Allrounder Fully, Buget 2000€

Registriert
17. September 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Südlicher Niederrhein
Hallo

Also ich will nach langer Zeit doch mal wieder mit den Biken anfangen. Derzeit fahre ich bereits seid 14 Jahren ein HT von Giant was aber zur Stadtgurke umfunktioniert wurde. Von der Technik usw. bin ich absolut nicht im Thema. Ich hab jetzt angefangen mich rein zu lesen aber das ist alles doch sehr theoretisch.

Als Anwendungsgebiet wünsche ich mir einen Allrounder. Ich wollte anfangen erstmal bei uns in der Umgebung die interessanten Strecken ab zu fahren um Sicherheit zu bekommen. Dann geht es auch in die Eifel/Sauerland und später sicher auch in die Alpen.
Würde da von der Begrifflichkeit ein AM passen? Oder ist das für den Anfänger eh egal wo das Bike einzuordnen ist. Ich will vermeiden ein Bike zu kaufen was am Ende nicht das richtige ist. Also wenig Lehrgeld zahlen.
Das Fully sollte auch einfach zu bedienen sein ohne viel Wartung. Am besten wäre es die Dämpfer von Lenkrad aus zu bedienen. Sattelabsenkung per Remote dazu wäre natürlich auch eine feine Sache.
Warum 29er. Ich finde mein 26er HT einfach zu klein. Ich werde das wohl weiter nutzen für die Stadt. Das andere ist dann ein reines Hobby.

Ich selber mit 183cm und wiege 86Kg. Sportlich bin ich dazu. Bergerfahrung hab ich von Trekking und Bergwandern/steigen her. Wäre dann halt das dritte Berghobby dazu.

Budget 2000€

Angesehen nur im Netz bisher
http://www.ghost-bikes.com/bikes-2013/bike-detail/amr-2976/ bekäme ich für 1750€ wegen Kontakte.
Canyon 29er und von Rose. Aber keine Testfahrt.
Reichen die Federwege von 110-120 mm als Allrounder? Machen sich 20mm mehr bemerkbar? Also 130-140`? Klingt halt nicht nach viel mehr.

Und dann noch ein Sonderwunsch. Muss nicht wäre aber schön.

Rohloff. Finde ich halt einfach genial. Ich bin Maschinenbauer und so was fasziniert mich. Bin ich auch bereit mein Budget dafür auf zu stocken. Gefunden habe ich aber nur Nicolai was viel zu teuer würde und Cheatah. Wobei ich bei Cheatah wenn man die Ausstattung gleich wertig gestalten möchte mit den Versendern wohl über 3000 landen würde oder?


Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Christian,

ein AM (Allmountan) wäre die richtige Anschaffung um alle deine geplanten Einsätze zu bestreiten. Dieses sind aber meistens Fullys.

Für Crosscontry (CC/XC) werden meistens Hardtails eingesetzt.

29er ist ja schon mal klar für Dich. Musst nur noch die Frage klären, Alu oder Cabon, Händler vor Ort oder Versender (Radon, Rose, Canyon).

Wartung ist kein Hexenwerk! Es gibt für alles Anleitungen im Netz und hier wird einen ja auch geholfen ... :)

Radon hat (meiner Meinung nach) das beste Preis/Leistungs Verhältnis, hier sind aber die 2013 Modelle alle weg, da kommen gerade nach und nach die 2014 Modelle, einfach mal stöbern. Bei Canyon ist auch schon einiges raus.

Evtl. wäre ein RootMiller (Fully/Alu) von Rose was. Gibt es in M oder L (müsste eigentlich passen für Dich) für 1699,-. Das gute ist, hier kannst Du viele Teile noch tauschen / selber aussuchen. Da bekommst Du einiges für dein Geld!

Ich bin vom Hardtail auf Fully umgestiegen, kann es nur empfehlen. Und eine mechanische absenkbare Sattelstütze bekommst Du auch schon für ne' Hunni von Forca.

Rohloff passt leider nicht in dein Bugetvorstellung ...
:bier:
 
Hj "Pedalradler"
Mit Rohloff. Wäre ich ja bereit mein Buget zu erhöhen. Sagen wir mal 3000€. Ist ja eine langfristige Investition die sich lohnt. Weniger Verschleiß. Bisher habe ich nur Cheetah gefunden mit einen guten Preis-Leistungsverhätniss. Poison fand ich eher bescheiden. Man findet hier im Forum halt leider nicht nur positives über Cheetah. Rost Probleme. Klingt dann eher bescheiden für ein 3000€ Rad.

Ich will lieber ein Alu-Rahmen. Titan wäre geil aber nicht mit meinen Buget. ;-)

Ich will auch ein Fully. HT ist vorhanden. Reicht mir aber nicht. Bilde ich mir zumindest ein.

Canyon/Radon haben leider wirklich schon alles raus verkauft. Das Slide von Radon liest sich interessant und bei Canyon kommt jetzt das neue 29er.

Am Freitag fahre ich mit zwei anderen nach Rose. Das RootMiller habe ich auch im Blick.

Mein Arbeitskollge hat auch diese absenkbare Sattelstütze. Keine Hydraulik. Ist mir eh lieber.

Größe brauche ich M. Zumindest nach den Rechner. Schrittlänge liegt bei 83cm.

Wie findet ihr das Ghost AMR 2976? Da käme ich etwas günstiger dran? zumindest die Ausstatung liest sich richtig gut.

 
Wie findet ihr das Ghost AMR 2976? Da käme ich etwas günstiger dran? zumindest die Ausstatung liest sich richtig gut.

Da gibt es nix zu meckern. 2-fach Kurbel, XT Ausstattung, 110mm Federweg vorne, 100mm hinten (sollte reichen), ist halt die Frage nach dem Preis. Wenn der stimmt, kann man das ruhig kaufen!

Zum Vergleich: das RootMiller hat 120/130 mm Federweg für 1699,- auch mit XT .... wie ich aber heute gesehen habe, L ist schon aus .... ist ja egal, aber dann ist M auch bald weg ....

Alternativ das Dr. Z, ist baugleich und gibt es noch in allen Größen, nur mit "weniger" Federweg 100/100mm gegenüber dem RootMiller.

Ein Besuch in der Biketown ist Klasse und macht echt Spaß. Higlight ist auch immer der Lagerverkauf bei Rose, da war ich im Herbst .... man kann nur :D ... und geile Preise ....

Gruß

Carsten
 
Beim RootMiller ist nur die eine Farbe in M die andere nach wie vor M/L Einfach die Farbe in der Konfig ändern.
Ausser den unterschied mit den Federweg hab ich noch die Bremse beim Rose. Ist die XT soviel besser? Ich hab mit den Fahrrad und Kleidung so an die 100KG zum abbremsen.
Und die Kurbel ist eine 38/24. Hat das Vorteile gegenüber der klassischen 42/32/24?

Der nächste Lagerverkauf ist erst Jan14. Noch solange hin.

Kann man beim Rose vor Ort noch handeln? Oder Änderungen vornehmen ohne Mehrkosten als Handelsbasis?
 
Ob man bei Rose noch handeln kann, weiss ich leider nicht, aber ich denke ein paar "Goodies" haben die bestimmt. Gewisse Änderungen kosten halt, aber vielleicht haben die ja einen kleinen Spielraum ....

Ob 2-fach oder 3-fach Kurbel .... kann ich nicht sagen. Ich bin bis jetzt immer eine 3-fach gefahren. Im Urlaub auch schon mal des MTB von meinem Kumpel mit 2-fach. Bei der 2-fach fährt man halt eine andere Übersetzung, welche aus meiner Sicht hauptsächlich am Berg sich bemerkbar macht :).

Bremse ist auch so eine "Glaubensfrage" ... eine XT oder wie am RootMiller eine Formula ... beide bringen Dich zum stehen. Die RX ist keine schlechte Bremse. Aber ob die besser ist als eine XT, kann ich leider auch nicht sagen. Ich fahre die RX und finde sie gut. Davor hate ich die Magura MT2. Finde die RX nun besser.

Kumpel fährt eine Avid und schwört drauf ....

... aber wenn man sonst keine Luxuxprobleme hat .... :D
 
Je kürzer die Kettenstrebe, desto wendiger das Rad (bei ansonsten gleichen Bedingungen)
Da einer der größten Kritikpunkte 29ern gegenüber die mangelnde Wendigkeit ist, kannst du dir den Rest wohl denken :daumen:
 
Ein Cube AMS 120 29 Race, Modell 2013 gibt's momentan bei den Händlern im Ausverkauf für rund 2000€. Hab mir vor ca. 6 Wochen eins gegönnt und bin bisher voll zufrieden.

Falls Du's noch nicht gesehen hast...hier gibts ne Übersicht zu Rädern mit Rohloff:
http://www.rohloff.de/?id=779

Edit:
Das von Dir genannte Ghost finde ich aber auch nicht schlecht. Zu dem Preis würde da sofort zuschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Cube AMS 120 29 Race, Modell 2013 gibt's momentan bei den Händlern im Ausverkauf für rund 2000€. Hab mir vor ca. 6 Wochen eins gegönnt und bin bisher voll zufrieden.

Falls Du's noch nicht gesehen hast...hier gibts ne Übersicht zu Rädern mit Rohloff:
http://www.rohloff.de/?id=779


Die übersicht kenne ich. Deswegen hab auch Cheetah gefunden. Nicolai z. fällt wegen des zu hohen Preises raus.

Das Cube hab ich gefunden. Danke.
 
Ich persönlich spüre z.B. schon nen 5mm Vorbauspacer sehr deutlich.

... Okay ... nicht zufällig mit der "Prinzessin auf der Erbse" verwandt? :lol:

Aber mal Spaß bei Seite ... ich persönlich glaube ja, das ist hier theoretisches Erbsen zählen.

... draufsetzen, Probefahrt machen ... wenn man sich nicht wohlfühlt, ist das nicht das Bike!

Aber nur -meine Meinung-

:bier:
 
... Okay ... nicht zufällig mit der "Prinzessin auf der Erbse" verwandt? :lol:

Aber mal Spaß bei Seite ... ich persönlich glaube ja, das ist hier theoretisches Erbsen zählen.

... draufsetzen, Probefahrt machen ... wenn man sich nicht wohlfühlt, ist das nicht das Bike!

Aber nur -meine Meinung-

:bier:

Jeder denkt da anders drüber.
Ich tendiere Probefahren. Fühlt sich gut an kaufen.
 
Ich fahre das aktuelle Dr Z 2 seit 12/2012 und bin mit diesem Bike sehr zufrieden. Fairer-halber muss ich aber erwähnen, dass ich einige Teile getauscht habe.
An meinem Vorgängerbike (Cube LTD Race) war eine Formula RX montiert. Hier störte mich das "metallisch" klingende Geräusch während der Fahrt. Den gleichen Effekt hatte übrigens einer meiner Bikefreunde an seinem Radon Fully auch. Erst nachdem ich/wir die Formulascheiben gegen Magurascheiben getauscht hatten, war das Geräusch weg. Also habe ich das Dr Z direkt mit XT Bremsen (89,-EUR Aufpreis) bestellt, kann ich dir nur zu raten.
Als Reifen habe ich direkt die Nobby Nic 2.35 aufziehen lassen, habe selbst bei Matsch nur gute Erfahrungen mit diesem Reifen. Muss aber jeder für sich selbst rausfinden, ich würde aber immer den breiteren Reifen fahren.
Den Standardsattel von Rose habe ich nur einmal, bei meiner ersten Tour benutzt. Ich fahre den guten alten (bequemen) D2. Habe schon die 5?, daher muss ein wenig Bequemlichkeit auch sein.
Im Laufe des Jahres habe ich noch eine Rock Shox Reverb montiert. In dieser Ausstattung ist das Dr Z für mich das Bike. Ich fahre seither Trails (inkl. Wurzeltreppen) runter, die ich früher mit den 26er nicht gefahren bin bzw. getraut habe. Was die Wendigkeit angeht, kann ich keine Riesenunterschiede zu meinem vorherigen Bike feststellen. An ganz engen Spitzkehren merkt man halt den Unterschied.

PS: Hier noch ein hoffentlich hilfreicher Hinweis: Du kannst bei Rose das Dr Z auch als Testbike für ein ganzes Wochenende bestellen (wird Freitagmorgen geliefert und Montagmorgen abgeholt). Ich habe das im vorigen Jahr gemacht, die Kosten beliefen sich auf 120,-EUR (diese wurden mir beim Kauf verrechnet). Ich fahre das DrZ in Größe L, bei einer Körperlänge von 185cm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich war dann mal bei Rose. Hab das Root Miller kurz mal getestet. Leider ist der M Rahmen zu klein. L würde passen. Aber den gab es nur mit den Z. Aber das Z will ich warum auch immer nicht. 100mm Federweg bilde ich mir würden nicht reichen ;-)
Mal sehen was es wird. Wenigstens weiß ich jetzt schon mal eine Tendenz bei der Rahmengröße.
 
Also ich war dann mal bei Rose. Hab das Root Miller kurz mal getestet. Leider ist der M Rahmen zu klein. L würde passen. Aber den gab es nur mit den Z. Aber das Z will ich warum auch immer nicht. 100mm Federweg bilde ich mir würden nicht reichen ;-)
Mal sehen was es wird. Wenigstens weiß ich jetzt schon mal eine Tendenz bei der Rahmengröße.
100 mm reichen dir die ersten 2-3 jahre locker. viel federweg zu besitzen bedeutet nicht automatisch, besser radfahren zu können oder in kniffeligen situationen mutiger zu agieren. ich denke nicht, dass du von 1,5 metern dropst/springst. ich mache das mit einem straff eingestellten 120 mm fahrwerk. weil das fahrwerk so straff eingestellt ist, nutze ich auf einem alpencross auch nur 90 mm des verfügbaren federweges. ich stelle mein fahrwerk auch nicht auf einen SAG ein. das fahrwerk wird so eingestellt, dass ein drop/sprung den kompletten federweg ausnutzt. was dann auf dem trail vom federweg genutzt wird, ergibt sich dann eben daraus. der SAG war mir schon immer egal.

wenn du keine gut federnden arme und beine hast, also diese nicht irgendwie angemessen trainierst, dann ist es auch egal, wieviel federweg du fährst. arme und beine sind erst mal wichtiger, als federweg. dann die erfahrung. weswegen ich auch mit einem rennrad trails fahre, wo andere mit 100 mm absteigen.

ich möchte damit nur sagen: für die ersten 2-3 jahre wirst du mit den 100 mm sehr, sehr viel freude haben :)
 
Das könnte auch noch interessant sein:

http://www.mi-tech.de/bikes/druid.htm

Preis/Leistung meiner Meinung nach super, Qualität und Service ebenso. Ich hab zwar nicht das Druid da gekauft, würde aber jederzeit wieder dort ein Bike ordern.

Wenn ich Eiffel und Sauerland lese sollte ein kleiner Ausflug nach Lüdenscheid/Schalksmühle ja auch machbar sein :)

Viele Grüße,

Tim
 
Das könnte auch noch interessant sein:

http://www.mi-tech.de/bikes/druid.htm

Preis/Leistung meiner Meinung nach super, Qualität und Service ebenso. Ich hab zwar nicht das Druid da gekauft, würde aber jederzeit wieder dort ein Bike ordern.

Wenn ich Eiffel und Sauerland lese sollte ein kleiner Ausflug nach Lüdenscheid/Schalksmühle ja auch machbar sein :)

Viele Grüße,

Tim

Mi-Tech hat doch nur Rahmen oder? Zumindest finde ich da nix anderes. hatte den schon gefunden in Verbindung zu Rohloff.
 
100 mm reichen dir die ersten 2-3 jahre locker. viel federweg zu besitzen bedeutet nicht automatisch, besser radfahren zu können oder in kniffeligen situationen mutiger zu agieren. ich denke nicht, dass du von 1,5 metern dropst/springst. ich mache das mit einem straff eingestellten 120 mm fahrwerk. weil das fahrwerk so straff eingestellt ist, nutze ich auf einem alpencross auch nur 90 mm des verfügbaren federweges. ich stelle mein fahrwerk auch nicht auf einen SAG ein. das fahrwerk wird so eingestellt, dass ein drop/sprung den kompletten federweg ausnutzt. was dann auf dem trail vom federweg genutzt wird, ergibt sich dann eben daraus. der SAG war mir schon immer egal.

wenn du keine gut federnden arme und beine hast, also diese nicht irgendwie angemessen trainierst, dann ist es auch egal, wieviel federweg du fährst. arme und beine sind erst mal wichtiger, als federweg. dann die erfahrung. weswegen ich auch mit einem rennrad trails fahre, wo andere mit 100 mm absteigen.

ich möchte damit nur sagen: für die ersten 2-3 jahre wirst du mit den 100 mm sehr, sehr viel freude haben :)

Das Können mehr zählt als Technik am Fahrrad denk ich mir auch. Ich will halt in drei Jahren nix mehr nachrüsten oder neu kaufen. Nur Verschleiß. Einmal für 10 Jahre dann direkt. Mein jetziges HT hab ich auch 15 Jahre bereits.
 
Zurück