ams 125 / stereo

Registriert
2. Januar 2010
Reaktionspunkte
2
Pünktlich zur neuen Saison hab ich gemerkt das ich ein neues Bike brauche/will
nach der Suche in der unendlichen modell vielfalt, muss ich mich nun nur noch zwischen 2 modellen entscheiden ; ams 125 oder stereo , alledings tu ich mich da grad was schwer :(

hab mich ma um die suche im forum und internet bemüht, aber wirklich schlauer bin ich immer noch nicht :confused:

was sind jetzt die dirketen unterscheidungen der bikes ? (vom einsatz her) bzw. merkt man auf Touren so nen extremen unterschied ?

wie verhalten sich die bikes auf straßenabschnitten oder der waldautobahn ?

was sollte ich noch bei meiner entscheidung mit einbeziehen, wodrauf ist zu achten ?

Efahrungen mit beiden bikes ? , Tips ?


vielleicht komm ich ja so zu einer entscheidung


schon ma danke im vorraus
 
Hallo Basti,

ich habe mit beiden bikes Erfahrung und kann Dir vielleicht den ein oder anderen Erfahrungswert mitteilen.

In direkten Vergleich ist das Stereo schon ein bisschen "grober", da es durch das hydroforming der Rohre schon ein bisschen wuchtiger wirkt. Aber das ist nur der erste Eindruck, denn vom Gewicht her nehmen die sich nicht viel. Das Stereo hat halt auch die längeren Federwege und ist dadurch auch vielseitiger einsetzbar auf den Trails. Das AMS 125 besitzt im Vergleich eine etwas gestrecktere Sitzposition und fühlt sich tourig-raciger an. Eben ein bisschen gestreckter. Auf Touren wirst Du eigentlich keinen Unterschied feststellen, doch direkt auf dem Trail schon. Das Stereo ist einfach potenter und vermittelt mehr Sicherheit. Die Kinematik ist meines Erachtens auch ausgereifter! Auf Straßenabschnitten und Waldautobahnen sind beide bikes unkompliziert. Beide bikes neigen schon von Natur aus recht wenig zum Wippen und die Federelemente können bei Bedarf eh auf Plattform bzw Lockout gestellt werden. Dann hast Du fast Hardtail Feeling:-)

Bei Deiner Entscheidung würde ich auf jeden Fall mit einbeziehen, dass Du beim Stereo ganz klar mehr Reserven hast! Findest Du richtig den Spaß am Trailsurfen, dann bist Du mit dem AMS recht schnell an der Grenze, doch beim Stereo bleibt da ein bisschen mehr Luft nach oben. Die längeren Federwege haben keinen Nachteil, sondern bei Bedarf nur Vorteile! (wie ich finde)
Klettern können sie beide sehr gut und ich finde selbst bei ausgefahrener Gabel neigen sie nicht wirklich stark zum Steigen.

Ich hoffe ich konnte Dir ein bisschen helfen:daumen:
 
Kann man alles so unterschreiben @whigger.

Im kurzen: aufm Stereo sitzt Du wie King Karl xD. Das AMS ist halt mehr die Rennsemmel und dadurch in meinen Augen mehr der Wackelkandidat auf dem Trail. Wobei: beide sind schon Top. Ich persönlich würde mir heute nach nem 3/4 Jahr AMS allerdings eher ein Stereo gönnen.
 
Habe ebenfalls Erfahrung gesammelt mit dem AMS125, sowie dem Stereo´08 und Stereo´09 (straffer, mit neuer Geo) und kann prinzipiell meinen zwei Vorpostern zustimmen.

Wobei ich folgende Aussagen für übertrieben halte:

...Findest Du richtig den Spaß am Trailsurfen, dann bist Du mit dem AMS recht schnell an der Grenze...

...Das AMS ist halt mehr die Rennsemmel und dadurch in meinen Augen mehr der Wackelkandidat auf dem Trail...

Ich hab zwar einen Custom-Aufbau, aber 2010 gibts das AMS ja auch mit eine 150er Gabel mit Steckachse bei Bedarf. An Grenzen bin ich eigentlich nur bei sehr stark verblockten Trails gestossen, wenn ich die schneller fahren wollte. Wie z.B. 601er, den konnten andere mit ihren 160 und 180mm(!!!) Federweg flotter meistern. Aber bei wurzeligen, verwinkelten und auch sehr steilen Trails hatte ich bisher eine Menge Spass:D.

Die längeren Federwege haben keinen Nachteil, sondern bei Bedarf nur Vorteile!

Hmm... jein. Bei Stereo vs AMS125 stimme ich zu. Hab aber z.B. am Gardasee das 901 (180/200 FW) ein paar Tage gefahren und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich so ein Bike max. im Urlaub ausfahren kann. Und dann müsste ich auch teilweise Touren fahren, bei dem meine Uralubskollegen überfordert wären und wahrscheinlich gar nicht dabei :(

Ich würde in die Entscheidung auch mit einbeziehen, ob du vielleicht hin und wieder (oder gar regelmäßig) auch eine schnelle CC-Runde mit ein paar konditionsstarken Hardtailfahren drehen wirst. Ist z.B. bei mir wahrscheinlicher bzw kommt einfach öfter vor, weil ich nicht direkt in den Alpen wohne. Wobei das Stereo mit seiner neuen Geo als sehr straff und vortriebsorientiert empfinde und der Rahmen das AMS125 auch nicht wirklich leicht(er) ist.

Jetzt noch zu ein paar noch nicht erwähnten Unterschieden:

--> Bei gleicher Rahmengröße ist der Sattel weiter versenkbar (Vorteil bei technischen Trails)

--> Radstand ist etwas länger, größerer Rahmen-Federweg (mit besserer Kinematik) und etwas flacherer Lenkwinkel machen das Stereo laufruhiger und besser beherrschbar bei grob verblockten schnellen Passagen, vielleicht etwas weniger wendig bei sehr engen Serpentinen (bergab nicht so ein Problem, außerdem kann man ja lupfen - bergauf hab ich den Nachteil bei Hometrails im Vergleich zum Hardtail bemerkt)

--> Tretlager ist bei Stereo sehr niedrig. Dadurch kann man mit den Pedalen (v.a. bei Flats u.ä. Kombis) leichter aufsetzen und sich die Pins ausschalgen. Außerdem ohne Bash den großen Zahnkranz bei steinigen Trails/Stufen sehr leicht ruinieren. Vorteil des niedrigen Tretlagers ist aber der niedrige Schwerpunkt und damit (neben kürzerem Sattelrohr) noch geringere Überstandshöhe.

--> Dämpfer des Stereos ist dem Dreckbeschuss leichter ausgesetzt. V.a. als Ganzjahresfahrer hätte mich das im Schlamm und Schneematsch gestört. Hab aber bisher noch nicht gelesen, dass dies zu Defekten geführt hätte. Die Hebel der Plattform sind am AMS leichter erreichbar. Für den schnellen Marathonisti, der bei Asphalt- und Schotteranstiegen gerne in den Wiegetritt wechselt, könnte das von Bedeutung sein. Obwohl ich nicht unbedingt in dieses Profil passe, hab ich´s als angenehm empfunden. Auch das Reinigen des Dämpfers am Stereo am Montagständer hab ich als recht umständlich empfunden.

FAZIT:
Das AMS125 und Stereo sind beide für den ambitionierten Tourenbiker geeignet. Es gibt leichte Unterschiede, die erst dann zu einer Bedeutung gelangen, wenn man sich über seinen Einsatzbereich im Klaren ist.

Ich hab von Leuten gehört, die vom Stereo zurück auf ein Marathon-Fully sind. Andere sind nach dem AMS125 auf ein Stereo (oder gleich Fritzz o.ä.) umgestiegen und recht zufrieden.

Ich fahre jetzt ein AMS125. Da ich aber immer mehr zu technischeren Trails tendiere und mein Aufbau (je nach Bereifung) mittlererweile 15-16 kg wiegt, dann hätte ich mir ein Stereo genommen. Oder gleich etwas noch potenteres.

Wobei mir nicht so der Federweg abgeht, sondern Überstandshöhe/Versenkbarkeit der Sattelstütze und der flachere Lenkwinkel ausschlaggebend wären.

Viel Spass bei deiner Entscheidung. Zum Glück kannst ja wenig falsch machen ;). Beide Bikes sind in Preis/Leistung und Funktion top :daumen:

LG :winken:
 
Zitat:
Zitat von whigger
Die längeren Federwege haben keinen Nachteil, sondern bei Bedarf nur Vorteile!

Hmm... jein. Bei Stereo vs AMS125 stimme ich zu. Hab aber z.B. am Gardasee das 901 (180/200 FW) ein paar Tage gefahren und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich so ein Bike max. im Urlaub ausfahren kann. Und dann müsste ich auch teilweise Touren fahren, bei dem meine Uralubskollegen überfordert wären und wahrscheinlich gar nicht dabei :(

Ja, das mit den Federwegen war nur auf den Vergleich Stereo - AMS 125 bezogen. Der Unterschied Stereo - AMS - 901 ist sicher wieder ein ganz anderer.

Ein Vorteil vom Stereo wäre aber auch noch die X12 Hinterrad Steckachse. Der Hinterbau ist dadurch steifer! Ob und bei welcher Fahrweise man das direkt oder inderekt merkt, lasse ich jetzt mal dahingestellt sein....
 
hab mich ma um die suche im forum und internet bemüht, aber wirklich schlauer bin ich immer noch nicht :confused:

Das sagt ja schon einiges aus, die beiden Bikes sind vom Einsatzgebiet her nicht wirklich voneinander entfernt !

wie verhalten sich die bikes auf straßenabschnitten oder der waldautobahn ?

Da gehören die Bikes eigentlich schon gar nicht hin :D Aber auch da wird der Unterschied nicht bedeutend sein. Hier spielt viel eher das Gewicht und vorallem auch die Bereifung eine Rolle.

was sollte ich noch bei meiner entscheidung mit einbeziehen, wodrauf ist zu achten ?

Einsatzgebiet gleich, Preis +/- ungefähr gleich, Federwege ungefähr gleich ... bleibt vorallem noch die Optik.
Falsch machen wirst mit beiden Bikes nichts, nimm das welches dir besser gefällt und auf welchem du dich wohler fühlst -> testen !!

Ich fahre seit gut einem Jahr ein 125er und bin sehr zufrieden damit. Ein richtiges sorglos - Bike welches mich noch nie im Stich gelassen hat, was auch sehr wichtig ist bei (hoch-) alpinen touren!

Also viel Spass beim auslesen und vorallem beim späterem Gebrauch ..

Gruss Marco
 
Fahr mal auf beiden Rädern ne kleine Proberunde dann wirst sehen. Ich zum Beispiel hab mich auf dem Stereo gar nicht so wohl gefühlt, wie aufm Ams 125. Aber das ist ja nicht allgemein so.
 
Zurück