... Wiso keine roten Borecaps?
ich weiss nicht, ich finde eine komplett schwarze mono4 schon extrem schön. habe ich damals beim tag der offenen tür beim bikebauer in rating zum erstenmal gesehen. habe ich dann aber wieder verwoerfen und es hat dann auch ein wenig gedauert bis ich die ...
ich bin mal so frei:
Klick
... schwarzen fittings bei goodridge gefunden habe.
kleiner SLuette Brain Brake Exkurse gefällig?
wie man heute so gerne sagt und obwohl ich das wort extrem hasse, bin ich wohl hope "fanboy" der ersten stunde, eigentlich genau wie bei nicolai. ich bin total von der qualität (technisch und optisch) überzeugt und gerne bereit ein paar extra dafür zu bezahlen. obwohl, wenn man sich mal die preise genau anschaut und vergleicht hope gar nicht so teuer ist, vor allem nicht bei naben, headset, etc... und bei den
bremsen kann man auch diskutieren was wohl günstiger ist, a) wenn die cnc-automaten reihenweise teile ausspucken oder wenn b) druckgussteile anschließend cnc bearbeitet werden müssen.
ich habe in den letzten 20jahren auch diverse maguras und (einmal)
avid gefahren, hilft nix, ich komme immer wieder auf hope zurück. andere mögen besser sein, sind 5g leichter, haben einen noch exakteren druckpunkt, ein bischen mehr power oder sind ein bischen mehr standhafter... obwohl... gegen meine V2 kommt keine an

...
schaut euch aber mal die fräsarbeiten im detail an, da kommt kein gelutschtes formula italo design oder kein deutsches hightech material aus dem backofen mit. alternativ würde ich max, tr!ckstuff oder (gott habe sie selig) frank indurstries in betracht ziehen.
was ich allerdings bei hope vermisse, ist ein radialpumpen design wie es ganz früher mal sie hope pro hatte. aus diesem grund habe ich im hope forum den thread - Hope Tuning Gallery - aufgemacht, indem ich dokuementieren wollte wie ich die hier fürs Argon verwendeten Mono4 sättel mit der goodridge leitung und eben diesen alten pro hebeln im radialpumpen design verheiraten wollte. der thread ist noch nciht beendet, aber leider bin ich beim testen schon wieder auf das alte hebel-quietsch problem gestossen welches auftritt weil die hebel einfach und ohne kunststofflager auf aluschrauben gelagert sind. darum werde ich die sättel hier auch mit passenden mini pumpen bestücken. vielleicht werde ich die hebel der pro pumpen mal aufbohren und mit den lagerbuchsen der letzten mini serie versehen, das braucht aber noch zeit.
so exkurs zuende, weiter im thema...