Die beste Alternative ist das Devinci Frantik mit quasi identischer Geo in allen Maßen (inbes. denen, wo Liteville behauptet, eine neue Bikekategorie geschaffen zu haben



) und voll versenkbarer Sattelstütze.
Gewicht geht auch OK (Gr. L 3300 gr. ohne Dämpfer; selbst auf Digi-Küchenwaage nachgewogen. Da das Liteville eloxiert ohne Farbe gewogen wird, das Devinci aber mit, dürfte das Gewicht quasi identisch sein

). 1000 EUR weniger Kosten, schnell lieferbar (ca. 1600 EUR über freeborn.co.uk).
Meine Erfahrungen mit diesem 901-Vorbild sind allerdings die, dass man bei der fraglichen Geo vergessen kann, mit einer 180er-Gabel voll tourentauglich uphill zu fahren.
Ja, es geht prima bergauf für den Federweg. Richtig gut wie bei einem Tourenbike wird es aber erst, wenn man die Gabel etwas absenkt. Das betrifft weniger die Höhe der Lenkzentrale als die Winkel. Fahre selbst Durolux wg. des geringen Gewichtes und der Absenkbarkeit - und die letztere macht richtig was aus.
Das nur als Hinweis für die, die eine Totem planen. Mein Tipp: erstmal die superpreiswerte (ca. 300 EUR) und sehr gute Durolux verbauen, dann sehen ob das nächste Jahr vllt eine Fox 38 Talas oder funktionierende Totem 2Step bringt.
Der Sir
Edit: Bevor ich hier gesteinigt werde: das sind meine persönlichen Eindrücke von einigen Südschwarzwaldtouren mit steilen Up- und Downhills auf Trails, durchaus Alpenäquivalent, die ich auch schon zig mal mit anderen Bikes gefahren bin. Also ganz praktische Vergleiche, keine Theorie.
Edit 2: Die 180 mm Durolux wiegt übrigens mit 1.5 Schaftrohr 300 g weniger als die Totem Solo Air (selbst gewogene 2358 g).

Einbauhöhe ist identisch.
Edit 3: Ich fahre jetzt mein 180-mm-Touren-Bike die 1000 hm am Stück auf den Schauinsland und freue mich auf die superlange Trail-Abfahrt!
