Habe ebenfalls Erfahrung gesammelt mit dem AMS125, sowie dem Stereo´08 und Stereo´09 (straffer, mit neuer Geo) und kann prinzipiell meinen zwei Vorpostern zustimmen.
Wobei ich folgende Aussagen für übertrieben halte:
...Findest Du richtig den Spaß am Trailsurfen, dann bist Du mit dem AMS recht schnell an der Grenze...
...Das AMS ist halt mehr die Rennsemmel und dadurch in meinen Augen mehr der Wackelkandidat auf dem Trail...
Ich hab zwar einen
Custom-Aufbau, aber 2010 gibts das AMS ja auch mit eine 150er Gabel mit Steckachse bei Bedarf. An Grenzen bin ich eigentlich nur bei sehr stark verblockten Trails gestossen, wenn ich die schneller fahren wollte. Wie z.B. 601er, den konnten andere mit ihren 160 und 180mm(!!!) Federweg flotter meistern. Aber bei wurzeligen, verwinkelten und auch sehr steilen Trails hatte ich bisher eine
Menge Spass
.
Die längeren Federwege haben keinen Nachteil, sondern bei Bedarf nur Vorteile!
Hmm... jein. Bei Stereo vs AMS125 stimme ich zu. Hab aber z.B. am Gardasee das 901 (180/200 FW) ein paar Tage gefahren und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich so ein Bike max. im Urlaub ausfahren kann. Und dann müsste ich auch teilweise Touren fahren, bei dem meine Uralubskollegen überfordert wären und wahrscheinlich gar nicht dabei
Ich würde in die Entscheidung auch mit einbeziehen, ob du vielleicht hin und wieder (oder gar regelmäßig) auch eine schnelle CC-Runde mit ein paar konditionsstarken Hardtailfahren drehen wirst. Ist z.B. bei mir wahrscheinlicher bzw kommt einfach öfter vor, weil ich nicht direkt in den Alpen wohne. Wobei das Stereo mit seiner neuen Geo als sehr straff und vortriebsorientiert empfinde und der Rahmen das AMS125 auch nicht wirklich leicht(er) ist.
Jetzt noch zu ein paar noch nicht erwähnten Unterschieden:
--> Bei gleicher Rahmengröße ist der
Sattel weiter versenkbar (Vorteil bei technischen Trails)
-->
Radstand ist etwas länger, größerer
Rahmen-Federweg (mit besserer Kinematik) und etwas
flacherer Lenkwinkel machen das Stereo laufruhiger und besser beherrschbar bei grob verblockten schnellen Passagen, vielleicht etwas weniger wendig bei sehr engen Serpentinen (bergab nicht so ein Problem, außerdem kann man ja lupfen - bergauf hab ich den Nachteil bei Hometrails im Vergleich zum Hardtail bemerkt)
-->
Tretlager ist bei Stereo sehr niedrig. Dadurch kann man mit den Pedalen (v.a. bei Flats u.ä. Kombis) leichter aufsetzen und sich die Pins ausschalgen. Außerdem ohne Bash den großen Zahnkranz bei steinigen Trails/Stufen sehr leicht ruinieren. Vorteil des niedrigen Tretlagers ist aber der niedrige Schwerpunkt und damit (neben kürzerem Sattelrohr) noch geringere
Überstandshöhe.
-->
Dämpfer des Stereos ist dem Dreckbeschuss leichter ausgesetzt. V.a. als Ganzjahresfahrer hätte mich das im Schlamm und Schneematsch gestört. Hab aber bisher noch nicht gelesen, dass dies zu Defekten geführt hätte. Die Hebel der Plattform sind am AMS leichter erreichbar. Für den schnellen Marathonisti, der bei Asphalt- und Schotteranstiegen gerne in den Wiegetritt wechselt, könnte das von Bedeutung sein. Obwohl ich nicht unbedingt in dieses Profil passe, hab ich´s als angenehm empfunden. Auch das Reinigen des Dämpfers am Stereo am Montagständer hab ich als recht umständlich empfunden.
FAZIT:
Das AMS125 und Stereo sind beide für den ambitionierten Tourenbiker geeignet. Es gibt leichte Unterschiede, die erst dann zu einer Bedeutung gelangen, wenn man sich über seinen Einsatzbereich im Klaren ist.
Ich hab von Leuten gehört, die vom Stereo zurück auf ein Marathon-Fully sind. Andere sind nach dem AMS125 auf ein Stereo (oder gleich Fritzz o.ä.) umgestiegen und recht zufrieden.
Ich fahre jetzt ein AMS125. Da ich aber immer mehr zu technischeren Trails tendiere und mein Aufbau (je nach Bereifung) mittlererweile 15-16 kg wiegt, dann hätte ich mir ein Stereo genommen. Oder gleich etwas noch potenteres.
Wobei mir nicht so der Federweg abgeht, sondern Überstandshöhe/Versenkbarkeit der Sattelstütze und der flachere Lenkwinkel ausschlaggebend wären.
Viel Spass bei deiner Entscheidung. Zum Glück kannst ja wenig falsch machen

. Beide Bikes sind in Preis/Leistung und Funktion top
LG
