Z
zagatotz3
Guest
Unterschreib.Sehr spottig, für das Rad völlig unbrauchbar. Erscheint sehr dunkel und extrem bläulich.
Die Fenix L2D Q5 Premium hat selbst in Stufe 3 eine wesentich bessere Ausleuchtung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Unterschreib.Sehr spottig, für das Rad völlig unbrauchbar. Erscheint sehr dunkel und extrem bläulich.
kannst du villeicht bei Gelgenheit mal 1-2 "Testbilder" von den beiden Lampen machen (Ausleuchtung)... habe bei mir 2 Fenix L2d Q5 am lenker -> das ist schon "Flutlichtartig".Aber ich kann die Einwände (zu spottig!) jetzt ganz gut verstehen. Ich hatte ja 2 Lampen am Lenker und das reicht so gerade für die Forstautobahn.
Vorher hatte die Lampe eine Stromaufnahme von 470 mA, nachher dann 600 mA. (Mein Messgerät ist nicht sehr genau, die Werte stimmen sicher nur relativ)
Die aufgenommene Leistung hat sich somit von 1,4 W auf 1,8 W vergrößert. Das ist immer noch weit weg von 3 W. Abhilfe würde da sicher nur der Tausch des Regler ICs bringen, der mutmaßliche Zetex ist mit dem Widerstand von 0,1 Ohm bereits am Limit. Auf der anderen Seite bekommt man mit einer LED bei 600 mA noch keine ernsthaften thermische Probleme.
Viele Grüße Cypereddy
Bei aller Liebe von Euch zum "Pimpen" von Lampen, bitte bedenkt folgendes:
1. Die Lampe ist für eine Taschenlampe schon ordentlich hell, aufgrund des Gesamtaufbaus (Wärmeabfuhr, Platz für Elektronik) ist zwar messtechnisch noch was machbar (100lm nur mittels LiIon, vielleicht 120lm wenn ales augereizt wird), jedoch macht das am Radweg kaum einen Unterschied!
2. Wenn gemodded wird, dann an der Abstrahlung. Denn die ist das Manko. Wie schon des öfteren beschrieben ist die spottige Abstrahlung teilweise kein Licht, sondern eine Verdunkelung! Denn das Auge adaptiert auf den hellen Spot, den man beim Fahren dauernd vor Augen hat, dadurch wird die Umgebung dunkler wahrgenommen als ganz ohne Licht. Im Zweifelsfall (Dämmerung/Mondschein) fährt man mit dieser Lampe unsicherer als ganz ohne! Lieber 50 lm breit vorm Rad gestreut als 200lm in einem Spot ohne Streulicht.
3. P7, Reflektor von LED-Tech(http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-Optiken/SEOUL-Reflektor-18°-LT-1477_106_146.html) bissl Kühlblech und eine 18650 im direct-drive. Kaum mehr Aufwand, bessere Ausleuchtung (meine 7-fach-P7 nutzt diese extrem kompakten Reflektoren; fürs biken eine ideale Ausleuchtung!!) und mit eigentlich immer >200lm weitaus besser als eine bis zum exzess gepimpte Taschenlampe. Und das ganze ist um welten besser und kompakter als die ganzen China-Taschenlampen die ja auch erst wieder gepimpt werden müssen.
Das ganze ist so, als wolle man (was ja peinlicherweise auch oft versucht wird) einen alten Golf auf Sportwagen-Niveau bringen. Geht nur indem man noch einen Porsche kauft und die Fahrgestellnummern sowie Typenschilder vertauscht. Kommt ja sowieso bald beides aus einem Konzern...
Die Funzel ist das Geld wert, es ist aber eine Taschenlampe. Da kann man pimpen bis der Notarzt kommt, es wird keine brauchbare Fahrradlampe daraus.
Gruß
Thomas
den Widerstand habe ich mal auf dem Bild rot eingekreist.
Ich hab mir eben eine Fenix für den Helm bestellt, weil die Aldilampe für die seitliche Befestigung am Helm zu schwer ist. In der Mitte gehts zwar, aber da ist der Lichtstrahl sehr störend, man hat das Gefühl man würde die ganze Zeit durch Nebel fahren.Nicht ganz... ich will sehen wieviel "schwächer" die Aldi Lampen sind um zu gucken ob als Helmfunzel eine Aldimodell in Frage kommt oder obs doch auf eine dritte Fenix hinausläuft
@siam:=wuerdest du bitte beschreiben, wie man in(?) die Leuchten eine LiIon Zelle reinkriegt?
Von in die Lampe reindrücken war nicht die Rede...
psdu hast eine 7-fache P7-Leuchte???
Bilder??
Macht maximal 4000 lm:http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/13180
Kleiner Fehler!die 600 mA ist ja der Eingangsstrom. Bei der Annahme dass der Step up noch einen Wirkungsgrad von 0,9 hat (und das ist schon optimistisch) kommen noch 540 mA an der Diode an.