Al/C_29 'Scout' [A]ufgebaut und in Dienst gestellt...

Da mir dein Bike im Unterwegs Thread sehr gut gefallen hat, habe ich mir jetzt mal deinen Aufbaufaden angeguckt. Tolles Projekt mit Budgetvorgabe, sehr gutes Ergebnis. Laufräder sind für den gedachten Einsatz natürlich sackschwer und eigentlich nicht im Einklang zum Einsatzgebiet. Aber Budget eingehalten. Aber wieso hast du noch so schwere Reifen gewählt, die vom Profil eher CC Reifen sind? Das geht doch zu gleichen Kosten deutlich leichter mit ebenso guten Ergebnis? Tubeless würde auch noch einmal ca. 300 gr sparen und das Fahrgefühl auch mit deutlich leichteren Reifen verbessern.
Konkret würd mich interessieren: was hat dich zu diesen Reifen bewogen?
 
Konkret würd mich interessieren: was hat dich zu diesen Reifen bewogen?
Die Frage wurde schon öfter gestellt - Normal wenn andere Pneus als Maxxis, Schwalbe oder Continental verbaut werden :D

Nun, zum einen sind die Hutchinson Python 2 Hard Skin waschechte XC-Reifen. Meine in der Version 29er-2,25"-Faltreifen. Passen gut zu meinem XC-Rad.
Zum anderen hat es im Laufe der Jahre mit französischen Reifen (und Laufrädern) bei mir nie irgendwelche Probleme gegeben. Sie funktionieren einfach unauffällig gut. Die Pythons sind richtige Allrounder und seit der Installation Anfang September 2017 hatte ich noch keinen Platten.
Zum Thema Gewicht: Wenn man ein Rigid Bike wie das Al/C_29 fährt sollte man imho auf Leichtbaureifen verzichten. Durch die fehlende Federung wird das Material doch sehr viel stärker beansprucht. Auch kann der Reifen durch die starre Bauweise des Fahrrads Hindernissen nicht so gut ausweichen. Er bekommt also einiges ab, selbst auf gemäßigten Trails. Da wäre ein Leichtgewicht meiner Erfahrung nach fatal.
Davon abgesehen halte ich die Laufradgewichtsdiskussion bei uns Freizeitradlern manchmal für etwas übertrieben. Ich trete gerne rein, mir machen ein paar Gramm mehr an rotierender Masse nichts aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hat mich nur mal interessiert. Will auch gar nicht diskutieren, sondern dich nur beglückwünschen für das schöne Rad. Farbkombi ist auch mal was anderes, finde ich sehr gelungen.:daumen:
 
Super inspirierender Aufbau.
In einer anderen Farbe + Weißwandreifen, tubeless, und evtl. anderem Sattel kann ich es mir persönlich gut vorstellen.
Da kann ich am Wochenende mal etwas mehr recherchieren. Auf Fahren habe ich bei dem Wetter (und immer nur Zeit im dunkeln) eh kein Bock. Da kann man lieber schrauben.

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
 
Spare Parts
Nach fünf Monaten Dauereinsatz brauchte ich jetzt ein erstes Ersatzteil...

Als ich letzte Woche in der Schlammhölle des Brexbachtals unterwegs war, traten plötzlich Schaltprobleme auf.
Was war los? Eigentlich ist die SRAM-NX sehr unempfindlich gegenüber Verschmutzung.

Nachdem ich alles im Wildwasser ausgewaschen hatte, konnte ich ein verbogenes Schaltauge diagnostizieren.
Stimmt, ein paar Minuten vorher bin ich im Schlamm mal ordentlich gegen einen Findling geschlittert.

Heute kam das neue Schaltauge per DHL.
Flugs eingebaut, funktioniert jetzt alles wieder bestens :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Spare Parts
Nach fünf Monaten Dauereinsatz brauchte ich jetzt ein erstes Ersatzteil...

Als ich letzte Woche in der Schlammhölle des Brexbachtals unterwegs war, traten plötzlich Schaltprobleme auf.
Was war los? Eigentlich ist die SRAM-NX sehr unempfindlich gegenüber Verschmutzung.

Nachdem ich alles im Wildwasser ausgewaschen hatte, konnte ich ein verbogenes Schaltauge diagnostizieren. Stimmt, ein paar Minuten vorher bin ich im Schlamm mal ordentlich gegen einen Findling geschlittert.

Heute kam das neue Schaltauge per DHL.
Flugs eingebaut funktioniert jetzt alles wieder bestens :daumen:
Super dann können die Touren ja wieder starten :bier:
 
Spare Parts
Nach der letzten Tour durch den Frostwald war mal wieder ein Kettencheck fällig. Ziemlich genau nach einem halben Jahr Dauerbetrieb ist die Kettenlängung doch so groß, das ein Wechsel nötig ist. Ersatz liegt schon bereit. Bei ca 10€ Stückpreis ist dieser Verschleiss imho ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Hardtail-GK : Der Sattel hat folgende Abmessungen: 27 * 13,5 cm (Länge * Breite)

Ich finde diesen Vollcarbonsattel sehr bequem - allerdings fahre ich auch mit Radhose bzw Einsatz. Fünf Millimeter Flex der Carbon-Rails sind drin. Ordentlich stabil ist er auch. Ein paar Stürze hat er klaglos weggesteckt. Es gab nur oberflächliche Kratzer.
Das mattlackierte Carbon ist aber von den Klamotten im Laufe der Zeit glänzend poliert worden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rekrutierung

Nachdem ich jetzt das erste halbe Jahr komplett auf den Hutchinson Python 2 Hardskin Reifen unterwegs war, wurde es Zeit ein wenig an der Performance zu schrauben. Der Trailanteil ist bei meinen Touren doch deutlich höher als ursprünglich gedacht. Der Python macht zwar vorne keine schlechte Figur, aber man merkt manchmal schon das fehlende Quentchen an grobstolligen Fürhrungsgrip. Deswegen ab sofort im Fronteinsatz: Der Hutchinson Taipan in 2,25" Breite. Die erste Expedition in den "Hinterwald" hat er mit Bravour bestanden. Er zeigte ordentlichen Biss und liess sich auf den verschiedenenen Untergründen nicht vom Weg abbringen. Das Gewicht ist mit 805g gleichauf mit den Pythons. Ich hatte auch den Eindruck das der Taipan geschmeidiger über die Unebenheiten rollt als der Python. Der Taipan besitzt zwar die Option durch Laufrichtungswechsel auch hinter den Linien zu operieren, aber vorerst werde ich am Heck den Python mit seinem Vorwärtstrieb weiterschlängeln lassen. Pannen gab es übrigens keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellungswechsel

Es wurde mal wieder Zeit für eine Detailverbesserung: Der 80mm-Vorbau von BXT ist ausgemustert und durch einen 60mm-Ritchey Trail ersetzt worden. Die 20mm weniger machen sich nach der heutigen TGIF/Testfahrt positiv bemerkbar. Einen Tick besseres Handling und etwas aufrechtere Sitzposition – man wird ja nicht jünger ;)
Das Gewicht ist mit 127g vollkommen in Ordnung. Passgenauigkeit und Verarbeitung sind sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sommerspikes

Am Samstag habe ich auf der Tour zum "Westerwälder Almblick" 3 Dornen eingesammelt – Aber seit meinem letzten Platten im "Frostwald" habe ich in jedem Schlauch 50 ml Stan's Latexmilch. Die Reifen sind dicht geblieben.

7 Wochen vorher:

Das Befüllen der Schläuche mit Stan's Latexmilch über das (mittels Ventilschlüssel rausgeschraubte) Schlauchventil ging mit einer kleinen Spritzflasche ganz einfach und sauber über die Bühne. Man braucht auch keine Tubeless-Geschichten wie spezielle Felgen, Felgenklebeband, Ventile, Mäntel oder Kompressor. Die Kosten und das Mehrgewicht für das bisschen Latexmilch (je 50 ml pro Schlauch) sind lächerlich gering.

Beim Aufpumpen sollten die Ventile auf 3 Uhr oder 9 Uhr stehen. Dann gibt es auch kein Gesuddel beim An/Abkoppeln der Pumpe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hutchinson Taipan & Python 2 / 29 * 2,25“/ Erfahrungsbericht

Reifen von Hutchinson sieht man hierzulande ja nicht so oft.
Ich fahre die Kombi Taipan + Python 2 jetzt eine ganze Weile, bei jedem Wetter, auf jedem Terrain... >>> WEITERLESEN
 
Zuletzt bearbeitet:
Magura MT2 Carbotecture SL / Erfahrungsbericht

Seit Fertigstellung meines aktuellen Rads sind mittlerweile 9 Monate vergangen. Ein guter Zeitpunkt ein paar Teile aus der Planungsphase auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.
Die MT2 Carbotecture SL Zweikolbenscheibenbremse hatte ich mir damals aufgrund des Preisleistungsverhältnisses, der Zuverlässigkeit von Magura, dem Gewicht und auch wegen der Optik ausgesucht. >>> WEITERLESEN
 
Zuletzt bearbeitet:
Crankbrothers CANDY ONE - Erfahrungsbericht

Seit Fertigstellung meines aktuellen Rads sind mittlerweile 9 Monate vergangen. Ein guter Zeitpunkt ein paar Teile aus der Planungsphase auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen.

Candy, anyOne?

Reine Plattformpedale mochte ich nie, aber Nur-Klicksysteme sind mir mittlerweile zu eingeschränkt. Crankbrothers Candy-Serie vereint ganz gut die beiden Welten. Klicksystem plus minimalistische Plattform. Candy One ist leicht (Mit 280 g pro Paar leichter als Shimano XTR), robust und hat ein ansprechendes Design. >>> WEITERLESEN
 
Zuletzt bearbeitet:
Reibungsverluste

Nach über 10 Monaten Offroad-Einsatz bei jedem Wetter sind die mitgelieferten Cleats meiner Candy 1-Pedale fertig. Die Messingschuhplatten sind von den Edelstahlpedalkäfigen in Verbindung mit Schlamm, Matsch, Schnee, Sand und Staub regelrecht rundgelutscht worden.
Die Haltefunktion ist aber immer noch gegeben. Bewegungs- und Auslösewinkel sind allerdings bei den letzten Touren grösser geworden.
cb-cleat-jpg.754902


Der Komfort des weichen Messings hat durch den stärkeren Verschleiß etwas höhere Unterhaltskosten (ca 17 € im Austausch). Das ist es mir wegen der top Ergonomie und Funktion in allen Lagen aber wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrungsbericht MAVIC Crossride 29" (Systemlaufradsatz)


Nach 10 Monaten XC-Einsatz des Projekts Al/C_29 'Scout' sind diesmal die Laufräder in der Beurteilung...

Stimmengemurmel aus der Menge:
Zu schwer! Zu schmal! Zu leise! Zu uncool!


Mag alles zutreffen, aber für mich sind es einfach robuste, gut funktionierende und recht günstige Arbeitstiere ;-)
Für knapp 180€ Strassenpreis bekommt man 2 Systemlaufräder (V/H) mit diversem Zubehör und Adaptern >>> WEITERLESEN
 
Reibungsverluste

Nach über 10 Monaten Offroad-Einsatz bei jedem Wetter sind die mitgelieferten Cleats meiner Candy 1-Pedale fertig. Die Messingschuhplatten sind von den Edelstahlpedalkäfigen in Verbindung mit Schlamm, Matsch, Schnee, Sand und Staub regelrecht rundgelutscht worden.
Die Haltefunktion ist aber immer noch gegeben. Bewegungs- und Auslösewinkel sind allerdings bei den letzten Touren grösser geworden.
cb-cleat-jpg.754902


Der Komfort des weichen Messings hat durch den stärkeren Verschleiß etwas höhere Unterhaltskosten (ca 17 € im Austausch). Das ist es mir wegen der top Ergonomie und Funktion in allen Lagen aber wert.
Da du viel in China orderst, da gibts diese Cleats deutlich günstiger. Hab auch welche da, wirken weniger wertig, wie lange sie halten hab ich noch nicht getestet.
 
Erfahrungsbericht MAVIC Crossride 29" (Systemlaufradsatz)
Mag alles zutreffen, aber für mich sind es einfach robuste, gut funktionierende und recht günstige Arbeitstiere ;-)
Für knapp 180€ Strassenpreis bekommt man 2 Systemlaufräder (V/H) mit diversem Zubehör und Adaptern >>> WEITERLESEN

bei mir hat der Freilauf dieser auch so robusten Arbeitstiere ganze 1000km gehalten...gaaaanz super.
 
nein, ich habs hier im Bikemarkt gekauft (Shop-Auflösung) - da gibts keine Garantie. Eh kein Beinbruch bei den paar Euros, aber als zuverlässig würd ich die nicht grad beschreiben. Hab aber durchwegs mit den diversen System-LRS von Mavic noch keine guten Erfahrungen gemacht (am Rennrad zB)
 
Zurück