Aufbau 901

Anzeige

Re: Aufbau 901
sagt mal Männer von Flake, auf Seite 46 Post Nr. 1150 ist auf dem dritten Bild die Kettenstrebe zu sehen, die so habe ich es verstanden, das Befestitungsgewinde für eine Kefü / Spannrolle hat, welcher Typ könnte da in Frage kommen :confused:

Gruß ollo
 
ja nene, teilnehmer der apothekenrundfahrt dürfen nich an den start ;)

Dopinggags werden durch stetige Wiederholung auch nicht witziger. Vielleicht erstmal warten, bis die Burschen positiv getestet werden, bis dahin gilt auch für Sportler die Unschuldsvermutung. Gerade im Bahnradsport verdient man nicht unbedingt soviel, das man sich die teuren, schwer testbaren Dopingverfahren leisten könnte. Solche Beinchen gibts auch durch langes Training und fahren.
Einige MTBler denken halt gerne, dass Doping in diesem Bereich keine Rolle spielt. Das stimmt so ja nu auch nicht.

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=504U_9yHYE8"]YouTube - Chain Snap[/ame]

Schnellspanner war nicht das Problem.
 
ich hab da mal ne frage die vielleicht mehrere von uns betrifft.Wird der rahmen vor auslieferung schon für hammerschmidt vorbereitet-planfräsen der aufnahme und tretlager-sodaß man das teil dann nur noch dranschrauben muß?
hoffe das Michi uns das beantworten kann!
mfg hannes
 
ich hab da mal ne frage die vielleicht mehrere von uns betrifft.Wird der rahmen vor auslieferung schon für hammerschmidt vorbereitet-planfräsen der aufnahme und tretlager-sodaß man das teil dann nur noch dranschrauben muß?
hoffe das Michi uns das beantworten kann!
mfg hannes


NEIN, wird nicht bearbeitet sei Sache deines Händlers, so hatte man mir das bei Liteville erklärt, der Händler darf sich dann das 180€ Tool kaufen, dass bei Syntace/LV bereits vorhanden wäre.

Bei Canyon ist der ähnliche Mount von Werk aus gefräst, beim "günstigen" 901 soll es der Händler machen.

Guck mal nach, darüber hatte ich mich schon kräftig geärgert.

Für mich ein weiterer Grund keine HS zu kaufen, denn mein Händler kauft sich das Tool erstmal nicht.
 
Es liegt jedem 901 Rahmen ein ISCG Adapter bei. Dieser Adapter gleicht die 2mm zurückverstetzten Anschraubpunkte der ISCG Aufnahme aus und macht die Anschraubfläche bündig mit dem Tretlagergehäuse. Jeder Adapter wird vorher montiert und mit dem Planfräswerkzeug überfräst. Hammerschmidt ist also sofort passgenau zu montieren.
 
die kappen kosten bei gocycle aber nur 30 euro :lol:
http://www.shiftycart.de/a.php/shop...s_Umruestkit_Hope_Pro_II_HR_Nabe_Syntace_X-12
man sieht halt immer das was man sehen will.

wenn dir der rahmen nicht passt kauf ihn nicht!

Wer lesen kann is klar in Vorteil ;)

Bei Verwendung einer 135/QR (Schnellspanner) bzw. 135/10 mm Nabe wird noch diese 12 mm Achse benötigt.

Da Hope aber nun ein eigenes Kit anbietet hat sich die Sache erledigt.

@Michi
Die Infos zum Steuersatz sind ja schon ganz nett, aber was für Lager sind denn drin verbaut?

Zudem muss ich zugeben noch nie Probleme gehabt zu haben das der Vorbau nicht niedriger geht, sondern ehr da er zu niedrig ist:)
Meine Sorge bei dieser intergrierten Sache wäre das ich verhältnismäßig viele Spacer montieren müsste.

Den Test der Fahrer mchte ich übrigens auch sehen am besten alle auf ein 901 :D
 
dass du noch ne 12mm achse brauchst war mir schon klar.
es ging mir nur darum dass du geschrieben hattest dass die endkappen 34 euro kosten.
mit den hope kappen wird das aber alles kein problem.
 
Es liegt jedem 901 Rahmen ein ISCG Adapter bei. Dieser Adapter gleicht die 2mm zurückverstetzten Anschraubpunkte der ISCG Aufnahme aus und macht die Anschraubfläche bündig mit dem Tretlagergehäuse. Jeder Adapter wird vorher montiert und mit dem Planfräswerkzeug überfräst. Hammerschmidt ist also sofort passgenau zu montieren.


woher kommt die Aussage?

Hat LV nun endlich reagiert nachdem ich gemeckert habe?
 
Und selbst wenn nicht...

der HS liegen doch Ausgleichsscheiben bei um den eventuellen Überstand auszugleichen.
Wo liegt also das Problem?
 
dass du noch ne 12mm achse brauchst war mir schon klar.
es ging mir nur darum dass du geschrieben hattest dass die endkappen 34 euro kosten.
mit den hope kappen wird das aber alles kein problem.

Nun als ich geguckt habe haben die Kappen 34€ und die Achse 20€ gekostet.
Ich bin davon ausgegangen das es die original Hope Kits waren.

Da meine Rahmen bisher alle nur Schnellspanner hatten habe ich mein LRS natürlich wieder mit Schnellspanner gekauft, weshalb die kosten auch so hoch wären;)

Das offizielle Hope Kit ist preislich noch akzeptabel
 

Ja.. mir wurde bei LV erklärt (wenn ihr mal genau schaut wnn das war, gibt ja genug beiträge dazu) das man es bei LV nicht einsieht "Händlergeschäft mit Planfresen des ISCG Adapters zu übernehmen.

Eventuell hat man ja dann nu doch umgeschwenkt.

Nei.. man muss planfräsen..

Dei Flucht von ISCG und Tretlagergehäuse muss 100% Stimmen
 
@lexle:
Ja wir haben reagiert und Deinen Verbesserungsvorschlag in die Serie mit einfließen lassen. Danke an dieser Stelle für Deinen kleinen aber nötigen Arschtritt. Die wenigsten Hersteller werden eine plane ISCG Aufnahme an ihren Rahmen haben. In unserem Fall liegt das aber nicht an der Faulheit oder Sparsamkeit, sondern daran, dass es vom handling her ein sehr großer Aufwand ist. Anders als die Rahmen die nur mit ISCG (also Hammerschmitt) gefahren werden, oder mit einem Schellen oder direct mount Umwerfer arbeiten, und bei denen anstatt der rechten Tretlager Stirnfläche, einfach die ISCG Aufnahme überfräst wird, muss bei unseren Rahmen -die auch ohne Hammerschmitt und mit E-type Umwerfer gefahren werden können- die ISCG Aufnahme zusätzlich 100% plan mit dem Tretlager Gehäuse sein.
Das ist ein sehr großer Aufwand, da die ISCG Ausgleichsscheibe immer nur für den einen Rahmen passt und jede einzelne ISCG Ausgleichsscheibe bei genau diesem Rahmen, auf welche sie gefräst wurde, bleiben muss.
Ihr seht also, wir sind wirklich bemüht um Euch zufrieden zu stellen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
nachdem ich also jetzt meine drohungen hier wahr machte und mir ein 901 mit flaschenhalter aufbauen werde hier scheibchenweise der anfang meiner politisch wahrscheinlich völlig unkorrekten teileliste. ziel ist sub 14 mit 66.

bremsen:
politisch korrekt wäre wahrscheinlich die one, ich nehme die formula k18 mit 203/180 mm. hier kann ich bares geld sparen, mit den großen scheiben ist die bremskraft auch ohne manuelle beeeinflussung der hebelübersetzung (und kleineren bremskolben?) ausreichend, ich fahre die kombi bereits jetzt. das gesparte geld wird teilweise in (syntace) titanschrauben investiert.

gabel:
politisch völlig unkorrekte 66 sl ata mit 2,85 kilo aus 2008. die grauen luftmäuse mit der aufschrift 36 und dem angegebenen federweg von 160 mm, der sich dann bei den meisten mit 140 mm materialisiert, sind die wohl am meisten überschätzten biketeile überhaupt, unglaublich, alle fahren 36 und ohne die geht wohl gar nichts mehr. meine 66 bedurfte allerdings etlicher modifikationen, dünneres öl, niedrigerer ölstand, aber jetzt arbeitet sie recht ordentlich. vorteil auch die pm 203- aufnahme, kleiner als 203 mm geht nicht, spart ca. 30g für adapter und schrauben, weil der bremssattel direkt montiert werden kann.

in diesem zusammenhang ein kurzer erfahrungsbericht meiner jüngsten neuerwerbung, die die oben beschriebene 66 sl in meinem bisherigen enduro anlässlich des 901 ablöste, obwohl diese neuerwerbung auch eine preisgünstige option für das 901 ist: mz 55 eta (nicht ata). der angegebene federweg von 165 mm wird sogar von mir genutzt, die zugstufe ist in der offenen stellung sogar mir zu schnell, die druckstufe lässt sich über tst und dieses über einen kleinen goldenen knopf vorwählen. absenkung mit eta ist sehr angenehm, allerdings sollte der bergauftrail nicht zu dicke wurzeln haben, sie federt im abgesenkten zustand nicht wesentlich, insgesamt sollte die balance so sein, dass man nicht allzu steile stücke auch ohne absenkung fahren kann. wiegt bei mir 2,75 kilo ungekürzt, ein echter nachteil, dafür gibts aber stahlfederperformance mit etwas luftunterstützung. und es gibt sie derzeit für ein drittel des preises der grauen luftmäuse, dafür aber nach meiner meinung mit wesentlich besserer performance als diese!

wird fortgesetzt.

ach so noch: ich habe mit mz keinen vertrag. ich stehe meistens auf seiten der jeweils am meisten verachteten biketeile, bis vor kurzem berichtete ich z. b. viel über die vorteile meiner manitou minute im 301, diese vorteile haben sich jetzt ja rumgesprochen. fox habe ich aus farblichen gründen auch im betrieb (passt farblich sehr gut zu meinem intense), nur rock shox haben mich damals vor der pleite durch das penetrante und unverschämte downgrading (judy c wurde im nächsten jahr als judy xc, judy xc dann als judy sl angeboten usw.) wirklich so geärgert, dass ich denen bis heute nicht verziehen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musst du mir dann auch verraten wie du Sub14 mit einer 2,8kg Gabel erreichren willst, das werde ich dir dann nachmachen:D.
Ich würde trotzdem die One nehmen und nicht die K18, da an einem 901 die Bremse wichtiger ist als 23 gespaarte Gramm irgendwelcher Titanschrauben.
Und da ich mittlerweile schon viele verschiendene 901 gefahren habe noch ein abschließender Tipp:
Spar wo du willst, aber gönn dem 901 richtige Reifen ( 2.4 Rubber Queen oder Muddy Mary) sonst kann man das Fahrwerkspotential des 901 nicht nützen.
Ich habe mir zwei LR Sätze zugelegt, einen für normale Hometrails mit vorne 2.4 Fat Albert, hinten mit 2.4 Nobby Nic und einen mit 2.4 Rubber Queen hinten und vorne. Habe aber schon jetzt die Vorahnung das ich zu 99% die Rubber Queens fahren werde und der andere aufs 301 wandert!
 
Zurück