All-Mountain Reifen

Für mich wäre ein reines 650er AM Fully Projekt ca 140-160mm, LRS ~1500g, Reifen zusammen ~1500g, in Summe mit Carbonteilen bei max 11,5kg mit Pedalen (CC Fully wiegt ~9,5). Wenn ich da breitere Laufräder, Variostützengedöns und vor allem Reifen (Baron, DHR)draufwerfe wirds eher zum Enduro mit ca 12,8). Und mein Rahmen ist ein Bleiklumpen... Fährt sich komplett anders und macht auch auf anderen Strecken Spaß. Besser oder schlechter? 42... Ich weiß nur, dass ich auch im Endurosetup versuche jedes Gramm sinnvoll zu holen da ich hoch wie runter fahre (AM?).
Bei Nässe haben mich tatsächlich keiner (Nic, Purgatory, MKII, evtl. Trailking) der eher AM Reifen überzeugt, so dass ich im Winter nur noch was Odentliches draufmache. Spaßgewinn gigantisch vs. Mehrgewicht. Umgekehrt macht die Karre furztrocken auch mit "fast-CC" Reifen brutal spaß, wenn es nicht zu felsig/scharfkantig ist
Was gibt es denn von Michelin oder Maxxis in diesem Segment? Oder andere? D.h. ca 750g in 2,3-2,4
 
Zuletzt bearbeitet:
specialized Butcher 2,3 - ca. 760g
Maxxis DHR2 Dual 2,3 - ca. 780g
gerade noch AM :)

Ride on
die 2 kannte ich :) wobei den Butcher hinten muss nicht sein. Beide bauen ja auch eher schmal zB im Vergleich zu Schwalben.
AM setup bedeutet bei mir mit viel Liebe auch mal eine hoch und runter Bestzeit in einer Ausfahrt versuchen. Daher im Sommer hinten gerne mal was sehr leicht rollendes (das alte Pacestar compound zb).

Maxxis Ardent evtl?
Michelin keine Ahnung
Semislicks fand ich erstaunlich griffig beim schnellen ums Eck fahren und erstaunlich schlecht rollend (wegen Auflage auf Ausßenstollen)
 
die 2 kannte ich :) wobei den Butcher hinten muss nicht sein. Beide bauen ja auch eher schmal zB im Vergleich zu Schwalben.
AM setup bedeutet bei mir mit viel Liebe auch mal eine hoch und runter Bestzeit in einer Ausfahrt versuchen. Daher im Sommer hinten gerne mal was sehr leicht rollendes (das alte Pacestar compound zb).

Maxxis Ardent evtl?
Michelin keine Ahnung
Semislicks fand ich erstaunlich griffig beim schnellen ums Eck fahren und erstaunlich schlecht rollend (wegen Auflage auf Ausßenstollen)

Auf meiner Sommer LRS fahre ich am VR den Ardent 2,4 Dual und am HR den Speci GC in 2,3 ohne Grid Damit bin ich schon 2x über die Alpen. Die mussten sich auch bei Regen und Schotter S2 Trails beweisen.

ride on
 
Der Maxxis Ardent 2,4 Exo Dual rollt gefühlt etwas leichter als der MK2 2,4 Protection (obwohl in 26" sogar gewogene schröckliche 58 Gramm schwerer - 700g vs. 758g) und hat ein ordentliches Volumen. Wenns matschig wird setzt er sich allerdings schneller zu. Durch das große Volumen kann man allerding mit dem Druck etwas runter gehen, wodurch er auf nassen Steinen und Wurzeln etwas mehr Grip hat (soweit möglich). Alles natürlich subjektiv. Außer dem Gewicht.
Ne Stufe drunter vom Rollwiderstand habe ich bisher nur noch den Rock Razor in PaceStar gefahren, kann ihn also nicht mit z.B. dem Nobby Nic vergleichen. Der RoRa rollt schon recht gut, aber das Ausbrechen beim Bremsen muss man mögen. Und für Matsch und Schlamm natürlich die komplett falsche Wahl.
(Trotzdem hätte ich gerne einen Ardent 2,4 mit solchen Außenstollen...)
 
Ardent/GC hört sich auch ganz interessant fürs "leichte Setup" an.
Ich fand den Slaughter deutlich "Enduroiger" als den Nic vom Fahrverhalten (trocken). Bei gerader Auflage erschreckend wenig Bremstraktion und dafür hoch nicht so gut rollend, in der "flotten Kurve" dem Nic weit überlegen. Braucht trotz Semislick mehr Watt als ein Nic in Pacestar.
Für Nass finde ich hinten Profil weitestgehend Wurst, Mischung machts. Und da hat mich das Addix bisher nicht so vom hocker gehauen. Gripton und BCC schon
 
Gestern hab ich nen MK III bekommen, das Profil schaut vielversprechend aus, bin auf erste fahrten echt gespannt.
Wobei ich aktuell erst mal den TK hinten drauf lass, der taugt mir auch gut. ;)
 
Gestern hab ich nen MK III bekommen, das Profil schaut vielversprechend aus, bin auf erste fahrten echt gespannt.
Wobei ich aktuell erst mal den TK hinten drauf lass, der taugt mir auch gut. ;)

Wie breit ist denn der neue auf 2,3" geschrumpfte MK3?
Und falls noch nicht montiert, wie breit isser innen von Flanke zu Flanke? Für das Volumen ist das eh der bessere Wert.
 
Ich fahre im Moment von Michelin den Wild AM vorne und den Force AM hinten. Wechsle jetzt aber den Wild AM nach hinten, weil mir der Force AM im Matsch bergauf nicht mehr gut genug greift. Vorne kommt der High Roller aus dem BC Angebot drauf.
Ich mag die Reifen eigentlich recht gerne, weil sie ordentliche Seitenstollen habe, und alle Stollen genug Platz zwischendrin haben. Auf der Lauffläche des Force AM könnten aber mehr eckige Stollen sein. Dann hätte der auch mehr Gripp. Der Gummi ist ziemlich weich, deswegen rollt auch der Force AM etwas zäh. Lange halten werden sie auch nicht, die Seitenstollen haben nach gut 600km schon deutliche Abnutzungsspuren auf der Innenseite.

mobil gesendet
 
....
Wechsle jetzt aber den Wild AM nach hinten, weil mir der Force AM im Matsch bergauf nicht mehr gut genug greift. Vorne kommt der High Roller aus dem BC Angebot drauf.
Ich mag die Reifen eigentlich recht gerne, weil sie ordentliche Seitenstollen habe, und alle Stollen genug Platz zwischendrin haben. Auf der Lauffläche des Force AM könnten aber mehr eckige Stollen sein. Dann hätte der auch mehr Gripp. Der Gummi ist ziemlich weich, deswegen rollt auch der Force AM etwas zäh.
....
Hi, du musst aufpassen, dass du mit dieser Reifenwahl und deinen Erläuterungen hier nicht als Endurofuzzi abgestempelt wirst :D:cool:

Ich danke dir jedenfalls für deinen Beitrag ;)
 
... Endurofuzzi...
Ich fahr sogar ein Enduro, aber nicht mit AM Reifen. :D Da die Reifen sogar AM im Namen haben, sollten sie schon als solche durchgehen. Ich bin vorher jahrelang Conti MK II und X-King gefahren. Die von Conti haben aber nicht reagiert als die Felgenbreiten immer größer wurden und auf der Trace 29 Felge hatten die Contis keine wirksamen Seitenstollen mehr. Das hat zu einem sehr unsicheren Fahrgefühl geführt und ich hab sie gegen die Michelin getauscht.


mobil gesendet
 
27,5--->15,6 cm--->715g
Interessant, das wäre sogar mehr als mein MK2 in 2,4", den ich mit 155mm gemessen hatte.
Der Baron Projekt 2,4 hat da übrigens nur 152mm. Zumindest der alte, die 2018er Generation der Conti-Reifen soll ja neue, einheitliche Karkassen gekriegt haben (Baron, TrailKing). Also wahrscheinlich kein 12mm Unterschied mehr von Flanke zu Flanke bei TrailKing (164mm) und Baron (152mm).
 
Zurück