Arc8 Evolve FS Down-Country-Bike im Test: Radikal anders, radikal neu

Deswegen hat die [XX SL Kurbel mit 168er Q-Faktor] auch als einzige Transmission-Kurbel keine Wide-Achse.

👇
Die Transmission XX SL Kurbeln gibt es mit und ohne Powermeter sowohl mit einem Q-Faktor von 168mm als auch mit einem Q-Faktor von 174mm.

XX-02.jpeg



DM-Kettenblatt mit 0mm Offset fahren. Da gibt es dann auch im Aftermarket von allen üblichen Verdächtigen Transmission-Kettenblätter.

Mir sind nur zwei Kettenblätter mit 3-Loch Aufnahme und 0mm Offset bekannt und Kettenblätter mit 8-Loch Aufnahme und 0mm Offset gibt es meines Kenntnisstandes nach derzeit nur von Sram.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens fahr ich an meinem Evolve den XX1 Powermeter von Quarq in wide jetzt schon ein paar tausend Kilometer. Funktioniert super. Der Abstand zwischen Kettenblatt und Strebe ist tatsächlich sehr eng aber ich konnte noch keine Probleme feststellen.
Q-Faktor scheint mir nix zu machen. Habe zumindest nichtmal die cleats am Anschlag.
dito - mit 30er, 32er und 34er ovalen blättern
 
Ich fürchte hier geht es eher um ob als um wann.

Übrigens fahr ich an meinem Evolve den XX1 Powermeter von Quarq in wide jetzt schon ein paar tausend Kilometer. Funktioniert super. Der Abstand zwischen Kettenblatt und Strebe ist tatsächlich sehr eng aber ich konnte noch keine Probleme feststellen.
Q-Faktor scheint mir nix zu machen. Habe zumindest nichtmal die cleats am Anschlag.
Wie hast du die Spacer verteilt? Antriebsseite 7 mm und auf der anderen Seite waren es glaube ich 5 mm? Fährst du ein DUB BSA Innenlager von SRAM (wie bist du zufrieden)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte hier geht es eher um ob als um wann.

Übrigens fahr ich an meinem Evolve den XX1 Powermeter von Quarq in wide jetzt schon ein paar tausend Kilometer. Funktioniert super. Der Abstand zwischen Kettenblatt und Strebe ist tatsächlich sehr eng aber ich konnte noch keine Probleme feststellen.
Q-Faktor scheint mir nix zu machen. Habe zumindest nichtmal die cleats am Anschlag.
Sehe ich genauso. Der Aufwand ist enorm, um diese Kettenblätter zu produzieren.
 
Ich habe dich nach Kurbel und Befetigungsart gefragt 👇


Du hast nur allgemein mit Transmission geantwortet, von Spider-Powermeter stand da nichts 👇






Exakt, für die neuen Spider-Powermeter der Transmission gilt nämlich 👇


Was soviel bedeutet, dass es noch keine anderen Hersteller für Kettenblätter mit Schraubaufnahme für den Transmission Spider-Powermeter gibt und auch anders rum es noch keine anderen Powermeter gibt, die mit der Schraubaufnahme der Kettenblätter kompatibel sind.
Danke dir …
 
Mir sind nur zwei Kettenblätter mit 3-Loch Aufnahme und 0mm Offset bekannt und Kettenblätter mit 8-Loch Aufnahme und 0mm Offset gibt es meines Kenntnisstandes nach derzeit nur von Sram.

Wolftooth listet auf ihrer Seite ein 0mm Offset 8-Bolt.
https://www.wolftoothcomponents.com...8-bolt-mountain-cranks?variant=40035017687075
Hatte mit denen wegen Ketttenlinien und bla vor ein paar Tagen selbst geschrieben, die sind nett und hilfreich, evtl anfragen.

Der Weg über Pedal-PMs hat halt auch den Vorteil, dass der nächste "Standard" dann nicht wieder ein neues PM nötig macht. Ich bin da selbst noch am überlegen was ich mache, aber warte erstmal auf meinen Essential-Rahmen um dort alles in Ruhe anzuschauen.

Eine Uberlegegung war auch ein rundes Kettenblatt mit 3mm Offset einfach umzudrehen (die sehen mir arg symmetrisch aus) und habe mir eins im fahrrad-de-Sale dafür gekauft... aber wie gesagt, ich habe die Sachen noch nicht da.

Edit: @Freaky-blue
Sehe nicht, wo deine Tabelle mir widerspricht. Die Q168-PM-Variante hat afaik trotzdem keine Wide-Achse, ist effektiv die alte XX1 Kurbel, hat halt das neue PM mit 0mm Offset Blatt - oder verstehe ich nicht, was du sagen willst?
 
Eine Uberlegegung war auch ein rundes Kettenblatt mit 3mm Offset einfach umzudrehen (die sehen mir arg symmetrisch aus)

Das Zahnprofil mag vielleicht teilweise sogar symmetrisch sein, die Aufnahme zur Kurbel hingegen ist es nicht, weder bei 3-Loch noch bei 8-Loch.

Die 3-Loch Aufnahme hat eine Flachsenkung für die Schraubenköpfe und die Köpfe der 8-Loch Aufnahme sind einer Kegelsenkung versenkt.
 
Ah Mist, dann waren die 9 Euro für die Katz. Dann bliebe wohl nur selbst eins mit -3mm Offset zu fräsen ;) Meine Sorge ware eher das die Spider-Arme des Quarq und die Kette sich berühren und es deshalb nicht oder erst ab einer gewissen Zahnzahl funktioniert...

Edit: Merke gerade selbst, dass der Einwurf nicht passt, das es sich natürlich um ein 104BCD Blatt handelt, soll ja ans Quarq. Werde also Rückmelden obs funktioniert. Bei DM, bräuchte man ja kein negatives Offset...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe nicht, wo deine Tabelle mir widerspricht.

Deine Aussage... 👇
Deswegen hat die auch als einzige Transmission-Kurbel keine Wide-Achse.
... klingt so, als hätten alle Transmission XX SL Kurbeln die kurze Welle und damit einen Q-Faktor von 168mm. Dem ist aber nicht so, da es die XX SL genauso mit der wide Welle und einem Q-Faktor von 174mm gibt.


Die Q168-PM-Variante hat afaik trotzdem keine Wide-Achse, ist effektiv die alte XX1 Kurbel
Das sehe ich auch so. Und auch die Transmission XX SL mit einem Q-Faktor von 174mm gab es schon als Eagle XX1 wide für Powermeter.


ein rundes Kettenblatt mit 3mm Offset
Wo gibt es ein Kettenblatt für 104BCD mit einem Offset von 3mm? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah Mist, dann waren die 9 Euro für die Katz. Dann bliebe wohl nur selbst eins mit -3mm Offset zu fräsen ;) Meine Sorge ware eher das die Spider-Arme des Quarq und die Kette sich berühren und es deshalb nicht oder erst ab einer gewissen Zahnzahl funktioniert...
So ist es.
Das 32er Kettenblatt hat noch einen Bund (ca. 1mm), damit die Seitenlaschen der Kette am Arm des Spiders vorbeigehen. Beim 34er Kettenblatt gibt’s den Bund nicht mehr.

Das Foto zeigt ein ovales Kettenblatt von Absolut Black Größe 32. Hier ist der Bund ganz deutlich zu sehen.
 

Anhänge

  • IMG_4788.jpeg
    IMG_4788.jpeg
    261,7 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Deine Aussage... 👇

... klingt so, als hätten alle Transmission XX SL Kurbeln die kurze Welle und damit einen Q-Faktor von 168mm. Dem ist aber nicht so, da es die XX SL genauso mit der wide Welle und einem Q-Faktor von 174mm gibt.
Hm, war nicht so gedacht, aber lieber extra drauf hingewiesen, wir brauchen nicht noch mehr Verwirrung...

Wo soll das Kettenblatt befestigt werden (Kurbelarm mt 3-Loch oder 8-Loch oder Powermeter Spider) und warum -3mm Offset?
Siehe mein Edit. 104BCD am Quarq das der eigentlich fragende ja weiterbenutzen will und das dooferweise als 3mm-Offset-Spider fungiert.

So ist es.
Das 32er Kettenblatt hat noch einen Bund (ca. 1mm), damit die Seitenlaschen der Kette am Arm des Spiders vorbeigehen. Beim 34er Kettenblatt gibt’s den Bund nicht mehr.
Genau das war der Gedanke. Dann könnte ein 34er also passen. Für das 32er könnte man wahrscheinlich vertreten 1mm an den äußeren Enden des Quarqs zu entfernen, das muss aber jeder selbst wissen...

Sorry, hab mich selbst etwas verwirren lassen, jetzt sollte alles seine Ordnung haben und dem Fragesteller hoffentlich helfen...
 
Hm, war nicht so gedacht, aber lieber extra drauf hingewiesen, wir brauchen nicht noch mehr Verwirrung...


Siehe mein Edit. 104BCD am Quarq das der eigentlich fragende ja weiterbenutzen will und das dooferweise als 3mm-Offset-Spider fungiert.


Genau das war der Gedanke. Dann könnte ein 34er also passen. Für das 32er könnte man wahrscheinlich vertreten 1mm an den äußeren Enden des Quarqs zu entfernen, das muss aber jeder selbst wissen...

Sorry, hab mich selbst etwas verwirren lassen, jetzt sollte alles seine Ordnung haben und dem Fragesteller hoffentlich helfen...
Ich war der Fragende. Ja, das ist wirklich doof, dass der Spider ein 3 mm Offset hat. Ich glaube, das wussten die Jungs von SRAM auch, sonst wären viele Sachen gerade was die Kettenblätter und PM’s angeht, deutlich kompatibler. Aber es ist so, wie es ist.
 
Siehe mein Edit. 104BCD am Quarq das der eigentlich fragende ja weiterbenutzen will und das dooferweise als 3mm-Offset-Spider fungiert.

Die Kettenblätter, die für 104BCD Montage auf Grund der geringen Größe einen Abstand zum Spider brauchen damit die Kette nicht auf den Armen des Spiders aufsitzt, erreichen dies durch einen Bund wie von @Ram970 im Foto dargestellt. Dadurch ergibt sich zwangsweise ein Offset. Durch Umdrehen des Kettenblatts wird dieser Offset aber nicht ins Negative verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Kragen kenne ich, darauf basiert auch meine Überlegung, dass die Kette Platz braucht... das von mir bestellte Kettenblatt hat den Kragen laut Bild nicht (es ist wie gesagt noch nicht angekommen, evtl war das Bild auch falsch), daher würde das Umdrehen den Offset auch invertieren. Vielleicht war das Bild auch einfach falsch, aber ich hab mir da schon etwas Gedanken gemacht, bin dann jetzt aber auch raus...

@Ram970
Dann bliebe Kurbel mit Nicht-Wide und 0mm Offset mit PM-Pedalen wohl als die einzige Kombi die "ab Werk" funktioniert, abgesehen vom neuen PM. Gibt ja inzwischen 3 SPD-Pedal-PMs auf dem Markt. Hat halt den Vorteil, die in Zukunft definitiv mitnehmen zu können.
 
Ich komme an die Bestellbestätigung gerade nicht ran, aber ich glaube es war eins von diesen
https://www.fahrrad.de/race-face-na...bolt-10-11-12-fach-M123089.html?vgid=G746161#
Wie gesagt, billig weil Experiment. Aber Bilder von Artikeln sind ja auch immer Glückssache, von daher, ich gebe gerne Rückmeldung wenn es angekommen ist ;)

Habe auch noch eine CAD-Datei von einem Kettenblatt, die ich als nächste Eskalationsstufe selber umkonstruieren wollte um ein -3mm Offset zu erzeugen, das ist ja sehr simpel. Da könnte ich natürlich auch bewusst um die Spiderarme herumarbeiten. Wenn das passt (kurz Drucken zum checken ist ja kein Ding) könnte man das dann fräsen....

Ich stehe vorm gleichen Problem - möchte eigentlich den schmalen Q-Faktor behalten (hatte ITBS-Probleme & OPs deswegen... einerseits sollten die 6mm breiter kein Weltungergang sein, provozieren will ich es trotzdem nicht) und mein Quarq weiter nutzen. Bei eurer Einschätzung das es für das neue PM wahrscheinlich nie Aftermarket-Blätter geben wird schließe ich mich an und die Preise sind halt auch einfach gesponnen, weswegen das eigentlich nicht wirklich eine Option ist. Wenn das alles nicht geht, würde ich denke ich in Richtung Pedal-PMs gehen.
 
Wie hast du die Spacer verteilt? Antriebsseite 7 mm und auf der anderen Seite waren es glaube ich 5 mm?
Zwischen Lager und Kurbel habe ich auf der Antriebsseite den 7,5 mm Spacer und auf der Nicht-Antriebsseite den 3 mm Spacer verbaut.
Fährst du ein DUB BSA Innenlager von SRAM (wie bist du zufrieden)?
Ja. Sehr zufrieden. SRAM Lager halten immer ewig bei mir. Beim alten XC-Fully hat das PressFit auch schon ewig gehalten.
 
👇


Anhang anzeigen 1902941




Mir sind nur zwei Kettenblätter mit 3-Loch Aufnahme und 0mm Offset bekannt und Kettenblätter mit 8-Loch Aufnahme und 0mm Offset gibt es meines Kenntnisstandes nach derzeit nur von Sram.
Wie gesagt, von Alugear gibt es Kettenblätter mit 3-Loch-Aufnahme für Sram mit 0 mm Offset in runder und ovaler Form, eben so von Wolf Tooth (sind etwas teurer...).
 

Anhänge

  • IMG_3736.jpg
    IMG_3736.jpg
    392,5 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_3737.jpg
    IMG_3737.jpg
    372,3 KB · Aufrufe: 75
Hallo zusammen,
Hab in meinem Fundus noch eine sehr schöne Next SL gefunden. Lochkreis 104. hab sie mal auf die Gegenseite von meiner DUB – Kurbel (boost Kurbel ursprünglich vom SC MegaTower) gesteckt. Mit dem richtigen Kettenblatt würde sie an der Kettenstrebe vorbeigehen. Mit dem jetzigen 36er Kettenblatt hab ich noch circa 1/2 mm Spiel das ist natürlich zu wenig. Werde das Kettenblatt mal demontieren und mal ein Kettenblatt von Absolut Black drauf schrauben. Mal schauen wie das ganze aussieht dann noch das entsprechende Lager dazu und für diese kurbeln gibt es ja auch ein Powermeter, welches in der Welle sitzt was meint ihr? Könnte das funktionieren?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    233,8 KB · Aufrufe: 65
  • image.jpg
    image.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 57
  • image.jpg
    image.jpg
    390,3 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Kurbelarm-Powermeter sind halt prinzipbedingt Single-Sided, da kann man Glaubenskriege drüber führen - da du ja bisher ein Spider-PM gefahren bist (wenn ich das richtig verstanden habe) weißt du ja ob du jemals groß von 50/50 abweichst und ob das für dich ein Problem darstellt.
 
Kurbelarm-Powermeter sind halt prinzipbedingt Single-Sided, da kann man Glaubenskriege drüber führen - da du ja bisher ein Spider-PM gefahren bist (wenn ich das richtig verstanden habe) weißt du ja ob du jemals groß von 50/50 abweichst und ob das für dich ein Problem darstellt.
Verstehe jetzt leider nicht, was du meinst.
Ich bin bisher immer SRAM QUARQ Powermeter gefahren. Wenn das, was ich oben beschrieben habe, mit einem entsprechenden Kett Blatt funktioniert, würde ich mir die „cinch Powermeter-Welle“ kaufen. Aber das Problem scheint ja ein entsprechendes Kettenblatt für diese vier – Arm Aufnahme zu sein, damit ich mindestens 2 mm Luft zur Kettenstrebe habe.
 
Ich schließe mich Freaky an: Wenn du ohnehin das Powermeter wechselst, nimm direct mount mit 0mm offset, dann sind deine Platzprobleme gelöst und du hast die technisch einfachere Lösung.

Meine Aussage war auf die Funktion des Powermeters bezogen:
  • Bisher hattest du mit deinem Quarq ein Powermeter, dass über den Spider (also Verbindung Kurbel zu Kettenblatt) gemessen hat. Hierdurch werden die Kräfte des Rechten und Linken Kurbelarms gemessen. Du kriegst auch z.B. eine Verteilung Links/Rechts.
  • Ein Kurbelwellen-Powermeter (wie die Cinch-Welle) kann prinzipbedingt nur die Kraft für den linken Kurbelarm messen. Es ist daher also "ungenauer", da es einfach davon ausgeht, dass du rechts genauso kräftig trittst wie links und deshalt einfach den linken Wert verdoppelt. Falls eins deiner Beine stärker ist oder dein Tritt unrund, leidet dadurch dann die Messgenauigkeit. Für manche ein Drama, für manche total egal.
  • Als Schmankerl: Das Quarq-Spider-PM kann übrigens (falls nicht irgendwann per Firmware etwas verbessert wurde) nicht mit ovalen Kettenblättern, dort zeigt es ca 5% zu viel an. Habe ich damals mit dem Sram-Support besprochen, kann wohl umkalibriert werden (von Sram, gegen Geld), dann gibts halt bei runden Kettenblättern Abweichungen. Das zeigt was "Messgenauigkeit" wert ist, wenn man nicht auf alles achtet ;) Wenn es einem nur um interne Konsistenz geht, ists auch kein Problem. Keine Ahnung, wie die Cinch-Welle sich bei ovalen Blättern verhält.
Hoffe damit wird klar was ich sagen wollte :)
 
Zurück