4-Fach MC-E Emitter auf 55mm Platine

hallo,

ich hatte die auch. die buchse insbesondere arbeitet sich aus. dann gibt es wackler... schaue mal in die buchse von vorne.. nicht die lötfahnen.

hatte schon mit mehreren von den kupplungen probleme. die kannst du
für ein ladegerät indoor verwenden....

muss allerdings ja jeder selber seine erfahrungen sammeln....

ich bin ja auch immer noch auf der such nach dem idealen stecker...:(

grüße

karsten
 
naja ich verwende bis dato ohne ausfälle binder 620 und 720

bzw lupine stecker (der preis für ein verlängerungskabel dafür hab ich akku und lampenstecker und ein auch bei kälte schön flexibles kabel, außerdem baut der lupine stecker schon kurz , die binder sind fast doppelt so lang)
 
So, ich habe nun auch einmal etwas mit der 4-fach-Platine gebastelt. Diesmal in einem für meine Ansprüche gediegenen Gehäuse, selbst wenn die Blende vorne irgendwie nicht so ganz 100%ig gepasst hat. Eine Scheibe ist bei DX bestellt. Der Außendurchmesser vorne ist 59mm, die Länge etwa 60mm. Der Lampenkopf wiegt 220 Gramm.

Die Leitung von der Lampe weg ist 4-polig, da innen ein Temperatursensor sitzt. Die bedienung wird mit einem Taster am Kabel erfolgen, die Steuerung ist dann beim Akku (um diesen im Winter noch etwas zu heizen;). Thermisch sollte das bis 30W am Rad dauerhaft ohne Probleme gehen, bei höheren Leistungen wird sicherlich irgendwann auch runtergedimmt.


Wenn alles beisammen ist gibt es natürlich auch Beamshots und Messungen...










Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

Sehr schoen sehr schoen!
Aber warum so massive Kuehlrippen?
Schmalere waeren leichter, und wenn ich es richtig sehe gehen die Einstiche ja richtig weit rein...

Wenn Schalter und KSQ nicht im Kopf sitzen wäre ne Lampe mit
Durchmesser 57mm (eingeklebte Frontscheibe)
Länge 45mm
denkbar, wenn du die Kuehlrippen enger beieinander machst aber genauso tief lässt.

Viele Gruesse,
Robert
 
Mit 220 Gramm ist schon recht wenig Masse vorhanden. Schließlich gehen da bis zu 60W rein. Bei dieser Leistung reicht die Konvektion unter Umständen nicht mehr aus und da braucht es Wärmekapazität um eine Weile mit Vollgas fahren zu können und nicht nur für zwei Minuten. Zudem kann ich die Lampe so auch stationär recht lange auf einer hohen Leistungsstufe betreiben ohne das die Mimik zu heiß wird. Die Frontscheibe wird auch eingeklebt (Innendurchmesser ca. 55,5mm).

Letzten Endes habe ich mir auch nicht wirklich gedanken um diese Details gemacht. Die Funzel sollte eben nur so groß sein das eine eingermaßen brauchbare Kühlung gegeben ist und das Gewicht noch lenkertauglich sein, aber groß genug um einige Wärmeenergie wegstecken zu können.


Gruß
Thomas
 
Schöne Lampe Thomas,

ich glaub die wird ganz schön heiß werden, meine mit Außendurchmesser 68 mm und 65 mm Länge wird nach ca 10 Minuten im Wohnzimmer ca 60 Grad heiß. ( naja, dafür ist sie auch nicht gemacht ).
Hab mal ne Frage zum Ladegerät. Ich bau mir einen 4s2p Akkupack mit 18650 Zellen den ich ohne Probleme auf 4s3p erweitern kann je nach Bedarf und suche dafür ein geeignetes Ladegerät. Was ist dafür geeignet bzw.empfehlenswert ?
 
Ich habe für meine 3 fach MCE mal eine Wärmesimulation machen lassen ( Ein Kumpel hat ein Programm dafür )

Die Lampe wird bei Zimmertemp. und reiner Konvektion laut Simulation nach ca 20 Min um die 95 ° Warm !!!

Macht aber nix weil ja der Hipflex bei 60° runterschaltet, und im Fahrbetrieb bei 20° Aussentemp. die Gehäuse Temperatur 45° bei selbst nur 5 km/h simulierten Fahrwind
nicht übersteigt.

tödlich für die LED ist nur bei Stillstand vollgas Leuchten....
Mein Gehäuse hat die Abmaße 70 x 60 x 55 ( LxBxH ) mm und massiv Kühlrippen

Zum Ladegerät:

Ich habe dieses hier, weiß aber nicht genau ob es für den Pack passt.
Es lädt Lithium Ion akkus, PB Akkus, NiCD Akkus usw....
Also eigentlich alles was es gibt, und teuer ist es auch nicht.( Beim grossen C kostet gleiches Gerät 100 Euro )

Hier der Link:

http://www.activeshop24.de/Ladegera...-bike-e-bike-Lithium-Ionen-Akku-Batterie.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@Tingltanglbob: Das Ladegegerät habe ich auch. Es lädt 3 verschiedene Lithiumzellen , LiIo / LiPo / LiFe, jeweils bis 6St. in Reihe.

@Einzelkämpfer: Du hast in deiner Nachricht am 1.1.10 geschrieben deine Lampe wird nur handwarm und jetzt 60°(was sich mit meine Erfahrung deckt). Was hat sich verändert?

Gruß Frank
 
Hier mal ein paar Beamshots:

DX:


MCE 250mA (pro Chip, ca.14W in!!!):


500mA/30W:


750mA/45W:


1A/60W:


1,25A/75W:


Gruß
Thomas
 
Wie immer sehr beeindruckend!
Was mir aber auch schon bei einigen anderen Mehrfach-Mehrfach-Emitter-LED-Lampen aufgefallen ist, ist der extrem breite Abstrahlwinkel. Die 4-Fach-MCE beleuchtet sowohl die Lenkerhörchnen, wie auch die DX, die mit auf dem Lenker sitzt. Das heißt die Lampe strahlt quasi im 180°-Winkel ab.
Bei der Menge an Licht, die absolut raus kommt kann man das vernachlässigen - klar, aber ich vermute bei etwas besser fokussierter Abstrahlung könnte man aus diesen Lampen noch deutlich mehr nutzbares Licht rausholen.
Welche Optiken hast du denn genau verwendet, Thomas?

Matze
 
So schlimm ist das nicht, vergleiche mal die Lampen mit den Ledil Booms. Z.B. die von Lunalux wirft eine Lichtwand kurz vor das Rad, bei der die Pupillen schon auf Blende 8 schalten, in der Ferne siehst Du dann wenig.
Ich schätze eher, da bricht sich ein wenig Licht am nicht perfekten Übergang von der Optik zur Frontscheibe. Genau die richtige Menge für seitliche Sichtbarkeit, leider ist das wieder mal nix für'n Straßenverkehr.

Siam: ich finde diese Ausleuchtung genial, ideale Breite und Länge. :anbet: Ob ich meine Akkuallergie noch überwinde? :D
 
Der Siam hat die LM1-D verbaut.

Wie ich finde die beste (kleine) Optik für die MC-E...
Hat ne Weile gedauert bis ich auf die gekommen bin, aber jetzt bin ich mit der Lichtverteilung mehr als zufrieden.

Mit den BOOMs verhält es sich genauso, wie panicmechanic beschreibt. Finde sie im Nahbereich auch viel zu hell.

@messias:
Eine engere Bündelung macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn, wann brauchst du denn eine weitere Sicht als 80-100m?
Besser bündelt noch die IRIS won Ledil. Die baut aber auch deutlich grösser.

@Siam:
Danke für die tollen Fotos, die du bei der Kälte geschossen hast.
Schön zu sehen was aus dem Projekt wird :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi siam

Colle Lampe, aber sind 1,25 A pro Chip nicht ein biserl viel für die MCE ?
Ich könnte mir vorstellen das es mit aktiver Kühlung klappen könnte......
 
Die 1,25A machen auch nicht wirklich Sinn, man muss sich schon mehr als anstrengen um beim Umschalten noch einen Unterschied zu sehen. Gestern bin ich ca. 1 Stunde mit 750mA (also etwa 45W) gefahren. Der Lampenkopf war etwas warm (gefühlt mit der Hand die 1 Stunde bei -4°C unterwegs war), vielleicht 25-30 °C. Die KSQ hat in der geschlossenen Tasche den Akku schön warmgehalten;). Hier noch einmal die komplette Lampe mit 4Ah LiPo (2 Stunden auf 500 mA):



Allerdings würde ich mir in der Tat noch etwas mehr Spot wünschen, nicht das man die Reichweite braucht, aber bei dem zur Verfügung stehenden Lichtstrom ist das einfach möglich und ich finde es sehr angenehm wenn man etwas weiter sieht. Ich vermute jedoch das dazu einfach ein größerer Reflektor nötig ist.


Gruß
Thomas
 
Ja, ist ein 4s. Einer von meinen alten m3shop LiPos. Aber nachdem die Jungs mir einen billig ersteigerten (25 Euro) 4s 8Ah 10C nicht zuschicken wollten (haben einfach den Kaufpreis geschickt statt des Akkus) kaufe ich dort nicht mehr. Außerdem sind die SLS LiPos um Welten besser (aber auch etwas teurer)...

Gruß
Thomas
 
Hallo, endlich ist sie einsatzbereit. Frontglas drin, Halter von Sigma dran. Nach viel probieren von allen möglichen Schaltern und Tastern habe ich mich für einen beleuchteten Taster(sieht cool aus) entschieden mit dem ich die 4 Leistungsstufen der KSQ sauber durchschalten kann. Den 5S Lipo habe ich in einer Flasche von Rose untergebracht. Als Kabel habe ich ein 3x1,5mm(2-adrig gab es nicht) mit Silikonmantel genommen weil es schön geschmeidig bleibt. Als Stecker habe ich vergoldete Cinch genommen- mal sehen ob sie halten.
Was mir aufgefallen ist, das mit einem 4S LiIo und der Black Power KSQ die Leistungsstufen sich nicht sauber durchschalten lassen. Wahrscheinlich ist die Spannung zu knapp für 4 MC-E und 2V Drop Spg. von der KSQ.
Wenn der Schnee wieder weg ist folgt der Praxistest.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • 4 fach Cree MC-E 003.jpg
    4 fach Cree MC-E 003.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 195
  • 4 fach Cree MC-E 004.jpg
    4 fach Cree MC-E 004.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 233
  • 4 fach Cree MC-E 005.jpg
    4 fach Cree MC-E 005.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 172
Hi Frank,

der Taster sieht echt geil aus!
Ist das so win vandalismus sicheres Teil vom Conrad?

Wäre super wenn du ne Artikelnummer hast :daumen:
 
Zurück