Alternativen zu Schalbe FF-RaRa/RoRo..

Registriert
13. Juni 2003
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen,

für mein starr aufgebautes Hardtail suche ich nach Bereifungsalternativen. In der vergagenen Saison bin ich mit Schwalbes Furious Fred Evo 2.25 (hinten, im Hochsommer auch mal rundum) sowie Racing Ralph/Rocket Ron Evo 2.25 (vorne) unterwegs gewesen und war damit eigentlich auch sehr zufrieden. Mehr Grip benötige ich nicht, wenn dieses Rad in Einsatz kommt. Zudem waren Defekte im Großen und Ganzen kein Thema. Dennoch würde ich gerne mal etwas anderes als Schwalbe (oder auch Continental) montieren.

Hinsichtlich des Gewichts wäre ich durchaus zu Kompromissen bereit. Der Rollwiderstand sollte allerdings ähnlich gering ausfallen, wie bei der oben genannten Kombination. Die Frage ist nur, in welche Richtung man sich sinnvollerweise verändert. Bei Geax bin ich nicht so richtig fündig geworden, allenfalls der Mezcal könnte wohl in Frage kommen. Aus dem Lieferprogramm von Hutchinson wäre vielleicht der Cobra Air Light 2.25 als Rundumlösung interessant. Das Gleiche dürfte auch für Michelins Wildrace'R 2.15 gelten, der jedoch leider extrem schwer ausfällt (700 g).

Interessanter erscheint mir als Rundumlösung daher der Maxxis Crossmark 2.1. Als Komination stelle ich mir bei Maxxis den Larsen Oriflamme 2.0 für hinten und den Larsen TT 2.0 für vorne durchaus reizvoll vor. Bei Vredestein könnte man es beispielsweise mit einem T-Lope Superlight 2.0 hinten und einem Tiger Claw 2.0 vorne probieren. Als sehr interessant empfinde ich allerdings auch das WTB-Portfolio. Ein Vulpine 2.1 hinten und ein Nano 2.1 vorne wäre bestimmt eine feine Sache.

Hilfe, ich bin verwirrt. Verfügt jemand von Euch über einschlägige Erfahrungen und kann mir bei der Entscheidungsfindung helfen?

Vielen Dank und herzliche Grüße!


Volker
 
der schwalbe table top ist, obwohl er aus dem dirtbereich ist, ein spitzen reifen. grip, langlebigkeit und rollwiderstand dürften dir gefallen. ich bin den eine ganze zeit lang als hinterreifen gefahren. vorne hatte ich einen nobby nic drauf. auf trockenen strecken habe ich nie probleme gehabt.
 
Wenn der Michelin Wildrac´r Advanced noch besser ist als sein Vorgänger, wovon ich mal ausgehe, dann dürfte der Rollwiderstand sensationell gut sein. Und damit auf dem Niveau des IRC Mibro liegen (22,3 Watt). Dagegen sehen Ron und Ralph mit ihren ca. 25 Watt eher alt aus. Das gleicht das Mehrgewicht bei weitem aus. Beide wären für hinten meine erste Wahl! Für vorne scheint mir der Ron nach wie vor eine gute Lösung.
 
Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für Eure Antworten!

@sirhenry: Der Schwalbe Table Top ist sicherlich ein feiner Pneu. Allerdings würde ich halt gerne zu einem anderen Hersteller wechseln.

@tombrider: Einem etwas schwereren aber gut rollenden Reifen würde auch ich grundsätzlich eindeutig den Vorzug gegenüber einem leichten Exemplar mit hohem Rollwiderstand geben. Michelin scheint sich allerdings leider vollständig auf das Thema Tubeless zu kaprizieren. In der schlauchlosen Ausführung dürfte der Wildrace'R kaum zu schlagen sein.

Herzliche Grüße und einen schönen Abend!


Volker
 
Bedenke auch dass die Michelin eher groß ausfallen.
Wenn du schon bei den eher schmächtigen Maxxis die 2.0 in Betracht ziehst dann gibts keinen Grund bei Michelin nicht auch die 2.0 zu wählen. Damit werden die gleich noch ein ganzes Stück leichter.
 
Das schwankt bei Michelin! Mein 2,0 Country Mud ist eher ein 1,8er. Andere Modelle fallen wohl breiter aus. Gerüchte besagen, daß man die Advanced-Versionen im Herbst auch als nicht-Tubeless bekommen soll. Bis dahin sind IRC Mibro oder Mibro LD wohl die leichteste und beste Alternative.
 
@Stompy: Dein Einwand ist zugegebenermaßen vollkommen berechtigt. Bei Maxxis bin ich eigentlich nur auf den 2.0 gekommen, weil es den Larsen Oriflamme nicht breiter gibt. Ideal wäre für meinen Einsatzzweck vermutlich eine "echte" Reifenbreite von 2,1". Daher hatte ich mich bei Michelin für die passende Größe entschieden, wohingegen mir die Larsen-Kombination aus dem Hause Maxxis eigentlich einen Tick zu schmal ist.

@tombrider: Eine Advanced-Version vom Schlauch-Wildrace'R wäre natürlich eine tolle Geschichte. Das würde ich auf jeden Fall testen wollen. Hoffentlich bestätigen sich die Gerüchte. Bis dahin kann man sich ja vielleicht wirklich mit einem IRC Mibro LD "behelfen"...
 
Ich stehe vor einer ähnlichen Situation, suche Ersatz für den nicht mehr erhältlichen Mibro LD. Was passendes habe ich bisher nicht gefunden.

Aber von Onza gibt es noch ein Paar interessante Reifen.

http://www.onzatires.com/

Lynx, Canis oder Ibex sehen recht interessant aus. Vielleicht: Canis hinten Ibex XC vorn, Lynx hinten Canis vorn, Canis hinten Lynx vorn oder auch Geax Mezcal hinten Onza Canis vorn...
 
Hallo Blasebalg,

über eine Bestückung mit Onza Canis hinten und Onza Lynx/Ibex XC vorne oder Onza Canis rundum hatte ich auch schon nachgedacht. Ein Bekannter ist allerdings vom Rollwiderstand sehr enttäuscht. Auch in den Revolverblättchen waren diesbezüglich eher zurückhaltende Aussagen zu lesen. Der User avant scheint hingegen durchaus angetan zu sein...

Sonnige Grüße!


Volker
 
Ich stehe vor einer ähnlichen Situation, suche Ersatz für den nicht mehr erhältlichen Mibro LD. Was passendes habe ich bisher nicht gefunden.

Aber von Onza gibt es noch ein Paar interessante Reifen.

http://www.onzatires.com/

Lynx, Canis oder Ibex sehen recht interessant aus. Vielleicht: Canis hinten Ibex XC vorn, Lynx hinten Canis vorn, Canis hinten Lynx vorn oder auch Geax Mezcal hinten Onza Canis vorn...

IRC ist bei www.hibike.de wieder gelistet.
 
...Bei Vredestein könnte man es beispielsweise mit einem T-Lope Superlight 2.0 hinten und einem Tiger Claw 2.0 vorne probieren. ...

...Bei Maxxis bin ich eigentlich nur auf den 2.0 gekommen, weil es den Larsen Oriflamme nicht breiter gibt. Ideal wäre für meinen Einsatzzweck vermutlich eine "echte" Reifenbreite von 2,1"...
Der T-Lope Superlight wurde aus dem Programm genommen und ist beim Importeur in Deutschland nicht mehr erhältlich :(.

Der Larsen OF fällt aber mMn breiter aus, als der 2,0er T-Lope Superlight ausgefallen ist, also deshalb wäre der da auch durchs Raster gefallen ;).

Nachdem ich heute Larsen OFs bekommen hab, kann ich (falls er dich interessieren würde) gerne mal einen montieren und die Breite messen. Das wird aber erst was heute Nacht werden. Ich gehe davon aus, dass er ca. 52mm breit sein wird.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

es sollte keinesfalls der Eindruck entstehen, dass es sich bei mir um einen Reifenbreitenfetischisten handelt. Dies ist mitnichten der Fall. Zwar hielte ich eine effektive Breite von rund 2,1" für das in Rede stehende Projekt für optimal. Das heißt aber nicht, dass ich diesbezüglich nicht zu Kompromissen bereit wäre. Welche Größenangabe auf der Reifenflanke angegeben wird, ist ohnehin vollkommen irrelevant.

Für Dein Angebot in Sachen Maxxis Larsen Oriflamme danke ich Dir ganz herzlich. Die Mühe brauchst Du Dir jedoch gar nicht zu machen. Mit der Breite würde ich mich wohl durchaus anfreunden können. Ich muss wohl einfach mal durchtesten, welche Reifenkombination mir am besten liegt. Die Frage ist nur, bei welchem Pärchen ich anfange...

@tombrider: Zur voraussichtlichen Lieferzeit vermag man allerdings offenbar nichts zu sagen.

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!


Volker
 
IRC ist bei www.hibike.de wieder gelistet.

nur nicht erhältlich. hatte ihn anfang märz ebenda bestellt u erhielt dann die mail mit folgendem inhalt: IRC Mibro Long Distance Faltreifen 26x2.25 117TPI blackwall) ist leider nicht mehr lieferbar.
also hab ich ihn mir bei chain reaction im uk bestellt u siehe da, die lieferung war innerhalb 1 woche da. für hinten habe ich mir von einem forumskollegen den mibro LD besorgt. die profile der beiden unterscheiden sich schon recht deutlich. der mibro hat größere stollen mit ordentlich abstand, während der LD über eng zusammenstehende, rel flache stollen im mittelbereich verfügt.

allerdings habe ich aufgrund der herrschenden bodenverhältnisse bisher von einem geländeeinsatz abgesehen. ich traue ihm bzw beiden als kombi im matsch nicht so viel traktion zu. vllt kann mich ja jemand korrigieren.
 
@ Der Kassenwart

Was hast du jetzt genau bei ChainReaction in UK bestellt, den Mibro oder den Mibro LD? In 2.25 oder in 2.1?

Aufgrund des gröberen und weiteren Profils des Mibro (gegenüber Mibro LD) geht er bei Matsch sicher etwas besser. Ist aber klar das du da nicht viel erwarten kannst. Der Mibro insbesondere der LD ist eher für trockenes und hartes Gelände gemacht.
 
Ich werf mal wieder den IRC Mythos XC 2.1 in die Runde, wenn man den noch bekommt. Immer noch der beste Kompromiss! Schmal fällt er aus, aber er hat beste Allroundeigenschaften bei 525-545g: Rollt sehr gut, auch im nassen Terrain Ok, und der Pannenschutz ist phänomenal, da kann sich Schw. ne Scheibe abschneiden... Einziges Manko: kippt etwas über die nicht abgestützen Stollen weg. Fahr ihn immer noch am Hardtail, und hab gottseidank noch ein paar im Keller...

Edit: Falt muss er sein, Draht ist 100g schwerer...
 
@ Der Kassenwart

Was hast du jetzt genau bei ChainReaction in UK bestellt, den Mibro oder den Mibro LD? In 2.25 oder in 2.1?

Aufgrund des gröberen und weiteren Profils des Mibro (gegenüber Mibro LD) geht er bei Matsch sicher etwas besser. Ist aber klar das du da nicht viel erwarten kannst. Der Mibro insbesondere der LD ist eher für trockenes und hartes Gelände gemacht.

ich hab bestellt, was zu kriegen war: mibro in 2.25. zwo-eins ist mir zu schmal.
was den grip auf rutschigen untergründen betrifft, mach ich mir keine illusionen u ziehe einstweilen was anderes auf. ich hab noch ardent/advantage sowie NN/FA (alles 2.25) rumliegen. aber das führt jetzt vom thema weg...
 
hi Blumenhummer bin letzte Saison auf harten trockenen Sandstrecken den FF 2.0 am VR/HR gefahren, wenn es etwas feucht war, am VR den Speed King 2.1 SS - :daumen: auf schnellen flüssigen Strecken.
Da beide Reifen diese Saison am Ende sind wollte ich auch mal was anderes ausprobieren, meine Freundin ist letzte Saison auf denselben Strecken von Maxxis den Maxxlite310 gefahren und war sehr damit zufrieden.
Werde es diese Saison mal (in jedem Fall am HR) mit dem Maxxis Maxxlite285 probieren.

Bei Alternativen am VR bin ich mir nicht so sicher eventuell von Maxxis den Aspen 2.1, wenn der im Verhältnis nicht zuviel Volumen hat.
aspen01.jpg

oder den Larsen TT 1.9, allerdings hab ich von diesem noch kein Bild auf der Waage gefunden, soll aber um die 400gr wiegen.

Ziel möglichst geringer Rollwiderstand und minimales Gewicht :)


Edit: vielleicht hilft das als Anhaltspunkt weiter
Maxxis.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo fuzzball,

vielen herzlichen Dank für Deine Antwort und für die Übermittlung der Grafik! Die beiden MaxxLite sind natürlich auch durchaus verlockend. Da wäre ich auf einen Erfahrungsbericht sehr gespannt. Der Larsen TT würde vermutlich als VR-Alternative durchaus in Betracht kommen. Stefan hatte ihn bestimmt schon mal auf der Waage!?

@Markusso: Den IRC Mythos XC bin ich vor meiner Schwalbezeit recht häufig gefahren und war damals auch ziemlich zufrieden. In diese Richtung zurück möchte ich aus heutiger Sicht jedoch nicht mehr unbedingt.

Herzliche Grüße!


Volker
 
zum Maxxlite 285 kann ich dir noch nicht viel berichten, liegen hier noch unbenutzt rum ;)
finde es ist immer schwierig zwei Reifen miteinander zu vergleichen,da die Situationen bzw. die Parameter sich immer unterscheiden.

Zur Pannenanfälligkei des Maxxlite310: mein Freundin hatte letzte Saison 3 Dornen Durchstiche, ich (FF) bei denselben Strecken 28, jeweils mit Milch kein Problem (vielleicht fährt sie auch anders :ka: soll nur als Anhaltpunkt dienen).

Fahren konnte ich den Maxxlite auch ein paar mal, vom Gefühl ist der Grip ein bißchen höher (vielleicht auch nur Einbildung oder es lag am Bike- Maxxlite auf Helius CC, FF auf Scalpel), beim Rollwiderstand konnte ich keinen Unterschied feststellen.
 
Zurück