Aivee Naben MT5 Erfahrungen

Registriert
19. Oktober 2013
Reaktionspunkte
0
Hi bin bin gerade beim Stöbern durchs Netz auf die Marke "aivee" gestoßen, soll wohl aus Frankreich kommen.
Da ich von der Marke bzw von den Naben, bis auf einigen Fachportalen, noch nichts drüber gelesen bzw gehört haben. Wollte ich mal fragen, ob sie einer kennt oder sogar selbst schon verbaut bzw gefahren hat.
Würde auch gerne die Meinung von einigen Laufrad-Zauberer hören.

Mfg
Mo
 
Hi

die Naben machen so einen sehr ordentlich verarbeitete Eindruck und liegen vom gewicht auf level der Hope.
Preislich leicht drüber.
Das macht es ihnen sicher aktuell noch schwer, Interesse zu wecken, weil viele, denen ich die Naben mit angeboten habe, lieber auf bewährtes und günstigeres zurückgreifen.
Aus der Praxis kann ich daher leider auch noch keine Erfahrungen beisteuern.

Felix
 
Ich werd in den nächsten Wochen einen LRS mit den Aivee MT3 (also dem "kleinen" Bruder) bekommen. Bin auch mal gespannt, sollen aber qualitativ ganz in Ordnung sein. Und umrüstbar auf verschiedene Achs-Standards - war mir wichtig da ich am derzeitigen Bike noch mit QR fahre.
 
Kannst ja kurz berichten wie du sie so findest.

Danke Felix für die Einschätzung. Ist doch meist so, was der mtb'ler nicht kennt futtert er auch nicht. ;-)
 
Die MT5 HR-Nabe hat ein Nadellager unterm Freilauf. Das hat ja schon fast einen Hauch von Chris King ;)

Ne, im Ernst, scheint ne vernünftige Nabe zu sein, kein abgehobener Edelschrott o. Ä.
 
Hab mir mal kurz die Specs der MT3 und MT5 angeschaut (die MT7 scheint gerade in Planung zu sein ;-)).
Die MT3 soll 5 double sealed bearings haben die MT5 dagegen 3 laut Homepage. (Rear Hub)
http://www.aivee.fr/images/pdf/mt3_web_en.pdf
http://www.aivee.fr/images/pdf/mt5_web_en.pdf
Oder ist das ein Fehler in der Beschreibung - Namensgebung wäre ja auch sinniger wenn es anderes herum wäre!
Auch in der Explosionszeichnung sind bei der MT3 5 Kugellager und bei der MT5 3 eingezeichnet.
Ich kenn mich noch nicht so gut mit Naben aus, wäre aber daran interessiert, wenn mir jemand die Vorteile/Nachteile davon erklären könnte?
Als Laie würde ich sagen mehr Lager --> Besser?!
 
Die MT5 hat ein Nadellager, schrob ich doch schon....steht auch alles da und ist auch in der Zeichnung zu sehen, man muß nur genau lesen und gucken.
 
Ah, danke!
Genau geschaut hab ich ;-)
Leider war mir der Umstand nicht bewusst, wie das Nadellager da mit rein spielt.
Es ersetzt quasi die "normalen" inneren Kugellager die bei der MT3 verbaut sind.
(Bin technisch auf dem Gebiet "Laie", daher die Nachfrage)
Okay, geklärt, danke :-)
 
Die MT5 HR-Nabe hat ein Nadellager unterm Freilauf. Das hat ja schon fast einen Hauch von Chris King ;)
Mit der Schlussfolgerung wäre ich vorsichtig. Ich erinnere mit Grausen die Novatecs mit Nadellager unterm Freilauf. War nicht so das Gelbe. Nicht, daß ein Nadellager an sich ein Fehler wäre, es ist aber auch keine Gewähr für eine gute Konstruktion.
Und braucht u.U. Platz an einer Stelle, wo lieber Fleisch für was anderes wäre.
 
Normalerweise schon - mal bei shocker-distribution (Deutschland Importeur) nachfragen ;-)

Bzgl. Freilaufkörper: diese sind etwas "anfällig", wenn man nicht die passende Kassette verwendet.
Sieht nach knapp über 500km so aus (MT3):

1707094-qb4ffadbet4h-img_20140921_114551-medium.jpg
1707095-0j2fg48atfjp-img_20140921_114537-medium.jpg


Edit: Bei Amazon über Probikeshop (ein Vertriebspartener von Shocker) gibts zumindest mal die VR Nabe http://www.amazon.de/Vordernabe-AIVEE-6-Loch-Speichen-15x100/dp/B00H1ZAB7O
 
Richtig, bei anderen Kassetten sehen Alufreiläufe nicht so aus. Aber Eindruckspuren, wie oben gezeigt sind ja nach Kassette ganz normal und technisch unproblematisch.

Felix
 
Ich vermute mal, dass im Post #11 eine Sram Kassette verwendet wurde. Die ersten 3 Ritzel auf einem Alu-Spider dann 3 einzelne zu einem Block zusammen genietet. Die zusammen genieteten graben sich genauso ein wie die losen. Diese Macken sind aber unproblematisch und vergrößern sich auch so gut wie nicht mehr. 45Nm am Lockring helfen hier auch ganz gut.
 
Kleines Update: Ich fahre die MT3 jetzt seit Mitte Juli in einem Custom-29er-LRS mit WTB Frequency i23 Felgen und bin sehr zufrieden. Robust, dicht, rollen gut, Freilaufgeräusch laut genug ohne zu nerven (anders als die Tune-Naben, die du auf 3 km hörst), spürbar mehr Kontaktpunkte im Freilauf als meine Mavic Crossrides davor und sehen auch noch unverschämt gut aus (orange eloxiert in meinem Fall). Ach ja, und bezahlbar sind sie auch.
 
Ich vermute mal, dass im Post #11 eine Sram Kassette verwendet wurde. Die ersten 3 Ritzel auf einem Alu-Spider dann 3 einzelne zu einem Block zusammen genietet. Die zusammen genieteten graben sich genauso ein wie die losen. Diese Macken sind aber unproblematisch und vergrößern sich auch so gut wie nicht mehr. 45Nm am Lockring helfen hier auch ganz gut.

Beinahe richtig - zumindest der "Aufbau" sollte ähnlich sein - war eine SLX Kassette.
Gibt da schon die ein oder andere interessante Kassette, aber dafür kann ich wahrscheinlich 4 mal den Freilaufkörper austauschen bis sich das rechnet (wenn dann die Kassette ebenfalls nicht schon verschlissen ist ;-))

Kleines Update: Ich fahre die MT3 jetzt seit Mitte Juli in einem Custom-29er-LRS mit WTB Frequency i23 Felgen und bin sehr zufrieden. Robust, dicht, rollen gut, Freilaufgeräusch laut genug ohne zu nerven (anders als die Tune-Naben, die du auf 3 km hörst), spürbar mehr Kontaktpunkte im Freilauf als meine Mavic Crossrides davor und sehen auch noch unverschämt gut aus (orange eloxiert in meinem Fall). Ach ja, und bezahlbar sind sie auch.

Jo, das Freilaufgeräusch finde ich auch super "angenehm" eben nicht so störend wie es manche haben wollen :-D
Bin ebenfalls voll zufrieden - die Umrüstbarkeit auf "alle" Achsstandards ist ebnefalls super und wurde schon benötigt.
Also Daumen hoch für die Naben :daumen:

Ähmm... egtl gehts ja um die MT5 im Thread Titel - gibts da Neuigkeiten bzw. Erfahrungen?!
 
Finde gerade meine Rechnung nicht, weiß allerdings, dass sie günstiger waren als die Hope.
In Frankreich im Shop bekommst die für 69€ VR und 140 € HR.
Aber frag doch einfach mal bei Sören @Runterfahrer an ;-)

EDIT: Hier der Beitrag in den News über ShockerDistribution:

Preise & Gewichte für die MT-3 fürs MTB: vorne: 61 Euro/150 g, hinten: 119 Euro/325 g.
 
Die MT3 sind ziemlich wertig verarbeitet, aber rund 20g schwerer als die Pro2 EVO. Dafür sind sie ziemlich günstig. Da brauch man nun wirklich keine Novatec ö.a mehr. Die 100g Gewichtsersparnis sind mit den Fernostnaben sehr teuer erkauft.
 
Die MT3 sind ziemlich wertig verarbeitet, aber rund 20g schwerer als die Pro2 EVO. Dafür sind sie ziemlich günstig. Da brauch man nun wirklich keine Novatec ö.a mehr. Die 100g Gewichtsersparnis sind mit den Fernostnaben sehr teuer erkauft.

Genau das war auch mein Gedanke. Wenn die MT3 mit ihrem Gewicht innerhalb der Herstellerangaben liegen sind's sogar nur 85g. Und an der Nabe merkt man die nun wirklich nicht. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass die Ersatzteilversorgung (sofern nötig) aus Frankreich unkomplizierter läuft als die aus Taiwan (oder wo Novatec auch immer her kommt...).
Des Weiteren habe ich eben herausgefunden, dass mein örtlicher Händler bei Shocker gelistet ist und mir die bestellen kann. Er hat 66€ VR und 134€ HR als Preise genannt. Das ist nun wirklich mehr als fair.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das war auch mein Gedanke. Wenn die MT3 mit ihrem Gewicht innerhalb der Herstellerangaben liegen sind's sogar nur 85g. Und an der Nabe merkt man die nun wirklich nicht. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass die Ersatzteilversorgung (sofern nötig) aus Frankreich unkomplizierter läuft als die aus Taiwan (oder wo Novatec auch immer her kommt...). Außerdem habe ich eben herausgefunden, dass mein örtlicher Händler bei Shocker gelistet ist und mir die bestellen kann. Er hat 66€ VR und 134€ HR als Preise genannt. Das ist nun wirklich mehr als fair.

Ich fahre die MT3 jetzt seit Juli und kann nur positives berichten: Hammer Optik, perfekter Lauf, superdicht und der Freilauf klingt auch gut.
 
Zurück