Ale_Schmi
Bergabfahrer
Guten Morgen zusammen,
nun gilt es zuerst einmal ein Premiere zu feiern: Der erste Aufbaufaden von mir nach etwa 20 Jahren in diesem Forum.
Normalerweise bin ich eher zu ungeduldig und baue gleich immer alles auf...
Dieses Mal versuche ich es mal anders und lasse euch daran teilhaben.
Warum Doppel HPP?
Doppel, weil gleich zwei Bikes aufgebaut werden.
Das erste Bike ist ein Kavenz VHP16.
Dieses bin ich selbst fast zwei Jahre gefahren. Es wird "vererbt" und wird von meiner Partnerin weiter gefahren.
Das zweite ist ein Forbidden Dreadnought.
Nach langer Odyssee ist es gestern endlich angekommen und wurde auch gleich foliert. Den Prozess wollte ich nun nicht unbedingt teilen, weil es meist lang und zäh ist.
Kurz zur Historie:
Fange ich mal mit dem Kavenz an. Das habe ich mir nach einem Megatower in XL zugelegt, weil mir das Megatower zu groß vorkam vor zwei Jahren. Zu groß, zu träge... Es fühlte sich nach zu Hause an. Also hieß es Augen auf und nach eine Alternative schauen. Gesagt getan. Da bin ich dann bei Kavenz gelandet. Damit fing die Geschichte mit dem HPP an!
Nach zwei Jahren und vielem technischen Lernen, habe ich den Entschluss gefasst mich mal wieder umzuschauen.
Gründe hierfür:
Für die, die mir bis hierhin gefolgt sind: Ja, die Frage ist berechtigt, warum ich nicht beim Megatower in XL geblieben bin.
Um das zu beantworten, muss ich sehr weit ausholen.
In der Zeit, in der ich das Kavenz gefahren bin, habe ich mir entsprechende Messtechnick zur Datenerfassung zugelegt und viel über Fahrwerksabstimmung gelernt und einige Formeln zur Ermittlung von "optimalen" Geometrien entwickelt. Also absoluter Nerdstuff. Das Ganze natürlich basierend auf reale Messdaten.
Anhand dieser ganzen Arbeit habe ich eine für mich "optimale" (theoretische) Geometrie gefunden. Theoretisch aus dem Grund, da die Zahlen nur auf dem Papier stehen und in der Realität noch überprüft werden mussten. Dieses habe ich anhand einer Probefahrt mit einem Nicolai G1 getan, da dieses fast auf den Millimeter genau den Werten entsprach.
Dieser Test wurde logischerweise auch wieder mit Vermessen und siehe da: Das Formelgespenst funktioniert!
Mit diesem Tool konnte ich nun anhand der Vermessungsdaten vom Kavenz sämtlich Rahmen und Setups (Vorbau, Spacer, etc.) testen und schauen, welcher Rahmen für mich geeignet wäre.
So ist es zu dem Forbidden gekommen. Das Kavenz hat mich mit dem HPP angefixt und ich mag es noch immer, aber ich bekomme es nicht für mich passend. Beim Kavenz würde ich einen Reach von 520mm benötigen und da habe ich schon beim Nicolai gemerkt, dass das eine Mehrbelastung für die Schulter ist. Was jetzt nicht ganz so tragisch wäre, aber auf langen Abfahrten dann doch ein Thema werden kann. Daher wollte ich nicht mehr als 505mm Reach. So ist es zum Forbidden gekommen.
Also eine Probefahrt organisiert und geschaut, ob mir die Geo passt.
Erster Gedanke: Man ist die Kettenstrebe lang.
Zweiter Gedanke im Gelände: Man ist das egal.
Es fährt sich für mich sehr ausgewogen.
Daher ist ein Kavenzrahmen mit vollem EXT-Fahrwerk übrig geblieben, was nun meine Partnerin bekommt und auch voll vermessen und abgestimmt wird.
Was wird euch noch die nächsten Tage/Wochen an Themen erwarten?
Mal sehen, wie das Ganze klappt und wann ich die jeweilige Zeit dazu finde.
Ein paar Appetizer dürfen auch nicht fehlen. Da geht definitiv ein Dank an 77Designz raus!
Teileliste und Gedanken dazu (Forbidden)
Folgende Teile werden verbaut:
Kette
Besonderheit beim Dreadnaught: Es passt nur eine Kette mit 134 Gliedern... Da wird die Luft schon dünn bei den Herstellern. Deswegen ist es eine Kette von BBB geworden.
Warum eine Doppelbrücke?
1. Ich wollte was anderes probieren und ich kenne das Feeling von meinem alten DH´ler.
2. Wollte ich schon immer die neue Dorado testen. Also war sie gesetzt.
Gleichzeitig habe ich dann alle Kammervolumen der Dorado vermessen, um mir die statischen Kraftverläufe zu berechnen. Das klappt ziemlich gut, nachdem ich es gestern Abend das erste Mal getestet habe. Mit der EXT Era habe ich das Gleiche gemacht.
Die Dorado wird mit 180mm gefahren und hat so die erforderliche Einbauhöhe, die Forbidden angibt.
Hinzu ist noch eine Offsetbrücke von Rulezman gekommen. Anders hätte ein Offset mit 47mm nicht geklappt.
Warum fahre ich einen Mix aus Alu/Carbonfelgen?
Das fing damit an, dass ich mir dieses Jahr gleich zwei Alu-Felgen am HR zerschossen habe. Also keine Lust auf Reperaturen mehr gehabt und mich nach vielen Recherchen für eine Carbonfelge am Hinterrad entschieden. Ich war neugierig darauf, wie es sich anfühlt. Die Kombi bin ich noch am Kavenz gefahren und ich war positiv überrascht!
Die Carbonfelge ist lebendiger. Sie speichert mehr Energie und gibt sie auch wieder besser frei. Das merke ich besonders, wenn ich in Kurven pushe. Da verformt sie sich etwas und gibt diese Energie wieder zurück und dadurch nehme ich gefühlt etwas mehr Speed mit bzw. es fühlt sich lebendiger an ohne, dass sie harsch oder unkomfortabel wird. Achso, ich rede hier von einer WeAreOne Felge (Union).
Alu blieb es vorne, da ich sie nicht kaputt bekommen habe und das LR relativ komfortabel ist!
Steuersatz
Eine etwas längere Leidensgeschichte war der Steuersatz. Nach viel Recherche ist es die Kombi aus CaneCreek Slam Set und einem Pro Reduziersteuersatz geworden. Sie bieten zusammen eine Einbauhöhe von insgesamt 4 mm. Weniger geht nicht und habe ich nicht gefunden. Alle anderen Alternativen fangen bei 6-8mm oder mehr an. Das kam für nicht in Frage, da ich den Stack nutzen will!
Reifen
Reifen sind DH-Karkassen. Da gehe ich keine Kompromisse mehr ein. Sie lassen sich angenehmer fahren und gehen nicht so schnell kaputt.
Cockpit
Cockpit von 77Designz, weil sie einfach leicht und dabei doch erstaunlich stabil sind. Ein Direct Mount wäre möglich, aber aktuell nicht geplant...
Gewicht
Das Gewicht liegt auf dem Niveau vom Kavenz. Das ist ein ziemlich guter Wert, wenn ich bedenke, dass eine Doppelbrücke und Full-DH Reifen verbaut sind. Da beschwere ich mich nicht. Achja... Der Rahmen ist auch größer geworden und mehr Kette.
Es sind sehr viele Parts vom Kavenz übernommen worden und ein paar "wenige" Teile ersetzt worden. Für mich passt das so.
nun gilt es zuerst einmal ein Premiere zu feiern: Der erste Aufbaufaden von mir nach etwa 20 Jahren in diesem Forum.
Normalerweise bin ich eher zu ungeduldig und baue gleich immer alles auf...
Dieses Mal versuche ich es mal anders und lasse euch daran teilhaben.
Warum Doppel HPP?
Doppel, weil gleich zwei Bikes aufgebaut werden.
Das erste Bike ist ein Kavenz VHP16.
Dieses bin ich selbst fast zwei Jahre gefahren. Es wird "vererbt" und wird von meiner Partnerin weiter gefahren.
Das zweite ist ein Forbidden Dreadnought.
Nach langer Odyssee ist es gestern endlich angekommen und wurde auch gleich foliert. Den Prozess wollte ich nun nicht unbedingt teilen, weil es meist lang und zäh ist.
Kurz zur Historie:
Fange ich mal mit dem Kavenz an. Das habe ich mir nach einem Megatower in XL zugelegt, weil mir das Megatower zu groß vorkam vor zwei Jahren. Zu groß, zu träge... Es fühlte sich nach zu Hause an. Also hieß es Augen auf und nach eine Alternative schauen. Gesagt getan. Da bin ich dann bei Kavenz gelandet. Damit fing die Geschichte mit dem HPP an!
Nach zwei Jahren und vielem technischen Lernen, habe ich den Entschluss gefasst mich mal wieder umzuschauen.
Gründe hierfür:
- mehr Reach
- mehr Kettenstrebe
- spezieller Stack
Für die, die mir bis hierhin gefolgt sind: Ja, die Frage ist berechtigt, warum ich nicht beim Megatower in XL geblieben bin.
Um das zu beantworten, muss ich sehr weit ausholen.
In der Zeit, in der ich das Kavenz gefahren bin, habe ich mir entsprechende Messtechnick zur Datenerfassung zugelegt und viel über Fahrwerksabstimmung gelernt und einige Formeln zur Ermittlung von "optimalen" Geometrien entwickelt. Also absoluter Nerdstuff. Das Ganze natürlich basierend auf reale Messdaten.
Anhand dieser ganzen Arbeit habe ich eine für mich "optimale" (theoretische) Geometrie gefunden. Theoretisch aus dem Grund, da die Zahlen nur auf dem Papier stehen und in der Realität noch überprüft werden mussten. Dieses habe ich anhand einer Probefahrt mit einem Nicolai G1 getan, da dieses fast auf den Millimeter genau den Werten entsprach.
Dieser Test wurde logischerweise auch wieder mit Vermessen und siehe da: Das Formelgespenst funktioniert!
Mit diesem Tool konnte ich nun anhand der Vermessungsdaten vom Kavenz sämtlich Rahmen und Setups (Vorbau, Spacer, etc.) testen und schauen, welcher Rahmen für mich geeignet wäre.
So ist es zu dem Forbidden gekommen. Das Kavenz hat mich mit dem HPP angefixt und ich mag es noch immer, aber ich bekomme es nicht für mich passend. Beim Kavenz würde ich einen Reach von 520mm benötigen und da habe ich schon beim Nicolai gemerkt, dass das eine Mehrbelastung für die Schulter ist. Was jetzt nicht ganz so tragisch wäre, aber auf langen Abfahrten dann doch ein Thema werden kann. Daher wollte ich nicht mehr als 505mm Reach. So ist es zum Forbidden gekommen.
Also eine Probefahrt organisiert und geschaut, ob mir die Geo passt.
Erster Gedanke: Man ist die Kettenstrebe lang.
Zweiter Gedanke im Gelände: Man ist das egal.
Es fährt sich für mich sehr ausgewogen.
Daher ist ein Kavenzrahmen mit vollem EXT-Fahrwerk übrig geblieben, was nun meine Partnerin bekommt und auch voll vermessen und abgestimmt wird.
Was wird euch noch die nächsten Tage/Wochen an Themen erwarten?
- Teilevorstellung
- Hintergründe zur Teileauswahl beim Forbidden
- Paar technische Hintergründe zum Setup und Grafiken
Mal sehen, wie das Ganze klappt und wann ich die jeweilige Zeit dazu finde.
Ein paar Appetizer dürfen auch nicht fehlen. Da geht definitiv ein Dank an 77Designz raus!
Teileliste und Gedanken dazu (Forbidden)
Folgende Teile werden verbaut:
Kette
Besonderheit beim Dreadnaught: Es passt nur eine Kette mit 134 Gliedern... Da wird die Luft schon dünn bei den Herstellern. Deswegen ist es eine Kette von BBB geworden.
Warum eine Doppelbrücke?
1. Ich wollte was anderes probieren und ich kenne das Feeling von meinem alten DH´ler.
2. Wollte ich schon immer die neue Dorado testen. Also war sie gesetzt.
Gleichzeitig habe ich dann alle Kammervolumen der Dorado vermessen, um mir die statischen Kraftverläufe zu berechnen. Das klappt ziemlich gut, nachdem ich es gestern Abend das erste Mal getestet habe. Mit der EXT Era habe ich das Gleiche gemacht.
Die Dorado wird mit 180mm gefahren und hat so die erforderliche Einbauhöhe, die Forbidden angibt.
Hinzu ist noch eine Offsetbrücke von Rulezman gekommen. Anders hätte ein Offset mit 47mm nicht geklappt.
Warum fahre ich einen Mix aus Alu/Carbonfelgen?
Das fing damit an, dass ich mir dieses Jahr gleich zwei Alu-Felgen am HR zerschossen habe. Also keine Lust auf Reperaturen mehr gehabt und mich nach vielen Recherchen für eine Carbonfelge am Hinterrad entschieden. Ich war neugierig darauf, wie es sich anfühlt. Die Kombi bin ich noch am Kavenz gefahren und ich war positiv überrascht!
Die Carbonfelge ist lebendiger. Sie speichert mehr Energie und gibt sie auch wieder besser frei. Das merke ich besonders, wenn ich in Kurven pushe. Da verformt sie sich etwas und gibt diese Energie wieder zurück und dadurch nehme ich gefühlt etwas mehr Speed mit bzw. es fühlt sich lebendiger an ohne, dass sie harsch oder unkomfortabel wird. Achso, ich rede hier von einer WeAreOne Felge (Union).
Alu blieb es vorne, da ich sie nicht kaputt bekommen habe und das LR relativ komfortabel ist!
Steuersatz
Eine etwas längere Leidensgeschichte war der Steuersatz. Nach viel Recherche ist es die Kombi aus CaneCreek Slam Set und einem Pro Reduziersteuersatz geworden. Sie bieten zusammen eine Einbauhöhe von insgesamt 4 mm. Weniger geht nicht und habe ich nicht gefunden. Alle anderen Alternativen fangen bei 6-8mm oder mehr an. Das kam für nicht in Frage, da ich den Stack nutzen will!
Reifen
Reifen sind DH-Karkassen. Da gehe ich keine Kompromisse mehr ein. Sie lassen sich angenehmer fahren und gehen nicht so schnell kaputt.
Cockpit
Cockpit von 77Designz, weil sie einfach leicht und dabei doch erstaunlich stabil sind. Ein Direct Mount wäre möglich, aber aktuell nicht geplant...
Gewicht
Das Gewicht liegt auf dem Niveau vom Kavenz. Das ist ein ziemlich guter Wert, wenn ich bedenke, dass eine Doppelbrücke und Full-DH Reifen verbaut sind. Da beschwere ich mich nicht. Achja... Der Rahmen ist auch größer geworden und mehr Kette.

Es sind sehr viele Parts vom Kavenz übernommen worden und ein paar "wenige" Teile ersetzt worden. Für mich passt das so.
Zuletzt bearbeitet: