Aufbau: On-One Carbon 456

Das OnOne 456 Carbon lädt doch absolut dazu ein, sich ein minimalistisches, fast unkaputbares Allround MTB aufzubauen...ohne verstellbare Sattelstütze oder sonstigen übergewichtigen Schnickschack! 1x9 oder 1x10fach Antrieb +140er Gabel + einigermaßen leichte Laufräder OHNE
2,5 " Schluffen! Mehr braucht man nicht...Zielgewicht unter 12 kg :daumen: :hüpf:

medium_image.jpg


:daumen: Gewicht 11,9kg
Vorbau und Lenker werden noch getauscht(-300gr. das Ziel)
Mit den breiten Felgen und 27,5" Monstertraktion bergauf:D
Bergab für ein HT top zu fahren:cool:
 
Sagt mal, gibt es eigentlich etwas vergleichbares wie das 456 nur als Fully?
Ich bin doch wieder von der Idee mit dem AM-Hardtail weg, ein Fully mit ca. 140mm rundum würde mich aber sehr reizen. Natürlich wäre es höchstwahrscheinlich billiger, das komplett zu kaufen. Aber ich schraube nun mal gern. So ein Projekt macht ja auch mächtig Spaß.
 
Leider ja :(

650B ist jetzt angesagt.

Das 456C als Fully würde mir gut gefallen.
Geo passt mir perfekt.

Das Codeine hat eine andere Geo und gibt es nur als 29er. Eine 650B-Version folgt im Frühsommer.
 
Laut On-One Bikes ist das 456 Carbon sehr angesagt.
Hat Liebhaber auf der ganzen Welt und wird fleißig gekauft.
Ansonsten ist die Rahmenqualität, Verarbeitung und Haltbarkeit bei meinem Rahmen auch nach drei Jahren tadellos.
 
Laut On-One Bikes ist das 456 Carbon sehr angesagt.
Hat Liebhaber auf der ganzen Welt und wird fleißig gekauft.
Ansonsten ist die Rahmenqualität, Verarbeitung und Haltbarkeit bei meinem Rahmen auch nach drei Jahren tadellos.
Es hat ein paar Alleinstellungsmerkmale würde ich behaupten.
Long Travel HT in Carbon kenn ich kein weiteres. Plus Tapered Headset. Plus Eignung für 26 + 27.5

Ich verstehe deshalb die Preissenkung (485€->425€) nur unter der Annahme, dass die anfänglich kalkulierte Stückzahl erreicht wurde und nun einfach günstiger weiter produziert werden kann, ohne neue Formen zu basteln.

Mit dem Modell im Katalog müssen die erst mal kein neues Carbon Fully entwickeln.
 
Das könnte der Rahmen selbst auch gerne mehr machen, also flexen.. zumindest in vertikaler Richtung. Quer passt das schon. Finde den schon fast zu steif, zumindest im Vergleich zu meinem Stahlhardtail was ich davor hatte, das war an manchen Stellen angenehmer zu fahren.

Komfort bringen dicke Schlappen und Sattelstütze. Letzteres besonders in Carbon und 27.2mm mit Adapter (Syntace hiflex). Allerdings wirkt die natürlich nur im Sitzen...
Der Rahmen ist so ganz gut gelungen, finde ich. Passend zum Konzept Trailbike
 
Also ich find den Rahmen auch echt top. Ist keinesfalls schlecht. Wenn ich im sitzen fahre stört es mich auch nicht, dass der Rahmen so steif ist. Eher wenn es dann Berg ab etwas rupiger wird und so.. Aber nungut, jedes Rad hat seine speziellen Eigenschaften mit denen man leben muss oder man kauft sich halt was anderes. Im großen und ganzen bin ich trotzdem mehr als zufrieden damit. Wäre halt nur dieser eine Punkt den ich event. anders haben wollen würde. (Und natürlich besserer Lack :D)
 
Das stimmt. Bergab rumpelt es ordentlich. Hardtail eben. Wer Fully gewohnt ist muss sich umstellen.
Ich bin viele Jahre ein Scott ProRacing RC gefahren, dass seinerzeit als Carbon besonders damit warb, der Thermoplastic Hinterbau würde flexen. Hier merke ich jetzt keinen großen Unterschied bergab auf dem Pedal. Allerdings nun auch mit anderen Reifen (Conti MKII 2.4).

Mit eben jenem Bike habe ich auch Erfahrungen mit Lack auf Carbon machen können. Eine Wissenschaft für sich. Beim 98er und 99er war Lack zu hart und zeigte Risse (flext ja). Diese Modelle waren auch quer wackelweich - ich konnte ab 20kmh nicht mehr freihändig fahren. Wegen Lack hatte ich zum Glück 2x Möglichkeit auf Umtausch und gelangte so zum 2000er Sydney Olympia World Cup Modell, welches nun vor allem quer steif genug war. Steuersatz erheblich massiver gestaltet.
Bei diesem Modell war dann der Lack sehr weich und blätterte über die Jahre durch Steinschlag und Stürze ab.
Mit dem Lackthema hat sich Scott als Carbon Pionier einige Jahre herum geschlagen berichtete mein Händler.

Aber von daher, warum überhaupt Lack bei Carbon?
Ich habe auf dem schwarzen 2014er 456C evo Steinschlag Folie aus dem Motobike Bereich am Unterrohr und Steuersatz. Die macht sich da ganz gut als Schutz, wenn auch nicht ganz unsichtbar. Aber bei dem Dreck der da immer drauf ist.. Ist ja nicht fürs Museum :D
 
Ich habe auch einige Zeit zwischen Stahl und Carbon überlegt. Auch wegen dem schönen Gefühl auf Stahl (habe Starrbike CroMoly als Zweitrad).

Aber 1.2kg Übergewicht zwischen den 456 evo Modellen ließen sich einfach nicht weg diskutieren.
Hier hätte es dann ein etwas edlerer, leichterer Rohrsatz von anderem Rahmenbauer werden müssen. Preislich dann auch wieder keine Alternative zum 456C.
 
Vom Lack kann man das 456C sicherlich mit keinen Scott-Carbon Rahmen vergleichen.
Selbst mein uralter Scott Strike Rahmen hat einen deutlich besseren Lack.
Engländer können einfach keinen Lack, egal ob auf Carbon, Alu oder Stahl.

Vergleich mal das 456C mit einen Hornet, dann weisst du was unkomfortabel ist. :D
Alu ist am HT einfach unbrauchbar.
Stahlrahmen, wie das Cotic BiFi, können dagegen vom Komfort mit den 456C mithalten.
 
Vom Lack kann man das 456C sicherlich mit keinen Scott-Carbon Rahmen vergleichen.
Selbst mein uralter Scott Strike Rahmen hat einen deutlich besseren Lack.
Engländer können einfach keinen Lack, egal ob auf Carbon, Alu oder Stahl.

Vergleich mal das 456C mit einen Hornet, dann weisst du was unkomfortabel ist. :D
Alu ist am HT einfach unbrauchbar.
Stahlrahmen, wie das Cotic BiFi, können dagegen vom Komfort mit den 456C mithalten.
Verallgemeinerungen.
Mag ja sein, das es bei On One Schwankungen bei der Lackierung gibt, aber meine 456 Carbon und Whippet sind top.
Mein Germans Stahlrahmen war weder komfortabler als ein billig-Alurahmen noch haltbarer.
Engländer schaffen das, was Deutsche nicht hinkriegen: Gute. günstige Carbonrahmen.
 
Drei 456 Carbon reichen mir für eine Aussage zum Lack.
;)
Ansonsten hat Mitsubishi für On One einen schönen Carbon Rahmen hinbekommen. :)
 
Du meinst einfach ein normales AM Fully? Mit Carbon Rahmen? Davon gibt's doch immer einige in guten Radläden, denke ich. Oder werden da die 26er schon knapp ?

Jein, natürlich würde das denselben Einsatzzweck bedienen. Aber ich suche eben ein reines Rahmenset und einer einen "Underdog" als einen bekannten Hersteller. Etwas "Besonderes" sozusagen, das nicht jeder hat. Das 456 ist für mich definitiv sowas, auch wenn der Rahmen hier im Forum natürlich schon recht häufig anzutreffen ist. In freier Wildbahn sieht man so einen Hobel nur äußerst selten.

Wem die Lackqualität beim 456 nicht gefällt, soll sich das Ding eben raw bestellen und nach Belieben bei einem Lackierer vor Ort besprühen lassen. Das sieht dann mit Sicherheit super aus, kostet schätzungsweise 100-150€ (bei einfarbigem Lack sogar eher weniger) und ist doch nun wirklich okay für ein Unikat, oder?
 
Rahmen oder Komplettrad?

Rahmen ist in 3-4 Tagen da.
Du bekommst eine Trackingnummer sobald der Rahmen verschickt ist.

Komplettrad dauert länger. Ein Freud hat 2 Wochen warten müssen.

Ray
 
Das stimmt. Bergab rumpelt es ordentlich. Hardtail eben. Wer Fully gewohnt ist muss sich umstellen.
Ich fahr das Rad echt sehr gern, nur schlimmer als Wurzeln bergab finde ich eher Wurzeln bergauf. Da verliere ich echt oft die Traktion. Dafür verleitet das Bike echt dazu jede kleine Welle zum Absprung zu nutzen.
 
Nene,
Hab den in weiser Vorraussicht an die Schwiegereltern liefern lassen :)

Angebaut was da war...
Folgt noch:
Umwerfer
Sattelstütze
Sattelklemme
Lenker kommt neu!
Adapter für die Bremse hinten...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 24
Zurück