Arc8 Evolve FS Down-Country-Bike im Test: Radikal anders, radikal neu

@ checky: Danke für Deine Hinweise. Die Frage nach dem Offset am Kettenblatt hat den Hintergrund, weil ich ein Kettenblatt ohne Offset von Alugear an einer Sram XX1 fahre. Funktioniert gut.
Die Steuersatzabdeckung sieht schick und dezent aus, die werde ich mir besorgen. Was sich arc8 bei dem Biberschwanz gedacht hat, ist mir ziemlich schleierhaft. Ein konventionell geformtes Steuerrohr mit normaler runder Steuersatzabdeckung hätte es auch getan. Aber was willste machen...

Voraussichtlich ist morgen mein Bike fertig, ich mach ein paar Fotos.
 
Passender Steuersatzdeckel ohne Biberschwanz:
https://acros-components.com/steuersaetze/is52-steuersatzdeckel-intergrierte-kabelfuehrung
Ist OD56mm, D.h. etwas kleiner als das Steuerrohr. Sieht aber ganz passabel & imho allemal besser als der Biberschwanz aus.

Kurbel: fahre ne G3 Next SL mit 3x Spider aber halt nur 1 KB (ohne Offset) dran.
Kettenlinie stelle ich so ein, dass das KB mit 2-3mm an der Kettenstrebe vorbei geht, was i.d.R. weniger ist als das was so "vorgegeben" wird (weswegen ich mich auch nicht um diese Werte schere & dazu keine Angabe machen kann).
vielen Dank für die Info, noch eine Frage zur Kurbel. Fährst du eine „Wide“?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind handelsübliche Schrauben. Bekommste z.B. bei Fantic.
Die langen Hülsen fürn Dämpfer sind so Muttern für Rennradfelgenbremsen die durch die Gabelkrone fixiert werden.
Ich kann Euch natürlich ein paar Sätze "anfertigen" lassen. Sagen wir 49,99€ der Satz? 😁


Thx.
Ist ein auf 210mm reduzierter 216x63. Hat jetzt noch 55mm Hub. Der ist eigentlich 4P. Aber die Rasterung, bzw. vielmehr das Klicken kann man entfernen & dann ist es nur ne stufenlos verstellbare LSC die bis zum Lockout geht. Die Rasterung vom Lockout-Hebel bestimmt dann dass es nun 3P sind. Die Härte im Verstellbereich kann man bei dem Dämpfer auch schön einstellen. Entweder über die Shims (die drei 20x0,2 auf dem Bild oben), oder auch über den Druck in der IFP Kammer 👍


Jupp, letzteres. Habe mein per Fluxkompensator angetriebenes Laserschwert angeworfen & dann n paar Löcher in den Rahmen gezimmert :D
Die Verlegung durch den Steuersatz ist einfach ne vollkommene Fehlkonstruktion. Nicht nur das die Bedienkräfte für Dropper und Lockout deutlich ansteigen, sondern auch die anderen bekannten Probleme:

2793760-chl1trqctsfo-screenshot_20240326_141701_gallery-original.jpg


sind einfach nichts für mich. Habe halt keinen Bock zu warten bis mal ne Bremsleitung durch ist....
Da sind die Löchlein das kleinere & besser zu kontrollierende Übel 😜


Wundert mich nicht denn der originale DPS ist imho auch massiv überdämpft. Mit dem McLeod nicht wieder zu erkennen. Der Fox hat auch kein Custom Tune wie ARC8 behauptet, sondern stock Retailware mit LM Tune auf Rebound & Compression. Wäre es ein Customtune dann würde es normalerweise in den Daten bei der Fox ID stehen & das ist nicht der Fall. Denke ARC8 ist einfach auch zu klein um einen Custom Tune zu bekommen :ka:
Nen vgl. mit nem Carbonda 909 kann ich ggf. bei Gelegenheit mal liefern da so ein Ding ein Kumpel in passender Größe fährt.
Ich habe noch en direkten vgl. zu meinem Lector SF FS & meinem F-Podium. Da kommt das Evolve vom Hinterbau her nicht annähernd hin, aber ist auch etwas unfair so DW-Link (Lector) oder VPP (F-Podium) Dinger mit nem pupsigen Eingelenker zu vergleichen 😎 War mir ja auch vorm Kauf klar, dass es da nicht mithalten kann.

Schöne Ostern :winken:
Mal eine andere Frage, ist es nicht so, dass die Bremse ein „Sicherheitsrelevantes Bauteil an einem „Fahrzeug“ ist?! Und dass man aufgrund dieses Umstandes dieser eigenartigen Konstruktion irgendwann mal auf ARC8 herantreten könnte und sagen horch zu, das ist ein Konstruktionsfehler und betrifft zunehmend auch sicherheitsrelevante Bauteile. Ich würde gerne eine anderen Rahmen haben (falls ARC in naher Zukunft ein Rahmen heraus bringt, der die Führung wieder seitlich am Rahmen hat) vergünstigt zu kaufen.
Nicht auszudenken, wenn eine Bremsleitung durch diesen Steuersatz bei einer Abfahrt plötzlich Risse bekommt und du keine Bremswirkung mehr hast…! Wer haftet dann? Der Käufer (zwecks schlechter Wartung) oder ARC oder ACROS… kann ja nicht im Sinne von ARC sein, dass die Kunden sich einem erhöhten Risiko durch eine vermeintliche Fehlkonstruktion aussetzen…
 
vielen Dank für die Info, noch eine Frage zur Kurbel. Fährst du eine „Wide“?
Die Wide-Kurbel braucht man nicht, wenn ein Kettenblatt mit 0 mm Offset montiert ist. So stimmt dann die Kettenlinie und alle Gänge lassen sich sauber schalten. War jedenfalls in meinem Fall so... Ich fahre ein Kettenblatt von Alugear mit 0 mm Offset und die Kutsche rennt.
 
Ok, ich glaube, das Problem ist mein XX1 Power Meter von SRAM. Das passt in diesen Rahmen nicht. Das Ketten Blatt würde an der kettenstrebe Streifen und wenn man es mit einem Spacer weiter raus setzt, dann sitzt die Kurbel nicht mehr 100 % im Formschluss. Ohne Powermeter funktioniert das wohl… so ein mist. 😢
Die Wide-Kurbel braucht man nicht, wenn ein Kettenblatt mit 0 mm Offset montiert ist. So stimmt dann die Kettenlinie und alle Gänge lassen sich sauber schalten. War jedenfalls in meinem Fall so... Ich fahre ein Kettenblatt von Alugear mit 0 mm Offset und die Kutsche
 
XX1 Power Meter von SRAM. […] Das Ketten Blatt würde an der kettenstrebe Streifen und wenn man es mit einem Spacer weiter raus setzt,

Wie möchtest du das Kettenblatt an einem Quarq Eagle Powermeter mit einem Spacer weiter raus setzen? 🤔


Ohne Powermeter funktioniert das wohl… so ein mist.
@Heiner79 hat durch das Kettenblatt mit 0mm Offset aber eine Kettenlinie von 55mm im Vergleich zu deiner Kettenlinie von „nur“ 52mm.

Du könntest deine „normale“ dub Kurbel auch gegen eine dub wide Kurbel tauschen, dann hättest du mit deinem Quarq Eagle Powermeter ebenfalls eine Kettenlinie von 55mm.
 
Wie möchtest du das Kettenblatt an einem Quarq Eagle Powermeter mit einem Spacer weiter raus setzen? 🤔



@Heiner79 hat durch das Kettenblatt mit 0mm Offset aber eine Kettenlinie von 55mm im Vergleich zu deiner Kettenlinie von „nur“ 52mm.

Du könntest deine „normale“ dub Kurbel auch gegen eine dub wide Kurbel tauschen, dann hättest du mit deinem Quarq Eagle Powermeter ebenfalls eine Kettenlinie von 55mm.
Wie möchtest du das Kettenblatt an einem Quarq Eagle Powermeter mit einem Spacer weiter raus setzen? 🤔



@Heiner79 hat durch das Kettenblatt mit 0mm Offset aber eine Kettenlinie von 55mm im Vergleich zu deiner Kettenlinie von „nur“ 52mm.

Du könntest deine „normale“ dub Kurbel auch gegen eine dub wide Kurbel tauschen, dann hättest du mit deinem Quarq Eagle Powermeter ebenfalls eine Kettenlinie von 55mm.
Das habe ich gemacht, sieht halt etwas bescheiden aus, weil du auf der nicht Antriebsseite eben auch einen Spacer (ich glaube, das waren 3 mm) verwenden musst.
Hab mich vorher etwas unglücklich ausgedrückt. auf der Antriebsseite ist mit der Wide – Kurbel jetzt ein 7 mm Spacer verbaut sowie es SRAM vorgibt. Wenn ich jetzt eine Standard Kurbel nehme kratzt das Kettenblatt an der Kettenstrebe und wenn ich jetzt hier die Kettenlinie verändern möchte. Mit einem anderen breiteren Spacer funktioniert das nur bedingt und ist nicht empfehlenswert. Also nicht das Kettenblatt selber spacern, sondern natürlich die Kurbel.
 
Wenn ich jetzt eine Standard Kurbel nehme kratzt das Kettenblatt an der Kettenstrebe und wenn ich jetzt hier die Kettenlinie verändern möchte. Mit einem anderen breiteren Spacer funktioniert das nur bedingt und ist nicht empfehlenswert.

Man kann die Kettenlinie einer "normalen" dub Kurbel nicht nach rechts "verschieben", indem man auf der rechten Seite einen dickeren Spacer als den von Sram vorgeschriebenen 3,5mm dicken Spacer verbaut.


mit der Wide – Kurbel jetzt ein 7 mm Spacer verbaut sowie es SRAM vorgibt.

Aber damit sollte es doch passen...
 
Man kann die Kettenlinie einer "normalen" dub Kurbel nicht nach rechts "verschieben", indem man auf der rechten Seite einen dickeren Spacer als den von Sram vorgeschriebenen 3,5mm dicken Spacer verbaut.

Was anderes hab ich nicht geschrieben.

Aber damit sollte es doch passen...
Es sieht halt einfach nicht schön aus und der Q Faktor ist halt schon extrem hoch. Meine Cleats sind wirklich am Anschlag, so dass es biomechanische gerade noch vertretbar ist.
 
Es sieht halt einfach nicht schön aus und der Q Faktor ist halt schon extrem hoch. Meine Cleats sind wirklich am Anschlag, so dass es biomechanische gerade noch vertretbar ist.

Wenn dich das Optische so extrem stört und du zusätzlich noch ein Problem mit dem Q-Faktor hast, dann kannst Du auch die "normale" dub Kurbel mit 8-Loch Aufnahme oder die Transmission XX SL Kurbel mit einem Q-Faktor von 168mm nehmen und mit dem Spider-Powermeter der Transmission kombinieren. Dafür gibt es ein Kettenblatt, mit dem sich eine Kettenlinie von 55mm ergibt.
 
Prima Tipp. Leider kam der auch von meinem Händler viel zu spät, als ich ihn mit der Thematik konfrontiert hatte.
Sind die ein oder anderen Komponenten mit der Transmission kompatibel? Ich hab da schon das ein oder andere läuten hören. Weißt du da was davon oder hast du selbst schon aus deinem Bekanntenkreis, die die Transmission mit der XX1 kombiniert haben
 
Wenn dich das Optische so extrem stört und du zusätzlich noch ein Problem mit dem Q-Faktor hast, dann kannst Du auch die "normale" dub Kurbel mit 8-Loch Aufnahme oder die Transmission XX SL Kurbel mit einem Q-Faktor von 168mm nehmen und mit dem Spider-Powermeter der Transmission kombinieren. Dafür gibt es ein Kettenblatt, mit dem sich eine Kettenlinie von 55mm ergibt.
Liegt das dann am neuen Power Meter dass die Kettenlinie passt, obwohl man keine Wide-Kurbel fährt.
 
Liegt das dann am neuen Power Meter dass die Kettenlinie passt, obwohl man keine Wide-Kurbel fährt.

Nein, am Kettenblatt.
Dieses gibt es mit einem passenden Offset, so dass sich eine Kettenlinie von 55mm ergibt. Allerdings besitzen Transmission Spider-Powermeter und zugehöriges Kettenblatt ein eigenes Befestigungssystem, das (derzeit) nur untereinander kompatibel ist.

Sram-05.jpg
 
Das war ja klar! Das wäre jetzt meine nächste Frage gewesen… Sehr ärgerlich! Gibt es für die neuen Kurbeln aus dem Zubehör zum Beispiel von „absolut black“ auch schon ovale Kettenblätter?
Davon :mad:abgesehen, dass ärgert mich jetzt wirklich … Schon aus Trotz werde ich so lange nicht auf Transmission umsteigen, solange es noch Teile dafür gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, am Kettenblatt.
Dieses gibt es mit einem passenden Offset, so dass sich eine Kettenlinie von 55mm ergibt. Allerdings besitzen Transmission Spider-Powermeter und zugehöriges Kettenblatt ein eigenes Befestigungssystem, das (derzeit) nur untereinander kompatibel ist.

Anhang anzeigen 1902912
Die Art der Befestigung halte ich für „problematisch“. Wenn ich das richtig sehe, kontert sich das Kettenblatt mit der Kraft, mit der du in die Pedale trittst … . Oder gibt es hier eine Art“Drehmoment -Begrenzung? Ich frage aus dem Grund, weil wenn ich dann doch mal das Kettenblatt wechseln möchte und du bist einer der schon mal mit 1500 W in die Pedale tritt, dann viel Spaß beim Wechseln des Ritzels oder gibt es hier ein Spezialwerkzeug… Warum frage ich eigentlich… bestimmt gibt es eins, welches dann auch wieder 100 € kostet 😂
 
Da lag ich ja fast richtig mit 100 €… 😬

https://www.bike-components.de/de/a...tt-fuer-SRAM-Transmission-3-mm-Offset-p92007/

Aber leider nicht für das Powermeter… und vom Preis her gleich fast doppelt so teuer als die Modelle mit dem 104er Lochkreis… ich seh schon bin noch nicht bereit für einen Wechsel. Ich bin zwar Allgäuer, aber da kommt dann schon der Schwabe in mir hoch. Das Zeug ist schon wahnsinnig teuer geworden. vielleicht ist es in ein paar Monaten deutlich besser.
 
Kapier den Satz nicht...
Ganz einfach, du kannst dieses Kettenblatt nur direkt an die Trans.- Kurbel montieren (8-Loch) aber nicht am „neuen Powermeter“ da „Gewindeaufnahme“…. .
Mal schauen, wann es die Kettenblätter mit dieser speziellen Konstruktion für das Transmission Powermeter geben wird…
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst dieses Kettenblatt nur direkt an die Trans.- Kurbel montieren (8-Loch)

Ich habe dich nach Kurbel und Befetigungsart gefragt 👇
Für welche Kurbel und welches Befestigungssystem genau?

Du hast nur allgemein mit Transmission geantwortet, von Spider-Powermeter stand da nichts 👇
Für die Transmission



aber nicht am „neuen Powermeter“ da „Gewindeaufnahme“…. montieren

Exakt, für die neuen Spider-Powermeter der Transmission gilt nämlich 👇
Allerdings besitzen Transmission Spider-Powermeter und zugehöriges Kettenblatt ein eigenes Befestigungssystem, das (derzeit) nur untereinander kompatibel ist.

Was soviel bedeutet, dass es noch keine anderen Hersteller für Kettenblätter mit Schraubaufnahme für den Transmission Spider-Powermeter gibt und auch anders rum es noch keine anderen Powermeter gibt, die mit der Schraubaufnahme der Kettenblätter kompatibel sind.
 
Mal schauen, wann es die Kettenblätter mit dieser speziellen Konstruktion für das Transmission Powermeter geben wird…
Ich fürchte hier geht es eher um ob als um wann.

Übrigens fahr ich an meinem Evolve den XX1 Powermeter von Quarq in wide jetzt schon ein paar tausend Kilometer. Funktioniert super. Der Abstand zwischen Kettenblatt und Strebe ist tatsächlich sehr eng aber ich konnte noch keine Probleme feststellen.
Q-Faktor scheint mir nix zu machen. Habe zumindest nichtmal die cleats am Anschlag.
 
Als Einwurf - neben einem Spider-Powermeter könntest du auch auf die Favero-Spd-Pedale gehen. Dann könntest du eine Nicht-wide-Kurbel mit Q168 und DM-Kettenblatt mit 0mm Offset fahren. Da gibt es dann auch im Aftermarket von allen üblichen Verdächtigen Transmission-Kettenblätter. Achtung: Neue Kurbeln haben die 8-Schrauben-PM-Aufnahme, 'alte' die mit 3 Schrauben. (Edit: Bis auf die PM-Variante natürlich..) Es kann sein, dass DM-Kettenblätter für die neue Aufnahme momentan noch selten sind, vom SRAM gibt es natürlich welche.

Die 'neue' XX SL Kurbel mit 168er Q-Faktor scheint übrigens einfach eine rebrandete alte XX1-Kurbel zu sein. Deswegen hat die auch als einzige Transmission-Kurbel keine Wide-Achse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück