66rc mit 170mm hat nur 150mm!?

FrohesNeues

...in de Mund
Registriert
14. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
M/HD
Ich habe eine Frage, die den ein oder anderen eingefleischten Bike-Techniker sich an den Kopf fassen lässt, aber ich muss diese Frage fragen.
Also, vor nicht all zu langer Zeit hab ich eine 66RC in mein Radl eingebaut bekommen, und zwar mit 170mm Federweg, das sagte ich zumindest dem Laden, der sie einbaute (also dass ich die 170er Variante will). Nun fahre ich letztens am Bombenkrater vorbei, da meint einer zu mir:"Ah, die 66. Net schlecht, des is die 150er, oder?" Da meinte ich."Nein, die 170er." Er wieder:"Sieht aber gar nicht so aus...sieht nach 150 aus.."
Verunsichert zu Hause angekommen maß ich den Federweg nach, bzw. die Stelle, an der der Dreck an der Gabel nach oben geschoben war, und was war das Ergebnis? 150 mm. Bis ganz nach oben zur Brücke waren es nochmal 20 mm, die aber nicht zur Federung benutzt wurden. Das gleiche Phänomen beobachtete ich bei einem Kumpel, der auch die 170er Variante der 66RC fährt.
Nun meine Frage: Sind diese 20mm Rest Reserve und sie werden zum Federweg hinzuaddiert (also 150 + 20 = 170) oder hat mir der Laden tatsächlich die 150er Variante eingebaut.
Wenn nicht, hat dann die 150er 130mm effektiven Federweg und 20mm Reserve.
Alles ein wenig verwirrend, ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich beschreiben und ihr könnt mir helfen.
Danke und Gruß

Nils
 
Hi, du solltest den Öllevel in deiner Gabel ein wenig verringern. Dadurch gewinnst du noch einmal etwa 1cm effektiven Federweg. Der letzte Zentimeter ist dann Durchschlagschutz, denn du (hoffentlich) nur sehr selten brauchen wirst...
 
verringere den Ölstand nur in kleinen Schritten, ist halt etwas mühsam, aber richtig eingestellt kannst du fast den ganzen Federweg ausnutzen, ohne je Durchzuschlagen - und Stell sie mit der gesamten Ausrüstung, also fahrbereit ein...
 
Moin,

Du mußt bloss die Einbauhöhe messen, dann weißt Du bescheid.

Die 66rc mit 170mm hat 595mm, die 150mm bloss 575mm
Gemessen wird vom Anfang Gabelschaft bis Mitte Ausfallende.

http://www.marzocchi.com

Geh auf die seite und click bei der 66rc auf "technical sheet"....da wird es genau angezeigt.
 
Hi,
vielen Dank für die kompetenten Antworten. Werde mal nachmessen und demnächst schrittweise den Öllevel verringern. wobei: kann ich das nicht auch durch die luft, also durch die federvorspannung regeln?
Nils
 
MIss erstmal nach. Wenn Du eh nur 150mm hast und danach hört es sich an, dann nützt das mit dem Ölllevel logischerweise nichts; Dann funktioniert die Gabel ja bestens.

Wenn Du 170mm hast, dann liegt es nicht an der Vorspannung, sondern am nicht ausgenutzten Federweg, also geht´s nur über den Öllevel. Ist aber kein Problem, Deckel ab, Spritze mit einem Schlauch reinhalten und einfach absaugen...Bringt ne Menge für die Federwegsausnutzung und bei bei den meisten neuen Mz´s ist zuviel Öl drin.
 
FrohesNeues schrieb:
Also, vor nicht all zu langer Zeit hab ich eine 66RC in mein Radl eingebaut bekommen...
Verunsichert zu Hause angekommen maß ich den Federweg nach, bzw. die Stelle, an der der Dreck an der Gabel nach oben geschoben war, und was war das Ergebnis? 150 mm. Bis ganz nach oben zur Brücke waren es nochmal 20 mm,

Also wenn die Standrohre wie beschrieben 170 mm aus den Tauchrohren herausschauen, dann ist das die 170er Varinate.
Der Federweg wird aber nicht voll ausgenutzt, was alos tun:
1. Luft raus - erstmal komplett
2. Gabel einfahren
3. wenn nötig Öllevel senken.
 
Ich fahre die Gabel auch und es gibt keine 150mm Variante. Die 66 RC 150/170 sind exakt die selben Gabeln. Es werden nämlich, wie oben schon erwähnt Spacer dazu geliefert um die Gabel selbst traveln zu können. Aber was ich nicht verstehe ist die Messmethode, wenn der Rand bis zu dem die Gabel einfedert cm unter Krone ist, heisst das ja noch lange nicht, dass mit der Gabel was nicht stimmt. Die 66 nutzt den kompletten Weg zum einfedern, also voll eingetaucht sind die Standrohre bis zur Krone drin. Ich weiss ja nicht wie du fährst, bei mir ist der Dreckrand für gewöhnlich auch nicht ganz oben an der Krone, was ja heissen würde du nutzt immer die kompletten 170mm...
 
Übrigens, wenn dir die Gabel zu hart ist, kannst du auch komplett ohne Luftvorspannung fahren. Ich hab sie auch abgelassen...
 
Aaaalso,
ich hab gemessen und ich habe definitiv die 170mm Variante.
Aber genau so definitiv ist, dass ich nur bis 20mm unterhalb der Crown einfedere, und das liegt nicht an meiner Fahrweise bzw. daran, dass die Strecken die ich fahre zu sanft sind.
Nochmal: Im Stand sind es 170mm Weg zum Einfedern, von denen die Gabel aber eben nur 150mm einfedert.
Dann werde ich wohl eure Tipps mit dem Öl und der Luft ausprobieren.
Danke
PS: Ich will ja nicht zu viel Öl raussaugen. Gibt es eine Minimum? Kann man das irgendwo in oder an der Gabel sehen?
 
hi!
und, hat sich schon was geändert an deinem ölstand und dem genutzten federweg? bei meiner 2005er 66 rc siehts genauso aus. deswegen ab ich auch erst gedacht, es sei ne 150er. dann hab ich aber auch mal etwas höhere drops gemacht und bin dabei auch mal weniger perfekt gelandet. das ergebnis: schon 155mm genutzt. also müssen noch höhere drops her... ;-)
die gabel wird wirklich ziemlich hart gegen ende. bevor ich da aber öl ablasse, gucke ich erstmal, wo sich meine maximale drophöhe einpendeln wird. sonst schlägt die gabel nachher durch und ich muss wieder öl nachfüllen...
 
Jungs ich sach nur FAhrwerk abstimmen. Habe auch ne 66er und die nutzt alles bis zum ende aus. Bein MBM auf der Seite gibts nen Workshop "Fahrwerk abstimmen". sehr hilfreich für jemanden der sich damit noch nicht auseinandergesetzt hat.

Vielleicht seit ihr auch einfach zu leicht für die eingebauten Federn. Ich hab 90Kg und hau die Gabel nur auf der DH Strecke in Wberg bei Vollgas oder misratenen Sprüngen durch (Serienfedern). Die GAblen sind ne wucht....

also nicht verzagen und weiter schrauben
 
Zurück