.thirteen heim 2
- normale Rollenführungen wie zB Blackspire Stinger

Bashguard:
- diverse Bashguards als Ersatz für das 3. Kettenblatt


Diverse Fragen:
- Für den Enduro-Fahrstil lieber 3-fach oder 2-fach, wie sind die Erfahrungen?
- Mit welcher Kombination (2- o. 3-fach + Kefü + Bashguard) habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
- Etwas OT: Welche KB-Größen sollte ich für Enduro und 2x10-fach (Kassette 11-32) wählen?

- Und vor allem: Was von all dem passt ans 301? ;)

Feuer frei und merci für eure Tipps :daumen:
 
ich fahr 22/36/bash und 11-34 9-fach mit der bekannten 20mm pe-wasserrohr eigenbau-kefue. die haut
prima hin, kostet fast nix und ist leichter als alles was es zu kaufen gibt. fotos siehe links
die uebersetzung passt mir fuer den alpinen einsatz prima.
 
901: 22-36-Grinder an XTR 970 / 11-34 XTR 970 Kassette mit SCS II, SLX 665 2fach Umwerfer, XTR 972 Shadow Schaltwerk - völlig problemlos.
301: 20-32-44 XTR 970 / 11-32 XTR 970 Kassette mit SCS II, XTR 970/972 Schaltkomponenten - völlig problemlos.
101 FR: 22-36-TF-Bash an 770 XT / 11-34 XT 770 mit G-Junkies ZweiG SLX 665 2fach Umwerfer und sonst XT 770 Schaltkomponenten - problemlos, aber nicht ganz so gut wie SCS, hat halt bewegliche Teile: ab und zu verklemmt die Kette beim Schalten, das Röllchen quietscht auch schon mal, beim Rückwärtstreten kann je nach Kettenlinie auch schon mal ein ungewollter "Schaltvorgang" ausgelöst werden.
101 Race: 22-32-44 XTR 970 mit 12-27 DuraAce 9fach mit kompl. XTR Komponenten: sowieso kein Problem ;)

Mit SCS ist mir noch nie ne Kette abgesprungen oder hat beim Schalten Zicken gemacht, auch beim Rückwärtstreten keine Probleme.

Fazit: die SCS ist in meinen Augen mal abgesehen von den bekannten Nachteilen wie
- Preis
- Verschleiß des Gleitblocks
- stärkeres Ölen der Kette erforderlich

bei verschiedenen Übersetzungen die Lösung der Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr am 601, zuvor auch schon am 301 XT Kurbel, 22/36 mit Bash, 11-34 Kassette, mit SCSII. Funktioniert top.

Zuvor hatte ich eine Stinger montiert am 301, war auch nicht schlecht, aber wie schon Supasini beschrieben hat, ab und an quietschen und beim Rückwärtstreten ist die Kette ab und an in der Rolle verrutscht.
 
Mit SCS ist mir noch nie ne Kette abgesprungen oder hat beim Schalten Zicken gemacht, auch beim Rückwärtstreten keine Probleme.

Fazit: die SCS ist in meinen Augen mal abgesehen von den bekannten Nachteilen wie
- Preis
- Verschleiß des Gleitblocks
- stärkeres Ölen der Kette erforderlich

bei verschiedenen Übersetzungen die Lösung der Wahl.

ich wollte mir auch die SCS 2-fach bestellen, wie sieht es denn mit dem Widerstand beim Kurbeln aus? Ist das merkbar weil die Kette ja schon einen Knick macht und über den Gleitblock laufen muß. Ein paar Watt wird das schon kosten, oder? H.
 
3fach bringt für mich nur an einem leichten Racebike was. An etwas, was ich als "Enduro" bezeichnen würde, habe ich keine Verwendung für die allerdicksten Gänge, weil ich die eh nicht sinnvoll treten kann mit anständigen Reifen. Mehr als 38-11 habe ich noch nie gebraucht oder vermisst. Mittlerweile bin ich sogar auf ein 36er Kettenblatt bzw. in Verbindung mit einem Mountaingoat auf ein 32er Blatt runter. Wenn man bezüglich der Trittfrequenz und Leistung empfindlich ist, sollte man vielleicht eher auf eine kleinere Abstufung an der Kurbel achten. 22/38 ist da schon nicht mehr ganz so angenehm, weil es beim vorne Schalten einen riesen Gang-Sprung gibt, und man entsprechend viel hinten "Nachschalten" muss.

Vorteil von 2fach mit Bash ist halt, dass man sich das teure große Kettenblatt (das man wiegesagt meiner Meinung nach eh nicht braucht) nicht ramponiert beim Aufsetzer, und außerdem einfacher über das Hindernis drüberrutscht. Außerdem hat man durch das kleinere Kettenblatt eh mehr Bodenfreiheit.

Ich persönlich finde, als Allzweckwaffe ist der Dauerbrenner: 22/36/Bash an der Kurbel, 11-34 an der Kassette und Gartenschlauch-Kettenführung bzw. SCS immer noch am besten aufgehoben an einem 301 :daumen:

@H.J.
von erhöhtem Widerstand hab ich beim Fahren nie was gemerkt. Wenn es nicht ganz Flüsterleise ist im Wald, dann hört man noch nicht mal was (was man nicht von jeder KeFü sagen kann). Auf dem Prüfstand kann man zweifellos 1/2 Watt oder so mehr nachmessen, da bin ich mir sicher ;) fühlen tut man das aber nicht.
 
40/22 hat echt noch niemand außer mir versucht ?

Für meinen Geschmack einfach am geilsten zu beschleunigen wenn man aufm Trail mal kurz bissl Speed aufbaun möchte ohne sich mit nem 36èr nen Wolf zu treten. :D

Nachteile gegenüber 36/22 oder 38/22 hab ich noch keine entdeckt, schalten läßt sich das immer noch.

Aber wie immer alles Geschmacksache und Gewohnheit.

@Scylla: Mach doch ma bitte das Foto vom Troof raus, je öfter ich mir das Bild anschau, umso wahrscheinlicher wird es, dass ich mir den Rahmen bestelle, vom unnötigen Lack befreie und mit der hier rumliegenden Lyrik als Trailrakete aufbaue. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So nach längerer Recherche leutet mein Plan jetzt:

- Umbau auf 2-fach + Bash
- die Übersetzung ist dann 24/38 - 11/32
- Schaltwerk wird umgerüstet auf eins mit Shadow Plus, vermutlich aus Preisgründen ein Shimano Zee Freeride

Wenn Shadow Plus hält was es verspricht bleibt das so, ansonsten gibts noch einen Chain Tensioner a la c-Guide oder Do-It-Yourself-Gartenschlauch.

Frage: Welches 38er Kettenblatt passt auf die 770er XT Kurbel? Passt da auch das, was eigentlich für die 785 gedacht ist?
 
Wenn Shadow Plus hält was es verspricht bleibt das so, ansonsten gibts noch einen Chain Tensioner a la c-Guide oder Do-It-Yourself-Gartenschlauch.
andersrum waer's billiger. mein wasserrohr ist absolut unmerklich. sowohl vom
verschleiss, vom geraeusch als auch vom nicht vorhandenen widerstand. ich
merk keinen unterschied zu vorher, ausser, dass die kette dableibt wo sie soll
und sie weniger (nur noch oben) klappert.
 
Zee hat nur 25 Zähne Kapazität und ist 10fach, da kurzer Käfig, da musst du aber aufpassen beim Schalten!

Es gibt vom Zee Schaltwerk ja 2 Varianten: Eine für DH und eine für FR.
Abgeschrieben von hibike:
"DH Spec - 28T-Kapazität
Freeride Spec - 36T-Kapazität mit optionalem B-Link"

36T-Kapazität reicht mir dann ja aus: (38-24) + (32-11) = 35

Weiß jemand was es mit dem B-Link auf sich hat? Ist das nochmal ein Schaltauge am Schaltauge!?
 
Es geht nur um die Größe der Kassette 11-36 bleibt eine Differenz von 25

Die DH Version sitzt weiter oben. Die Kassette hat maximal 28 Zähne.

send mobil by my Android
 
Wieso sollte es nur um die Kassettengröße gehen? Wichtig ist ja, dass das Schaltwerk gespannt bleibt am kleinen Kb vorne. Wenn die Kette für das 38er so abgelängt wurde, dass es das Schaltwerk noch packt, ist sie bei zu geringer Kapazität am kleinen KB deutlich zu locker und hängt durch. Ist aber auch eine Frage des Geschmacks.

Sram ist da anscheinend besser. Da funktioniert die 11/32 und 22/36 Kombi mit dem ganz kurzen Schaltwerk.
 
Hi! Ich kram den Thread noch mal raus, weil ich eine kleine Beratung bräuchte :) Am 301er hab ich zur Zeit eine SLX FC-M675 2 Fach Kurbel installiert, an die ich jetzt einen Hope Bashguard schrauben will. Der Grinder kommt leider nicht in Frage, da die Kurbel ein 38er Blatt hat, das ich auch gere weiter fahren möchte.

Kann ich die Schrauben, mit denen das große Kettenblatt befestigt ist einfach durch für 3-fach vorgesehene Shimano Schrauben ersetzen? zB durch diesen Satz?
https://www.bike-components.de/prod...rm-Deore-XT-LX-SLX-innen-.html?xtcr=13&xtmcl=

Vielen Dank und Gruß, Hans
 
wenn dein bash nicht dicker als ein normales kettenblatt ist geht das.
ist ja so anschraubtechnisch nix anderes
 
Nur der Vollständigkeit halber, falls mal jemand diesen Thread findet… Die von mir oben beschriebene Kombination funktioniert NICHT. An der SLX FC-M675 2 Fach Kurbel kann man nicht so ohne weiteres einen Bash Guard anbringen, da die Kurbel außen (da wo bei der 3-fach das große Kettenblatt sitzt) abgerundet ist und ein normaler Bash Guard nicht plan aufliegt.
 
ups! da hab ich das 2fach ueberlesen. klar, 3 sachen anschrauben (egal ob 2 kb + 1 bash oder 3 kb)
geht nur auf einer 3fach kurbel
 
So, ich kram den Thread noch mal raus ;)

Umbau jetzt: RF Atlas mit soll mit 24, 38 + Bash im MK8 isntalliert werden. Im Moment scheitert das daran, dass der XT Umwerfer (für 2x10 Antrieb) beim schalten am Bash anstösst, also blockiert wird.
Ich denke mal, ich muss wieder den Umwerfer für 3x9 installieren oder?

Vielen Dank und Gruß, Hans
 
Habe den XT Umwerfer mit 22,36, Bash am 601 (sollte ja ziemlich ähnlich sein), da passt das mit SLX Kurbel. Der Umwerfer ist aber in der tiefen Position. Bei 24 kannst du ihn eventuell in der hohen Position montieren (da ist doch so ein ovales Plätchen bei der Umwerferschraube).

In welcher Position ist der Umwerfer denn bei dir installiert?
 
Habe den XT Umwerfer mit 22,36, Bash am 601 (sollte ja ziemlich ähnlich sein), da passt das mit SLX Kurbel. Der Umwerfer ist aber in der tiefen Position. Bei 24 kannst du ihn eventuell in der hohen Position montieren (da ist doch so ein ovales Plätchen bei der Umwerferschraube).

In welcher Position ist der Umwerfer denn bei dir installiert?

Ah, stimm, man kann die Position verändern, da hab ich gar nicht mehr dran gedacht. Der Umwerfer ist sicherlich in der tiefen Position! Danke! :)
 
Zurück