Antriebseinflüsse beim Radon Stage?

Registriert
23. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Esslingen
Hallo,
man liest hier im Forum und auch in den Zeitschriften immer wieder von der Schwäche der Radon Stage (und seltener auch der QLT Race) Modelle beim Hinterbau.
Es geht dabei meist um "Wippen" und "Zusammenziehen an steilen Stichen", "merkliche Antriebseinflüsse" etc.

Es wäre schön, wenn mal Stage-Fahrer aus dem Forum hier eigene Erfahrungen mit dem Bike hier berichten könnten. Ist das Problem -im Allgemeinen und im Vergleich zu anderen Fullys- tatsächlich so gravierend oder wird nur auf hohem Niveau geklagt?

Vielen Dank schon mal.
 
also laut der Mountainbike, gibts die Antriebseinflüsse, beim Stage mit den 09ern Modellen nicht mehr, aber ich fahre selber keines.
 
nun ja also nen vergleich zu anderen fullys hab ich nun nicht aber ich kann sagen das dass stage schon arg wippt also solage es nciht bergab geht fahr ich immer plattform 2 und auf asphalt sogar 3 wobei ich niemand bin der immer nen lockout überall reinhaut nur um noch 5watt rauszuholen sondern es geht hier wirklich nur ums wippen naja ansonsten kann ich das rad empfehlen wenns bergab geht spricht es gut an heute jedoch würde ich mindestens ein slide kaufen da ist die kinematik deutlich besser und die verderwege vorn hinten sind auch gleich
 
beim sommerfest in bonn bin ich dieses jahr unter anderem das qlt race 6 (22") gefahren. allerdings nur etwa 10 minuten 2mal die asphaltstraße hoch. das fahrrad war natürlich nicht für mich eingestellt... mir war es zu schwammig und weich.

habe mir ein hardtail gekauft.

hoffe das hilft dir etwas.
 
ich fahre das capic evolve 125, sollte der gleich rahmen sein.

Wipppen ist durchaus ein Thema, ich hab mir den Rahmen selbst aufgebaut, und irgendwie gemeint ich könnte auf einen plattformdämpfer verzichten, was vielleicht nicht ganz optimal war.

auf asphalt wippt es schon merklich, vor allem wenn mal man nicht ganz rund in die pedale tritt oder bergauf fährt, da hab ich oft den lockout drinnen.

Im gelände will ich auch bergauf nicht mit lockout fahren, wenn ich die zugstufe sehr weit zudrehe wippt zwar gar nix mehr, aber der komfort leidet merklich, nach viel spielerei mit luftdruck und zugstufe hab ich jetzt ein setup gefunden, bei dem sich relativ schnell zwischen bergauf und bergabeinstellung umschalten läßt, bergauf wippt es jetzt kaum mehr, bei vielleicht nicht 100%ig optimalem ansprechverhalten, bergab wird die zugstufe um ein 2 umdrehungen aufgemacht, und der hinterbau wird schön sensibel und fein ansprchend.


Da es bei mir auch ohne plattformdämpfer weitestgehend wippfrei eingestellt werden kann nehm ich an dass mit dem original verbauten fox mit pro pedal, oder irgendeinem anderen plattformdämpfer durchaus möglich ist ein antriebsneutrales setup zu finden.
 
also laut der Mountainbike, gibts die Antriebseinflüsse, beim Stage mit den 09ern Modellen nicht mehr, aber ich fahre selber keines.

In welcher ? Bist du sicher dass dus nicht mit dem Slide verwechselst?
Ansonsten wäre es ja nicht schlecht...
Von wann ist denn der Test, weil zu 09er Stages hab ich noch gar keinen Test gefunden (zumindest im INET)
 
aha ok. wennst zeit hast kannste ja auch kurz n Zitat reinschreiben.
Würde mich aber echt wundern, da ja von den neuen Slides geschrieben wird, dass die Wippprobleme des Vorgängers beseitigt worden wären.

EDIT: also in der Mai-Ausgabe hab ich online gefunden:
Mit fixen 120 mm Federweg ersetzt sie die variable Talas – „keep it simple!“ Beim Rest der Ausstattung stockt der Atem: X.0-Schaltwerk, Avids geniale Elixir mit großen Scheiben, ergonomisch perfekte Syntace-Anbauteile. Hossa! Diskutabel ist dafür die Reifenwahl: Bergab krallt sich der 2,25“ Fat Albert kraftvoll ins Gehölz, bergauf rollt‘s trotz leichter Laufräder und schlanker Linie zäher. Wozu auch die Kinematik ihr Scherflein beiträgt: Unrunden Tritt beantwortet der Viergelenker mit Wippen, im Steilen zieht es den Piloten tief in den Sag, erst die zuschaltbare Plattform des RP23 beruhigt das System. Sorgen, die bergab schnell vergessen sind. Mit viel sensiblem Federweg und flachem Lenkwinkel brennt das Stage berauscht ins Tal, brettert seelenruhig über Stock und Stein, mixt Laufruhe und direktes Steuerverhalten.
Fazit

Verdammt viel Fully fürs Geld – das Stage ist top ausgestattet, glänzt bergab mit Laufruhe und Reserven. Merkliche Antriebseinflüsse.

Also doch wieder Antriebseinflüsse ohne Platform.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich ein Fully, das im Wiegetritt nicht wippt? Mit unrundem Tritt kriegt man doch jeden Hinterbau zum Wippen, vielleicht bei dem einen mehr, bei anderen weniger, das mag schon sein.
Ich habe einige Canyons vor mir her fahren sehen (neue Modelle, in den Bike-Bravos als "überragend" oder "super" getestet), die wackelten genau so wie mein Preiswert-Hobel.
 
Ich fahre seit Montag ein Stage 5.0.
Es ist zwar noch nicht perfekt eingestellt aber ich kann das bike guten Gewissens weiter empfehlen.

Zu den Antriebseinflüssen kann man sagen dass nichts so heiß gegessen wird wie es gekocht wurde. Wenn man sich einige Beiträge so durchliest könnt man meinen dass der Hinterbau bei Steigungen buchstäblich in die Knie geht und bei eingestellter Plattform des Rp23 Dämpfer hart wie ein Brett ist. Dem ist aber nicht so.

Ja das Stage wippt bei Steigungen und im Wiegetritt aber mit eingestalteter Plattform spürt man vom Wippen nichts mehr und zwar ohne dass her Hinterbau unsensibel oder schwammig wird. Wenn man dann noch die Gabel auf 120 mm absenkt steht auch längeren Kletterpartien nichts mehr im Wege.

Allerdings hängt vieles an der Einstellung des Dämpfers ab, ich bin die letzten drei Tage mit verschieden Drücken und Zugstufen gefahren mit teils deutlichen unterschieden im Fahr, Feder und Wipp verhalten. Das gleiche gilt für Die Gabel man muss ein bisschen experimentieren um das passende Setting zu finden. Allgemein betrachtet ist das aber Jammern auf sehr hohen Niveau

Und zum Thema Lieferzeiten. Ich habe das Bike am 18. 5 bestellt am 5.6 wurde es versendet und letzten Samstag hat der Postbote geklingelt leider war keiner da so das ich bis Montag warten musste


Ps. Was mich ein bisschen geärgert hat war die miserabel eingestellte Schaltung da hat sich H&S wirklich nicht mit Ruhm bekleckert aber das ist wahrscheinlich der Hauptsaison anzulasten, sollte aber trotzdem nicht sein.
 
oh ja oh ja. da hast du ja glück gehabt mit der Lieferzeit. Ich bin momentan glücklicher Warte auf Stage 5.0 seit 5.5.09. Jaja diese ungerechtigkeit... Naja ich bin halt so ein Opfer, das gerade die Rahmegröße 20" braucht dies grade nicht gibt...

Ich nehme mal an, das mit der Schaltung war nur ne Sache von Rächen am Hebel drehen oder?
BTW: wie viel wiegst du? (im bezug eben auf die Dämpfung und das wippen)
Was für einen Unterschied merkt man eig. zwischen den Platformstufen?
Aber ich schätze im Gegensatz zu meinem alten Hobel den ich nur 4monate hatte, wird das Stage gar nicht wippen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich ein Fully, das im Wiegetritt nicht wippt? Mit unrundem Tritt kriegt man doch jeden Hinterbau zum Wippen, vielleicht bei dem einen mehr, bei anderen weniger, das mag schon sein.
Ich habe einige Canyons vor mir her fahren sehen (neue Modelle, in den Bike-Bravos als "überragend" oder "super" getestet), die wackelten genau so wie mein Preiswert-Hobel.

Klar, das sind natürlich immer alles nur Markenfullies in der +3T € Klasse. :D
Spass bei Seite.
Natürlich kann man Viegelenker bauen, die deutlich weniger als z.B. ein Eingelenker wippen. Aber von wippfrei oder frei von Antriebseinflüssen zu sprechen, halte ich doch sehr vermessen und eher Wunschdenken der Marketing- als der Entwicklungsabteilung.

Runder Tritt hin oder her, bei Federwegen von mehr als 120 mm am Heck braucht man beim Dämpfer für einen Viergelenker entweder ein Lookout oder eine vernünftige Plattformsteuerung.
 
Stimmt nicht.
Litevilles funktionieren ohne Plattform mit Dämpfern, deren Druckstufe extra noch verringert ist und wippen nicht - mit 130 mm im Heck.
 
Stimmt nicht.
Litevilles funktionieren ohne Plattform mit Dämpfern, deren Druckstufe extra noch verringert ist und wippen nicht - mit 130 mm im Heck.

Ne, is klar, wippt nicht.:D

Also mein persönlicher Liteville 301 Test hat da was Anderes ergeben.
Wippfrei ist es nicht, aber es wippt in dieser Klasse (130mm) deutlich weniger als die meisten anderen kinematischen Hinterbaukonzepte.

wers glaubt, bei dem wippt selbst ein Baumarktfully nicht.

Genau, an meinen alten 140mm Eingelenker kann ich auch wippfrei fahren, vorausgesetzt, ich pedaliere absolut rund ohne Kraft, quasi kraftlos.:D
 
Falsch eingestellt wippt jeder Hinterbau. Epic ist schon Prima.
Scott Genius auch noch ok.
Kommt immer auf das Zusammenspiel an. Fahrer, Rahmen, Dampfer !
 
Hallo,
wippt denn jetzt das 2009er stage, wenn man den Dämpfer offen, läßt mehr als andere bikes?

  • mehr als ALLE anderen Bikes -> NEIN
  • als andere Bikes -> JA
Und, bist jetzt schlauer?:D

2009er Stage ist ein normaler Viergelenker.
Ohne Lockout oder Plattformsteuerung wird er im Uphill oder Wiegetritt wippen. Probiere es einfach aus. Wenn es Dich dann stört, nimmst halt was Anderes.
 
  • mehr als ALLE anderen Bikes -> NEIN
  • als andere Bikes -> JA
Und, bist jetzt schlauer?:D

2009er Stage ist ein normaler Viergelenker.
Ohne Lockout oder Plattformsteuerung wird er im Uphill oder Wiegetritt wippen. Probiere es einfach aus. Wenn es Dich dann stört, nimmst halt was Anderes.

Ja, danke, bin schlauer.
Dann gehe ich doch besser zu Giant
 
naja dafür haben "andere Bikes" vielleicht grundsätzlich weniger wippen, aber wippen, und keine Platform - bei nem Bike, das grundsätzlich bissle mehr wippt und eine platform dabei ist, bekommt mans ganz weg, bei einem mit grundsätzlich besserer geo und dafür nur LO dämpfer, gibts halt nur den Lockout.
 
Servus,

hab jetzt keine großen Alternativen getestet, aber ich verspüre bei meinem Felt Redemption 2 kein störendes Wippen. Vor allem an steilen Passagen trete ich alles andere als rund und trotzdem verspüre ich auch beim Überfahren von Wurzeln oder Baumstämmen nichts, oder ich bin einfach zu unsensibel :D
Das 2009er Modell hätte zwar auch einen Plattform-Dämpfer (Fox RP2) dessen Hebelchen ich aber noch nie umgelegt habe...
Da meine Freundin ein Compulsion fährt (2008, ohne Plattform), welches auch keine Probleme mit störendem Wippen hat behaupte ich jetzt einfach mal, dass der Equilink Hinterbau seinen Zweck erfüllt.

Da ich morgen wieder unterwegs bin, werd ich die Plattform des Fox allerdings mal testen und vergleichen...Melde mich dann wieder.
 
Zurück