Hallo,
ich habe inzwischen alles was hier zum Thema Marzocchi 66 geschrieben wurde gelesen, komme aber leider trotzdem nicht weiter in meiner Entscheidung ob ich mir lieber ne 66 rc2x oder die 66 rc2 eta kaufen soll.
Mein Problem:
Ich möchte meine Marzocchi drop off 4 aus dem Jahr 06 mit 150mm Federweg an meinem Kona coiler ersetzen. Ich wiege zirka 90 kg und das Problem bei der drop off Gabel ist, dass beim Bremsen und bei Stufen die Gabel durch den Federweg rauscht. Einstellung über Luftdruck behebt das Problem nicht wirklich, da ich so das Gefühl habe, ne Starrgabel zu fahren. Die interne Zugstufe ist auch nicht der Hit. Lange Rede kurzer Sinn, ich will ne neue Gabel.
Die Lösung:
Über die möglichen Folgen der Veränderung der Geometrie, bin ich mir im Klaren. Über den Rest leider noch nicht.
Der Vorteil der ETA ist, dass man sie zum Hochfahren absenken kann. Der Vorteil der RC2X, die zusätzliche Druckstufeneinstellung, so die Theorie.
Mir wäre sehr geholfen wenn Ihr schon beide Gabeln gefahren seit und beschreiben könnt, ob das x (die hi-speed Druckstufe/ Druckstufe am Endanschlag) wirklich so viel ausmacht. Merkt man das nur als Durchschlagschutz bei riesen Drops oder ist da schon ein Unterschied bei 0,5m Stufen mit geringer Geschwindigkeit zu merken? Ich möchte eine Gabel, die zu Beginn sensibel arbeitet, mir aber nicht durch den Federweg rauscht. Zu welcher Gabel würdet Ihr mir raten?
Vielen Dank schon mal für Euren Rat.
Gruß Bernd
ich habe inzwischen alles was hier zum Thema Marzocchi 66 geschrieben wurde gelesen, komme aber leider trotzdem nicht weiter in meiner Entscheidung ob ich mir lieber ne 66 rc2x oder die 66 rc2 eta kaufen soll.
Mein Problem:
Ich möchte meine Marzocchi drop off 4 aus dem Jahr 06 mit 150mm Federweg an meinem Kona coiler ersetzen. Ich wiege zirka 90 kg und das Problem bei der drop off Gabel ist, dass beim Bremsen und bei Stufen die Gabel durch den Federweg rauscht. Einstellung über Luftdruck behebt das Problem nicht wirklich, da ich so das Gefühl habe, ne Starrgabel zu fahren. Die interne Zugstufe ist auch nicht der Hit. Lange Rede kurzer Sinn, ich will ne neue Gabel.
Die Lösung:
Über die möglichen Folgen der Veränderung der Geometrie, bin ich mir im Klaren. Über den Rest leider noch nicht.
Der Vorteil der ETA ist, dass man sie zum Hochfahren absenken kann. Der Vorteil der RC2X, die zusätzliche Druckstufeneinstellung, so die Theorie.
Mir wäre sehr geholfen wenn Ihr schon beide Gabeln gefahren seit und beschreiben könnt, ob das x (die hi-speed Druckstufe/ Druckstufe am Endanschlag) wirklich so viel ausmacht. Merkt man das nur als Durchschlagschutz bei riesen Drops oder ist da schon ein Unterschied bei 0,5m Stufen mit geringer Geschwindigkeit zu merken? Ich möchte eine Gabel, die zu Beginn sensibel arbeitet, mir aber nicht durch den Federweg rauscht. Zu welcher Gabel würdet Ihr mir raten?
Vielen Dank schon mal für Euren Rat.
Gruß Bernd