[A] Über kurz oder lang...

Dann wird es auf dem Trail doch aber auch abgespült. Wenn du ohne Druck Wasser drüber laufen lässt und es damit abgespült wird ist das doch großer Mist. Das glaube ich ehrlich gesagt auch nicht. Wenn das Wachs haftet, dann kann kaltes Wasser doch nix machen.
Doch. Die gängige empfehlung ist nachwachsen nach einer nassfahrt. Im idealfall geht das schnell mit nem dripwachs.

Ne ölige kette muss man ja auch neu schmieren wenn man mal richtig im nassen unterwegs ist.
der unterschied beim wachs ist nur das man es nach der tour macht und nicht davor weil die dripwachse trocknen müssen.
 
also: Öl, vor allem echtes Wet-Lube zieht Dreck magisch an, da muss man wirklich nach jeder Fahrt putzen und ist dreckig und muss nachschmieren.
Beim Wachs das Gleiche? Aber saubere Finger?
Warum dann umstellen?
 
Doch. Die gängige empfehlung ist nachwachsen nach einer nassfahrt. Im idealfall geht das schnell mit nem dripwachs.

Ne ölige kette muss man ja auch neu schmieren wenn man mal richtig im nassen unterwegs ist.
der unterschied beim wachs ist nur das man es nach der tour macht und nicht davor weil die dripwachse trocknen müssen.
In der Anleitung bei Optimize steht aber, dass eine Heißwachsbehandlung zwischen 800-1000km halten soll. 60km, auch wenn bei widrigen Bedingungen, ist doch recht wenig finde ich.
 
also: Öl, vor allem echtes Wet-Lube zieht Dreck magisch an, da muss man wirklich nach jeder Fahrt putzen und ist dreckig und muss nachschmieren.
Beim Wachs das Gleiche? Aber saubere Finger?
Warum dann umstellen?
Ich finde, im Winter schmiert Öl einfach besser

Ich mach dann im Frühling einfach nur die Kette bissle sauber und geb Squirt drauf
 
In der Anleitung bei Optimize steht aber, dass eine Heißwachsbehandlung zwischen 800-1000km halten soll. 60km, auch wenn bei widrigen Bedingungen, ist doch recht wenig finde ich.
ja, sie hält vlt so lange. aber eben nicht wenn wasser im spiel ist.

also: Öl, vor allem echtes Wet-Lube zieht Dreck magisch an, da muss man wirklich nach jeder Fahrt putzen und ist dreckig und muss nachschmieren.
Beim Wachs das Gleiche? Aber saubere Finger?
Warum dann umstellen?
Der unterschied bleibt weiterhin das auch im regen der Dreck größtenteils draußen bleibt mit wachs. Vlt wird mal was vom wasser reingespühlt wenn man lange im regen unterwegs ist, aber das kann man bei wachs auch viel leichter wieder sauber bekommen, einfach weils nicht so klebt im inneren der kette.

Der "nachteil" von wachs ist, das es gerade außen im regen halt irgendwann weg ist und damit ist dann auch der rostschutz weg. Deshalb empfiehlt es sich nach der tour im nassen die kette einmal durch nen lappen zu ziehen und kurz neues drip drauf zu packen.

Ein weiter vorteil ist das man, falls man der meinung ist die kette bräuchte mal ne grundreinigung, bei wachs einfach heißes wasser nehmen kann. Bei öl geht ohne lösemittel nichts.
 
Ich bin selbst bei Öl nie auf die Idee gekommen, meine Kette mehr als mit einem WD40 Lappen durchzuziehen. Ich werde mal ein wenig auftragen und habe auch Felix von Optimize mal meine Erfahrung geschildert.

Irgendwie mag ich nicht glauben, dass Wachs sich mit kaltem Wasser abspülen lässt. Dann müsste man ja auch eine Kerze wegspülen können.

Wie ist das eigentlich, wenn ich die Kette nach der Ausfahrt durch den Lappen ziehe. Dann ist sie ja noch lange nicht richtig trocken. Wenn ich dann Wachs auftrage, müsste das ja auch gelöst werden durch den Rest an Feuchtigkeit, die noch an der Kette ist.
 
Wie ist das eigentlich, wenn ich die Kette nach der Ausfahrt durch den Lappen ziehe. Dann ist sie ja noch lange nicht richtig trocken. Wenn ich dann Wachs auftrage, müsste das ja auch gelöst werden durch den Rest an Feuchtigkeit, die noch an der Kette ist.
die meisten dripwachse sind eh wasserbasiert, Also in der flasche ist z.b. 50% wasser mit 50% wachs darin. Deshalb macht es nichts wenn die kette noch ein bissel nass ist. Vlt dauert es nur etwas länger bis es dann getrocknet ist.

Durch den lappen ziehen würde ich auch hauptsächlich empfehlen um den dreck der aussen dran hängt los zu werden bevor man ihn ggf noch beim nachschmeiren in die kette arbeitet.
 
Wachs bleibt die Katze sauberer als mit meinen mucoff oder squirt Zeug. Hält auch minimal länger, der große Aha Effekt ist aber ausgeblieben. Zaubern können die Slogans, die Mittel leider auch nicht oder nur in nem kleinen Maß
 
Alles per Rundentaste. Bei Strava ist zwischen schnellster und langsamster Zeit fast eine Minute Abstand. 😁

das jack the ripper segment ist ausgeblendet. wahrscheinlich nicht ohne grund.
wenn du das K IV komplett nimmst, passt es mit deinen zeiten genau überein.

ich versteh sowieso nicht wieso man so kurze trails nochmal x fach unterteilt.
mach dir ein eigenes und zwar von top to bottom und schau das anfang und ende nicht mitten im wald ist. dann wirds mit gopro oder rundentaste übereinstimmen.
 
ich versteh sowieso nicht wieso man so kurze trails nochmal x fach unterteilt.
Da bin ich überfragt. Ich bin es heute auch nur gefahren um vergleichen zu können. Ich werde noch mal den Kammweg 4x fahren (5x ist derzeit nicht drin) und den JTR auch. Danach kommt das O-Chain ab und auch die Nabe wird auf normal umgebaut. Dann werden wir sehen, ob es außer einem Gefühl noch etwas bringt.

Mich beschleicht das Gefühl, dass mein Kopf wollte, dass es sich schneller anfühlt, es tatsächlich aber nicht ist. Immerhin hatte ich fast 3 Wochen Pause zwischen NO-Chain und O-Chain. Darüber hinaus kam die Gabel noch aus dem Service und fühlte sich anders an.

Zum Wachs. Ich habe mir mal einen Tropfen Flüssigwachs auf den Finger gemacht und dann unter Wasser gehalten. Es löst sich tatsächlich auf... Bleibt also nur, dass die Kette sauber bleibt.
 
Da bin ich überfragt. Ich bin es heute auch nur gefahren um vergleichen zu können. Ich werde noch mal den Kammweg 4x fahren (5x ist derzeit nicht drin) und den JTR auch. Danach kommt das O-Chain ab und auch die Nabe wird auf normal umgebaut. Dann werden wir sehen, ob es außer einem Gefühl noch etwas bringt.

Mich beschleicht das Gefühl, dass mein Kopf wollte, dass es sich schneller anfühlt, es tatsächlich aber nicht ist. Immerhin hatte ich fast 3 Wochen Pause zwischen NO-Chain und O-Chain. Darüber hinaus kam die Gabel noch aus dem Service und fühlte sich anders an.

Zum Wachs. Ich habe mir mal einen Tropfen Flüssigwachs auf den Finger gemacht und dann unter Wasser gehalten. Es löst sich tatsächlich auf... Bleibt also nur, dass die Kette sauber bleibt.

Vielleicht solltest du dich nicht so sehr auf die Zeit fokussieren, sondern auch was sich besser für dich anfühlt. Deine Referenz Trails bist du schon unzählige mal gefahren, kennst jeden Stein, jede Wurzel und jeden Bremspunkt.

Ich finde der Vorteil von O-Chain kommt besonders auf unbekannteren Trails zum Tragen weil es sich insgesamt deutlich ruhiger fährt bei gleicher Geschwindigkeit.
 
Vielleicht solltest du dich nicht so sehr auf die Zeit fokussieren, sondern auch was sich besser für dich anfühlt. Deine Referenz Trails bist du schon unzählige mal gefahren, kennst jeden Stein, jede Wurzel und jeden Bremspunkt.

Ich finde der Vorteil von O-Chain kommt besonders auf unbekannteren Trails zum Tragen weil es sich insgesamt deutlich ruhiger fährt bei gleicher Geschwindigkeit.
Dann fehlt dir aber der direkte Vergleich, den bekommst eben nur wenn du einen Trail mit O'Chain und eben ohne fährst, dafür ist nen bekannter Trail eigentlich bestes Terrain
 
Dann fehlt dir aber der direkte Vergleich, den bekommst eben nur wenn du einen Trail mit O'Chain und eben ohne fährst, dafür ist nen bekannter Trail eigentlich bestes Terrain
Finde ich auch. Wenn ich auf einem mir bekannten Trail auf einmal schneller bin, dann muss sich etwas geändert haben.

Worum geht es denn bei O-Chain? Schneller werden, weil es sich durch weniger Pedal Kickback langsamer anfühlt und man die Bremse so eher offen lässt.

Ich habe da so eine Stelle auf dem Kammweg im Kopf, wo ich meine, dass es dort so ist. Das weiß ich aber erst, wenn ich das Geraffel wieder abgebaut habe.

Anderes Thema: Ich habe eine Anfrage für folgende Pumpe bekommen.

CYCPLUS Tiny Cube Fahrradpumpe, Tragbare, Ultrakleine 100PSI elektrische Fahrradpumpe Typ-C aufladbar Akku Minipumpen(Preisträger des EUROBIKE Award 2023)
https://amzn.eu/d/7Gim8Yl

Ich habe ihnen gesagt, dass ich nicht lügen werde, nur weil ich sie umsonst bekomme. Sie waren einverstanden und schicken sie mir aus China zu.

Mal sehen was das Ding kann. Ich sehe es eher in meiner Arbeitstasche als auf dem Trail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich auf einem mir bekannten Trail auf einmal schneller bin, dann muss sich etwas geändert haben.
Vor allem die bedingungen.
Das ist das dilemma bei mtb. Ändert sich ja auch innerhalb von rennen. Du testest irgendwas über tage verteilt.

Bergab würd ich nur selber tag bei gleichem wetter akzeptieren. Dann aber mit ebike weil du schon nach zweimal fahren nicht mehr die power hast. Wenn die zeiten dennoch schneller werden hast du die linie noch nicht drin bzw kannst diese nicht halten.
 
Vor allem die bedingungen.
Das ist das dilemma bei mtb. Ändert sich ja auch innerhalb von rennen. Du testest irgendwas über tage verteilt.

Bergab würd ich nur selber tag bei gleichem wetter akzeptieren. Dann aber mit ebike weil du schon nach zweimal fahren nicht mehr die power hast. Wenn die zeiten dennoch schneller werden hast du die linie noch nicht drin bzw kannst diese nicht halten.
Daher versuche ich in den nächsten Tagen noch mal beides so zu fahren und dann noch mal ohne Geraffel. Wenn ich dann im Schnitt bei je 8 Abfahrten nicht schneller bin, kommt OChain wieder runter. Die Tairin bleibt und ich bin sicher, dass 5.5 grad auch reichen aber das werden wir sehen.

Was ich auch noch machen will ist Carbon LRS vs Alu.
 
Daher versuche ich in den nächsten Tagen noch mal beides so zu fahren und dann noch mal ohne Geraffel. Wenn ich dann im Schnitt bei je 16 Abfahrten nicht schneller bin, kommt OChain wieder runter. Die Tairin bleibt und ich bin sicher, dass 5.5 grad auch reichen aber das werden wir sehen.

Du bist Youtuber. Du solltest das ochain mit deiner gopro in einer rumpeligen kurve bei 240fps abfilmen und dann mit 22% Geschwindigkeit vergleiche bringen.

Wattmesser abgebaut?
 
Wachs bleibt die Katze sauberer als mit meinen mucoff oder squirt Zeug. Hält auch minimal länger, der große Aha Effekt ist aber ausgeblieben. Zaubern können die Slogans, die Mittel leider auch nicht oder nur in nem kleinen Maß
Katze wachsen? Erzähl mehr davon. Vielleicht lenkt es den Faden in die richtige Richtung.
 
4x JTR.

1. 3:31
2. 3:23
3. 3:25
4. 3:30

Alles per Rundentaste. Bei Strava ist zwischen schnellster und langsamster Zeit fast eine Minute Abstand. 😁

Anhang anzeigen 1802166
Anhang anzeigen 1802150Anhang anzeigen 1802151

Als ich losgefahren bin hat die Kette leicht gequietscht. Das hatte ich in 20 Jahren nicht.

Dazu muss ich sagen, dass ich nach beiden zugegebenermaßen schlammigen und nassen letzten Ausfahrten mit dem Gartenschlauch drüber bin.

Heute wieder und dazu habe ich noch mit der Büste Kassette und Kette gereinigt aber nur mit klarem Wasser. Wenn die Kette trocken ist, werde ich das erste mal nachwachsen. Nach circa 100km. Bei Öl wäre ich schon eher ran gegangen aber wir sind weit von 300km entfernt. Das geile ist aber, dass die Komponenten super sauber bleiben.

Anhang anzeigen 1802154
Wie funktioniert die Zeitnahme mit der Rundentaste? Sind da GPS Daten im Spiel ,oder geht das nach Geländemarken?

M.
 
Ich verstehe dieses schon wieder geplante und umständliche rumgebastel nicht:

Bau ein HR mit 0815 Nabe ein und dann fahr einfach AWECHSELND entweder 4° oder 12° am O-Chain R.
Das ist innerhalb von 10 Sekunden umgestellt.

Dann kannst du in kürzester Zeit abschätzen, ob die 5.5° der Spezialnaben reichen, oder ob die 12° vom O-Chain nicht doch cooler sind.

:ka:

Wenn du dann richtig fancy sein willst, machst du im 4° Setup (oder ganz ohne O-Chain) gleich viele Runs am Stück und schaust dann, ob der Unterschied zwischen 4° und 12° statistisch signifikant ist oder im Rauschen deiner normalen Schwankungen untergeht.

https://www.methodenberatung.uzh.ch/de/datenanalyse_spss/unterschiede/zentral/mann.html
 
Es gibt Stimmen die sagen, dass O-Chain vorn nicht Shogun hinten ist.

Diese "Stimmen" haben ja auch Recht, kommt aber auf die Übersetzung an.

Bei 1:1 (z.B. 32 vorne 32 hinten) ist es genau das gleiche.

Sonst:
5.5° * (Ritzel/Kettenblatt) = äquivalenter Wert am O-Chain.

Letztlich geht es ja darum, wie viel Kettenlänge ausgeglichen werden kann. Das ist direkt Abhängig vom Winkel und dem Umfang, auf dem die Kette läuft.

Auf dem 10er Ritzel geht der Effekt bei der Nabe gegen 0...
 
Zurück