Aluminium Rahmen gebrochen

Registriert
10. März 2013
Reaktionspunkte
20
Nach knapp 3 Jahren Nutzung meines Giant ToughRoads ist der Rahmen gerissen:

x7fd1y.jpg


yqeehf.jpg


Bin gespannt wie gut die lebenslange Herstellergarantie auf den Rahmen funktioniert, aber wie kann es generell zu einem solchen Schaden entlang der Schweißnaht kommen? Das Fahrrad hat ja ein Systemgewicht von 160kg, da bin ich nie auch nur annhähern rangekommen und Sprünge etc. habe ich damit auch keine gemacht.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hey JayJay1989 du hast das mal so gut erklärt, wie man erkennt, ob so ein Riss aufgrund eines Material- oder Verarbeitungsfehlers oder aufgrund von Überlast zustande kommt. Willst du nochmal?
 
verarbeitungsfehler beim schweißen kann man hier m.E. ausschließen. sonst wäre die schweißnaht hin. ein fehler im rohr würde sich sicher auch anders äußern. da das rohr entlang der schweißnaht gerissen ist, somit an der nächst schwächsten stelle, dürfte es ein lastthema sein. jetzt kommt das große aber...

1676013608790.png


der bereich ist komisch. der horizontale "sack-riss" nach links, weg vom hauptriss, sieht unnatürlich aus. wie sieht das denn auf der anderen seite aus?
es sieht aus, als fehlt da material . das sieht dann eher aus, als hätte da jemand nen schlitzt rein gesägt und dass es erst infolge dessen gerissen ist :eek:
wilde theorie. ich weiß. aber ein riss würde da unten am ehesten eben nicht in fahrtrichtung zum unterrohr hin entstehen, sondern seitlich richtung innenlager, wo durch das verwinden beim treten die höchsten lasten auftreten. hatte ich selbst schon. auch bei einem giant. auch an der stelle. aber SO sag das bei mir nicht ansatzweise aus...
 
der bereich ist komisch. der horizontale "sack-riss" nach links, weg vom hauptriss, sieht unnatürlich aus. wie sieht das denn auf der anderen seite aus?

Da ist es ein fast sauberer Riss entlang der Schweißnaht:

zx9i0l.jpg


Wenn es ein Lastproblem ist, wie kann es dann dazu kommen? Zulässiges Systemgewicht 161kg. Ich wiege 100-105kg, lass es mit Klamotten 110kg sein. Ich hab doch keine Zuladung von 50kg dabei. Laut Handbuch darf der Fahrer bis zu 136kg wiegen, der Rest ist dann für die Zuladung.
Das Fahrrad ist laut Werbung für "rough roads and trails" gedacht und dafür habe ich es auch genutzt. Wenig Trails, hauptsächlich Waldwege, Sandwege, keine Sprünge.

Vielleicht kommt der horizontale Schnitt daher, dass ich damit noch weitergefahren bin ohne den Schaden zu bemerken? Ich hatte mich nur über das schwammige Fahrverhalten und das plötzlich schlechte Schaltverhalten gewundert, bin damit aber noch ~40km gefahren bevor dann Geräusche aufgetreten sind die mir merkwürdig vorkamen.
 
Hatte ich auch bei meinem Kona ...war leider aus der Garantie raus. Ein Nachschweissen hat leider nur 2 Monate gehalten. Ich drück die Daumen, dass es mit der Umwandlung passt.
 
Wenn es ein Lastproblem ist, wie kann es dann dazu kommen? Zulässiges Systemgewicht 161kg. Ich wiege 100-105kg, lass es mit Klamotten 110kg sein. Ich hab doch keine Zuladung von 50kg dabei. Laut Handbuch darf der Fahrer bis zu 136kg wiegen, der Rest ist dann für die Zuladung.

Das Fahrrad ist laut Werbung für "rough roads and trails" gedacht und dafür habe ich es auch genutzt. Wenig Trails, hauptsächlich Waldwege, Sandwege, keine Sprünge.
jo mei...,. ist halt so. irgendwas war halt zu schwach. oder du zu stark. willst jetzt ein schliffbild des rohrquerschnitts machen? es ist halt überlastet worden und gerissen.

letztlich geht auch giant von einem durchschnitt aus was last und belastung angeht. darauf wird das ding ausgelegt. wenn du jetzt z.B. permanent im wiegetritt unterwegs bist, verwindet der rahmen mehr, als wenn du nur im sitzen fährst. wenn so ein lastszenario nicht oder nur ungenügend in der auslegung war...
genau so gut kann im rohr ein einschluss, ein walz- / zieh-/ schweißfehler gewesen sein, die schweißnaht zu heiß eingebruzzelt und das rohr geschwächt worden sein...

mögliche ursachen gibt es genug. meist ist es nicht nur eine, die zu einem ausfall führt, sondern eine kombination aus mehreren. am ende hast da auch ne gauß´sche glocke was die ausfallwahrscheinlichkeit angeht

reklamier die fuhre und gut. die genaue ursache wirst schwer rausfinden
 
ich hatte mittlerweile 3x ne reklamation bei giants. einmal am neu aufgebauten, aber ungefahrenen rahmen war ne schweißnaht oxidiert und bröselte. reklamation, erwartungsgemäß neuer rahmen. leider in anderer farbe. am RR mit carbon rahmen war auch im tretlager bereich ein riss. reklamation innh. der gewährleistung. neuer rahmen. dauerte allerdings aufgrund lieferschwierigkeiten etwas lang bis ich ihn bekam. am MTB riss am unterrohr im cfk rahmen. nach über zwei jahren ab kauf. reklamiert. nach acht wochen sogar den exakt selben bekommen.
 
ich hatte mittlerweile 3x ne reklamation bei giants. einmal am neu aufgebauten, aber ungefahrenen rahmen war ne schweißnaht oxidiert und bröselte. reklamation, erwartungsgemäß neuer rahmen. leider in anderer farbe. am RR mit carbon rahmen war auch im tretlager bereich ein riss. reklamation innh. der gewährleistung. neuer rahmen. dauerte allerdings aufgrund lieferschwierigkeiten etwas lang bis ich ihn bekam. am MTB riss am unterrohr im cfk rahmen. nach über zwei jahren ab kauf. reklamiert. nach acht wochen sogar den exakt selben bekommen.
Puh, 8 Wochen werde ich ganz bestimmt nicht aufs Radfahren verzichten, dann muss ich mich wohl nach etwas neuem umsehen.
 
@ TE: Keine Lust auf ein MTB bekommen, so als Ergänzung zum Crossbike?
Wollte es ja schon länger ersetzen, die Starrgabel ist abseits von asphaltierten Wegen auf Dauer dann doch nicht das Wahre.
Ersatz der so ausgestattet ist wie ich mir das wünsche war aber nicht zu bekommen. Nabendynamo, Federgabel, breitere Reifen, feste Schutzbleche und ein zulässiges Systemgewicht von min. 140kg scheint eine Kombination zu sein, die es am Markt nicht gibt.
 
Nabendynamo, Federgabel, breitere Reifen, feste Schutzbleche und ein zulässiges Systemgewicht von min. 140kg scheint eine Kombination zu sein, die es am Markt nicht gibt.
Das klingt jetzt in der Tat nicht nach MTB Spezifikation. Aber Geisterfahrer meint wohl eher als zweitrad bzw reines sportgerät. Da braucht es IMHO keinen Nabendynamo, Schutzbleche und andere zivilisatorische Errungenschaften. Die wären im Gelände oder beim sportlichen Fahren eher hinderlich
 
Zurück