4-Fach MC-E Emitter auf 55mm Platine

@ Rob : Danke für die Info....

Ist doch für eine Lenkerlampe im grünen Bereich

sagt mal welche Akkus verwendet ihr eigentlich.
Meine 3 fach MCE Prototyp ist mit nem 5 Ah Stunden Akku bei Kälte eigentlich nach gut 3 H am Ende

Wenn ich jetz 4 MCEs nehme dann saugt es den Akku doch verdammt schnell leer....
 
naja, auf "voll" wirst du die lampe sicher nicht 3 stunden fahren müssen.

wenn du sie mit 200mA pro LED faehrst ist sie immer noch heller als ne Tesla auf voll...
 
Mhm Stimmt ....... so habe ich es noch nicht gesehen.
wenn man die Lampe nur zu 3/4 oder halb ausreizt dann geht schon so einiges....

Ich werde mal darüber schlafen
 
Ich bin noch am überlegen ob die Funzel eine aktive Kühlung bekommt oder nicht. Auf jeden Fall soll das Teil sehr kompakt werden. Die Elektronik werde ich vermutlich zum Akku verbannen, bringt den Vorteil das die Abwärme (Bei 50W und 90% Wirkungsgrad immerhin rund 5W) den Akku etwas aufwärmt.


Gruß
Thomas
 
Wieso sollte es das? Die (sowieso extrem geringen) Verluste minimieren sich sogar, da der Akku nur 14,4 V hat die LEDs aber mit etwa 50V (und entsprechend weniger Strom) laufen.

Gruß
Thomas
 
Hi,

ich würde auch gerne ne Platine nehmen wenn du noch welche hast und verkaufts.
PM hast du bekommen.

Gruß und allen einen gutem Rutsch ins neue Jahr natürlich nicht mit dem Bike ;)
 
Hallo Lampenbaugemeinde,

habe Heute mit dem Gehäuse begonnen. Hat 67 mm Außendurchmesser und 65 mm Länge. Wiegt ohne Elektronik 200 gramm. Ich denke ich werde komplett unter 300 gramm bleiben. KSQ werde ich 4 Led Slave einbauen. Mit einer Led Slave mit PWM Dimmer Onboard steuere ich dann die anderen 3.
Danke nochmal an Robert.
 

Anhänge

  • Gehäuse 1.jpg
    Gehäuse 1.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 216
Sehr schön!

wieviel Oberfläche hat denn dein Gehäuse, bzw. wie tief sind die Kühlrippen, dann kann ich es mir selber ausrechnen.
 
Hi Robert,

also meine Lampe ist fast fertig. Die genauen Maße sind 65 mm lang ohne Verschlußdeckel, 68 mm Außendurchmesser. Die Rippen sind nicht alle gleich dick da ich beim ausstechen Probleme hatte mit Zusetzen des Stecheisens. Die Rippen sind im Schnitt 2,5 mm dick und bis zur letzten vor der 14 mm Rippe 3 mm tief. Die letzten beiden sind 4 und 5 mm tief. Die KSQ's schalte ich über den SMD Kurzhubtaster in die 5 verschiedenen Stufen (Aus / 12% / 25% / 50% / 100%). Leider brennt im Taster die Led nicht. Vielleicht kann mir jemand sagen wie der Taster angeschlossen wird damit die Led auch leuchtet. Mit dem Gewicht bin ich noch nicht richtig zufrieden. Evtl. nehme ich noch was aus dem Gehäuse raus, beim ersten Indoor Test wurde die Lampe nach ca 10 Minuten nur Handwarm. Und hier noch ein Paar Fotos.
 

Anhänge

  • Lampe1.jpg
    Lampe1.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 309
  • Lampe2.jpg
    Lampe2.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 298
  • Lampe3.jpg
    Lampe3.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 245
Hallo Einzelkämpfer, schönes Gehäuse hast du da gedreht. Ich hätte noch ein paar Fragen. Die benutzt zwei LED Slave, wahrscheinlich parallel, und hättest damit 2000mA und würdest die LEDs gar nicht bis an die Grenze von 2800mA fahren. Und hast du mal geprüft ob du mit deinen 4 Li Zellen spannungsmäßig hinkommst. Das könnte vielleicht der Grund sein das dein leichteres Gehäuse nur handwarm wird.
Gruß Frank
 
Hi Frank,

ich benutze 4 Led Slave mit je 700 mA. Die anderen beiden sind auf der Rückseite des Zwischenbodens. Von den 4 Li Ion Akkus sind 2 Parallel und dann alles in Reihe geschaltet. Wie lange das ausreicht weiß ich noch nicht, rein rechnerisch ca. 3 Stunden. Das würde mir erstmal reichen, erweitern kann ich den Akkupack immer noch.
Gruß Klaus
 
Ich finde auch, dass vier BOOMs optisch am besten aussehen, weil man freien Blick auf die MC-Es hat.
Nur leider fehlt den BOOMs einfach die Reichweite.

Beim direkten Vergleich, wenn man zwischen zwei unterschiedlich bestückten Platinen hin und her schaltet (nur BOOM-S und nur LM1-D), ist es schon ein ziemlich krasser Unterschied.
Der wird dann noch dadurch verstärkt, dass man durch den extrem hellen Nahbereich der BOOMs in der Entfernung quasi "Nachtblind" ist, weil sich die Augen auf den hellen Bereich vor dem Rad eingestellt haben.

Bei den LM1-D ist das finde ich besser. Da kommt der Punch erst weiter hinten :)

Wenn man nur mit BOOMs fährt und schnell unterwegs ist (>40km/h) sollte über eine sehr spottige Helmlampe nachdenken.
z.B. eine mit XR-E R2 und modifizierter Mobdar. Die sorgt dann auch auf 100m Entfernung für Licht, aber halt auch nur dort :)



ja hab auch die erfahrung gemacht mit den boom-ss, und auch das streulicht war mir zuviel (hohe bäume werden bis in die kronen hinauf erhellt) hab jetzt auf mcr20 joker umgerüstet-müssen aufgebohrt werden-und bin damit ganz zufrieden, helligkeit im spot hat sich um 50% erhöht (siam-bitte nicht mitlesen billig mit luxmeter gemessen) rüste gerade um auf 4 fach damit sollten ca 15.000 lux in 1 m erreicht werden mit ca. 14 grad öffnungswinkel, dies ist der wert der betty xpg die aber außerhalb des spots stark abfällt die mce liefert schon ein wenig was vom vielgepriesenen lichtermeer braucht dafür aber 35W wobei meistens
so 3-6w ausreichen für 95% der fahrerei-angetrieben wird mit hipflex von taskled

wer probiert die mcr20S-die passen ohne aufbohren ob´s besser ist?:cool:
 
Von den 4 Li Ion Akkus sind 2 Parallel und dann alles in Reihe geschaltet. Wie lange das ausreicht weiß ich noch nicht, rein rechnerisch ca. 3 Stunden.

Hi Klaus,

die Rechnung geht nicht ganz auf...
Du musst alle vier Zellen in Reihe schalten, sonst kommst du nicht auf die benötigte Spannung um die MC-E in Reihenschaltung zu betreiben.

Wenn du die vier Zellen in Reihe geschaltet hast und sie ca. 2400mAh Kapazität haben, dann läuft die Lampe knapp unter einer Stunde.

Grüße,
Robert
 
[...] Leider brennt im Taster die Led nicht. Vielleicht kann mir jemand sagen wie der Taster angeschlossen wird damit die Led auch leuchtet. [...]

Wenn du verräts, wie du die Taster-LED aktuell verdrahtet hast, und für was die LED dienen soll...
Der Anschlussplan des Tasters selber ist im Datenblatt angegeben, dort steht auch an welchen Kontakten die LED intern angeschlossen ist.
 
Wenn du verräts, wie du die Taster-LED aktuell verdrahtet hast, und für was die LED dienen soll...
Der Anschlussplan des Tasters selber ist im Datenblatt angegeben, dort steht auch an welchen Kontakten die LED intern angeschlossen ist.


Also ich hab den Taster an der LED Slave mit PWM Dimmer Onboard am Pad 7 und GND. Am Taster jeweils die beiden Kontakte auf jeder Seite parallel verdrahtet.
 
Wenn ich das richtig verstehe, willst du die Taster-LED also ständig am leuchten haben?
Dann definitiv nicht so. Kenne die verwende Schaltung und µC zwar nicht, aber Anschluss 7 wird wohl über nen relativ hochohmigen Pullup-Widerstand auf nen High-Pegel (keinen Ahnung, welchen genau) gezogen. Durch den Pullup wird auch der Strom begrenzt, da wird nichtmal ein mA durchkommen - kein Wunder wenn da nichts leuchtet...
Wenn die LED also ständig leuchten soll, besser mit nem Vorwiderstand an Versorgungsspannung hängen.

Tragt hier aber auch nichts zum Thema bei, bei weiteren Fragen vielleicht besser in nem anderem Thread klären.
 
Hi Robert,

also meine Lampe ist fast fertig. Die genauen Maße sind 65 mm lang ohne Verschlußdeckel, 68 mm Außendurchmesser. Die Rippen sind nicht alle gleich dick da ich beim ausstechen Probleme hatte mit Zusetzen des Stecheisens. Die Rippen sind im Schnitt 2,5 mm dick und bis zur letzten vor der 14 mm Rippe 3 mm tief. Die letzten beiden sind 4 und 5 mm tief. Die KSQ's schalte ich über den SMD Kurzhubtaster in die 5 verschiedenen Stufen (Aus / 12% / 25% / 50% / 100%). Leider brennt im Taster die Led nicht. Vielleicht kann mir jemand sagen wie der Taster angeschlossen wird damit die Led auch leuchtet. Mit dem Gewicht bin ich noch nicht richtig zufrieden. Evtl. nehme ich noch was aus dem Gehäuse raus, beim ersten Indoor Test wurde die Lampe nach ca 10 Minuten nur Handwarm. Und hier noch ein Paar Fotos.


die dc stecker die du verwendest sind von reichelt oder conrad?
die taugen nicht zum lampenbau! die haben schnell einen wackligen und von haus aus einen hohen übergangswiderstand, auch ist der strom
für die dinger auf längere zeit zu hoch.

schaue mal in die buchse, da geht der strom nur über diese kleine feder
im inneren.

gruß

karsten
 
wenn ich das weng früher wüsste, ich habe mir 4 von dc 2,1 und 4 mal die dc kupplung bestellt, soll ich denn käs jetzt stornieren bevor die mir das schicken?

_____
Gruß
bike40
 
Zurück