Würde sagen das klassische Grundlagentraining wie es früher gab das ist nicht mehr so.
Kommt drauf an wo an welcher Leistung man schon ist, wieviel Jahre man Ausdauer Sport macht etc.
Wenn ich Sportler auf strava anschaue die viel fahren, doch viele Rennen (Österreich) in der Saison, die machen mal Krafttraining wie Stabi. Dazu regelmäßig Langlaufen oder Tourenski. Die beiden Sportarten sind doch voll aufgeblüht wenn man diese Chance vor der Haustür nutzen kann Siebe Alban Lakata, Federspiel top. Dazu kommt dann noch CX Rennen wenn man die Chance hat siehe Moran Vermeulen, Eva Lechner uvm. Und dazu kommt noch Rollentraining in verschiedenen Formen von GLA, verschiedene Training damit die Schwelle hochgezogen wird wie verstärkt, dazu auch mal was härteres um das Monotone zu entgehen. Und gerade das Monotone ist ja das wichtigste von allen damit man nicht stagniert. In trainingpeaks hier kann man recht viele Informationen lesen. Z.b,
https://www.trainingpeaks.com/blog/exploring-periodization-methods/
Ich hatte Anfang November Covid und da ging mal nichts ist logisch. Dann den ganzen Dezember auf der Rolle habe ich im Grundlagenbereich Intervalle gemacht. Erst seit letzter Woche bin ich mal 3min VO2max + 8sek Sprint gefahren. Oder mal 40/20 aber hier mit VO2max. Gestern und heute bin ich raus mit dem Crosser das Wetter war mal + Grade und da ist alles dabei außer Sprints in meiner Hausrunde mit Asphalt, Forststraße.